| A * B => bestimmte Form < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Es sei K ein Körper, [mm]\lambda \in K[/mm]. Es sei [mm]n \ge 2[/mm] und [mm]j \not= k[/mm] seien natürliche Zahlen mit [mm]1 \le j, k \le n[/mm]. Gebe eine Matrix [mm]A \in M(n x n; K)[/mm] an, so dass folgendes gilt: ist [mm]B \in M(m x n; K)[/mm] so ist [mm]B*A[/mm] eine Matrix, deren s-te Spalte für [mm]s\not=j[/mm] mit der s-ten Spalte von B übereinstimmt und deren j-te Spalte die Summe der j-ten und dem [mm]\lambda[/mm]-fachen der k-ten Spalte von B ist. | 
 Hallo,
 hier macht mir schon alleine die Fragestellung Probleme, deswegen habe ich mir ein kleines Beispiel gemacht.
 
 [mm]A = \pmat{ 1 & 2 \\ 3 & 4 }; B = \pmat{ 5 & 6 \\ 7 & 8 \\ 9 & 10 }[/mm]
 
 Wäre das eine Lösung (was sie natürlich nicht ist), dann müsste so etwas heraus kommen:
 
 [mm] \pmat{ b_{11}+\lambda*b_{12} & b_{12}\\  b_{21}+\lambda*b_{22} & b_{22} \\  b_{31}+\lambda*b_{32} & b_{32} } [/mm] = [mm] \pmat{5+\lambda*6 & 6 \\  7+\lambda*8 & 8  \\ 9+\lambda*10 & 10 } [/mm]
 
 Stimmt das so weit?
 
 Mit freundlichen Grüßen,
 Christoph
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Es sei K ein Körper, [mm]\lambda \in K[/mm]. Es sei [mm]n \ge 2[/mm] und [mm]j \not= k[/mm]
 > seien natürliche Zahlen mit [mm]1 \le j, k \le n[/mm]. Gebe eine
 > Matrix [mm]A \in M(n x n; K)[/mm] an, so dass folgendes gilt: ist [mm]B \in M(m x n; K)[/mm]
 > so ist [mm]B*A[/mm] eine Matrix, deren s-te Spalte für [mm]s\not=j[/mm] mit
 > der s-ten Spalte von B übereinstimmt und deren j-te Spalte
 > die Summe der j-ten und dem [mm]\lambda[/mm]-fachen der k-ten Spalte
 > von B ist.
 >  Hallo,
 >  hier macht mir schon alleine die Fragestellung Probleme,
 > deswegen habe ich mir ein kleines Beispiel gemacht.
 >
 > [mm]A = \pmat{ 1 & 2 \\ 3 & 4 }; B = \pmat{ 5 & 6 \\ 7 & 8 \\ 9 & 10 }[/mm]
 >
 > Wäre das eine Lösung (was sie natürlich nicht ist), dann
 > müsste so etwas heraus kommen:
 >
 > [mm]\pmat{ b_{11}+\lambda*b_{12} & b_{12}\\  b_{21}+\lambda*b_{22} & b_{22} \\  b_{31}+\lambda*b_{32} & b_{32} }[/mm]
 > = [mm]\pmat{5+\lambda*6 & 6 \\  7+\lambda*8 & 8  \\ 9+\lambda*10 & 10 }[/mm]
 >
 > Stimmt das so weit?
 
 Hallo,
 
 mal nachschauen:
 
 hier ist n=2, m=3, j=1. k=2
 
 Die 2-te Spalte  der neuen Matrix stimmt mit der 2. Spalte von B überein,
 die 1. Spalte der neune matrix ist die Summe aus der ersten und dem [mm] \lambda-fachen [/mm] der zweiten der Matrix B.
 
 
 Also: ja. Sowas ist gemeint.
 
 Tipp: schau Dich mal bei den Elementarmatrizen um.
 
 Gruß v. Angela
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hi,
 naja... dann ist es ja etwas sehr einfach? Dann kann ich ja annehmen, [mm]\lambda = 0[/mm] und nehme als A einfach die Einheitsmatrix? Weil wenn [mm]\lambda = 0[/mm] ist, soll ja danach dastehen [mm]A * B = B[/mm] und das trifft ja per Definition auf die Einheitsmatrix zu?
 
 Oder sollte man etwas mehr dazu schreiben?
 
 Mfg
 Christoph
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Das wäre dann doch etwas verkürzt und würde übrigens die geforderte Bedingung für die s-te Spalte im Gegensatz zur j-ten Spalte [mm] (j\not=s) [/mm] nicht erfüllen.
 
 Lies Angelas Tipp nochmal genauer. Da stand nicht Einheitsmatrix, sondern
 ![[]](/images/popup.gif) Elementarmatrix. 
 lg,
 reverend
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hi,
 > Lies Angelas Tipp nochmal genauer. Da stand nicht
 > Einheitsmatrix, sondern
 >
 ![[]](/images/popup.gif) Elementarmatrix. 
 hab ich gemacht, sehr interessant. Offensichtlich ist dann Typ 1 von Wikipedia was ich dann brauche?
 
 Für mein Beispiel habe ich gefunden: [mm]A:=\pmat{ 1 & 0 \\ \lambda & 1 }[/mm], B wie gehabt als [mm]\pmat{ 5 & 6 \\ 7 & 8 \\ 9 & 10 }[/mm]. Dann ist [mm]B*A = \pmat{ 5+6*\lambda & 6 \\ 7+8*\lambda & 8 \\ 9+10*\lambda & 10 }[/mm].
 
 So jetzt aber zum nächsten Problem: In meinem Beispiel waren ja auf Grund, dass die Matrix so klein ist, die Werte fest. Für größere Matrizen weiß ich aber nicht was j ist?
 Laut wikipedia muss ja das [mm]\lambda[/mm] bei A in der k-ten Zeile bei mir und in der j-ten Spalte. Aber ich weiß ja in den meisten Fällen gar nicht, was j und was k ist?
 
 Definiere ich mir dann einfach eine Funktion, in dem ich das [mm]\lambda[/mm] für das A einfach an die gewünschte Stelle mache? oder wie ist das gemeint?
 
 Mfg,
 Christoph
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Definiere ich mir dann einfach eine Funktion, in dem ich
 > das [mm]\lambda[/mm] für das A einfach an die gewünschte Stelle
 > mache?
 
 Hallo,
 
 ja, so macht man das.
 
 Gruß v. Angela
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Dann sieht doch das schon mal gar nicht so schlecht aus....
 
 Also dann sage ich zuerst:
 [mm]J := \{1,...,n\}[/mm]
 [mm]j \in J[/mm] und [mm]k \in J[/mm] und [mm]j \not= k[/mm] und [mm]1 \le j, k \le n[/mm].
 
 Dann definiere ich:
 
 [mm]
c_{xy} :=
\begin{cases}
1, & \mbox{für } x=y \\
\lambda, & \mbox{für } x=k \mbox{ und } y=j \\
0, & \mbox{sonst}
\end{cases}[/mm], für [mm]x \in J[/mm], [mm]y \in J[/mm].
 
 [mm]
A:=(c_{xy})_{x \in J, y \in J}
[/mm]
 
 Damit müsste A für jedes m,n,j,k die richtige Matrix sein?
 
 So... nun will ich zeigen, dass wenn ich die s-te ([mm]s \not= j[/mm]) Spalte von B hernehme, diese gleich ist mit der s-ten von [mm]B*A[mm]. Nun, das muss stimmen, weil ich geh ja an der j-ten Zeile von B entlang und habe dann nur in der j-ten Spalte von A eine 1 stehen, sonst 0.
 
 Für die j-te Spalte von B habe ich das gleiche Problem.
 
 Wie kann man das "mathematischer" aufschreiben?
 
 Vielen dank schon mal und freundliche Grüße,
 Christoph
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Dann sieht doch das schon mal gar nicht so schlecht
 > aus....
 >
 > Also dann sage ich zuerst:
 >  [mm]J := \{1,...,n\}[/mm]
 >  [mm]j \in J[/mm] und [mm]k \in J[/mm] und [mm]j \not= k[/mm] und [mm]1 \le j, k \le n[/mm].
 >
 > Dann definiere ich:
 >
 > [mm]
c_{xy} :=
 \begin{cases}
 1, & \mbox{für } x=y \\
 \lambda, & \mbox{für } x=k \mbox{ und } y=j \\
 0, & \mbox{sonst}
 \end{cases}[/mm],
 > für [mm]x \in J[/mm], [mm]y \in J[/mm].
 >
 > [mm]
A:=(c_{xy})_{x \in J, y \in J}
[/mm]
 >
 > Damit müsste A für jedes m,n,j,k die richtige Matrix sein?
 >
 > So... nun will ich zeigen, dass wenn ich die s-te ([mm]s \not= j[/mm])
 > Spalte von B hernehme, diese gleich ist mit der s-ten von
 > [mm]B*A[mm]. Nun, das muss stimmen, weil ich geh ja an der j-ten Zeile von B entlang und habe dann nur in der j-ten Spalte von A eine 1 stehen, sonst 0.[/mm][/mm]
 > [mm][mm] [/mm][/mm]
 > [mm][mm]Für die j-te Spalte von B habe ich das gleiche Problem.[/mm][/mm]
 > [mm][mm] [/mm][/mm]
 > [mm][mm]Wie kann man das "mathematischer" aufschreiben?[/mm][/mm]
 
 Hallo,
 
 rechne [mm] B*A=(b_i_j)*(c_i_j)= (d_i_j) [/mm] vor, [mm] d_i_j=\summe [/mm] ...,
 
 und schau Dir die passenden Einträge an.
 
 Gruß v. Angela
 
 
 |  |  | 
 
 
 |