www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Sonstiges (Deutsch)" - Emilia Galotti
Emilia Galotti < Sonstiges (Deutsch) < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Emilia Galotti: Zusammenhang zum 18Jahrhundert
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:57 Do 31.10.2013
Autor: seko1

Aufgabe
Emilia Galotti und der Zusammenhang zum 18 Jahrhundert?

Hey Leute,

mich würde es interessieren oder eher gesagt haben wir eine HA vom Lehrer bekommen : Emilia Galotti und der Zusammenhang zum 18 Jahrhundert.
Wir haben halt vom Lehrer nur einen Textabschnitt bekommen. Also kennen wir die ganze Geschichte nicht wirklich.(habe zwar wenig vorkenntnisse, Dank Suchmaschinen, komme dennoch nicht weiter )

Wäre echt nett, wenn ihr mir helfen könntet


DANKE :)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Emilia Galotti: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:34 Do 31.10.2013
Autor: Josef

Hallo seko1,

[willkommenvh]



"Das 1772 vollendete bürgerliche Trauerspiel überträgt die von Livius (59 v. Chr.-17 n. Chr.) überlieferte Geschichte der Römerin Virginia, die von ihrem Vater getötet wurde, um sie vor den Nachstellungen eines der herrschenden Männer Roms zu retten, ins 18. Jahrhundert.

Während Virginias Opferung eine Revolution auslöste, blieb im Stück über das (deutsche) Bürgertum des 18. Jahrhunderts das Selbstopfer politisch folgenlos. Dennoch übte die Tragödie, die als eines der ersten politischen Dramen der deutschen Literatur gilt, scharfe Kritik am Absolutismus, nicht nur an Willkürherrschaft, sondern auch an der Legitimation feudaler Herrschaft überhaupt.

Dieser Macht kann das Bürgertum nur seine höhere Moral entgegensetzen: Odoardo, Emilia und Appiani teilen die Ansicht von Tugendhaftigkeit und einem hofabgewandten Leben. Diese Einstellung untermauert zwar ihren Anspruch auf Gleichberechtigung, enthält aber kein politisches Konzept. Die folgende Literaturgeneration des Sturm und Drang, zu der vor allem Schiller zu rechnen ist, wurde von Lessings »Emilia Galotti« nachhaltig beeinflusst.


Quelle:
Der Brockhaus; (c) wissenmedia GmbH, 2010




"Lessing arbeitete seit 1757 an dem Stück. Als Quelle dient ihm ein Bericht des römischen Histroikers Livius. Ursprünglich hat Lessing das Werk als ein heroisches Römerdrama ganz im antiken Sinn geplant. Dann aber entschloß er sich das Thema doch auf die eigene Gegenwart mit ihren Spannungen zwischen Adel und unterdrücktem Bürgertum zu übertragen.

Allerdings fürchtete´er die politische Zensur seines damaligen Brotherrn, des Herzogs von Braunschweig, deshalb verlegte er den Schauplatz der Handlung nach Italien. 1977, nach fünfzehn Jahren war das Werk fertiggestellt."


[]Quelle



"Lessing hebt z.B. in seinen bürgerlichen Trauerspielen "Miss Sara Sampson (1755) oder Emilia Galotti (1772) die Ständelklausel auf, d.h. er lässt nicht-adelige Personen zu tragischen Helden werden und propagiert die neuen bürgerlichen Tugenden. Bürgerliche Figuren stehen für die Ideale des Mitmenschen, Moralischen; Würde und Natürlichkeit, nicht der soziale Rang legitimieren sie als Träger einer dramatischen Handlung."

Quelle: Deutsch für die berufliche Oberstufe; Bildungsverlag E1NS, Stam; Seite 557





Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
Emilia Galotti: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:29 So 10.11.2013
Autor: seko1

Danke

Hat mir echt weiter geholfen!


LG

Bezug
                        
Bezug
Emilia Galotti: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:25 So 10.11.2013
Autor: Josef

Hallo seko1,

> Danke
>  
> Hat mir echt weiter geholfen!
>  

Freut mich!
Vielen Dank für deine Mitteilung!


Viele Grüße
Josef


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]