www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Abbildung + Kern + Bild
Abbildung + Kern + Bild < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abbildung + Kern + Bild: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:05 Mi 09.12.2009
Autor: almightybald

Aufgabe
Prüfen Sie, ob es eine lineare Abbildung [mm] f:\IR^2 [/mm] -> [mm] \IR^2 [/mm] mit den geforderten Vorgaben geben kann. Wenn ja, konstruieren Sie diese, indem Sie f [mm] ((x_1,x_2)) [/mm] für beliebige [mm] (x_1,x_2) \in \IR^2 [/mm] angeben. Berechnen Sie auch den Kern und Bild von diesem f.

(a) f((1,3)) = (0,0), f((2,1)) = (0,0), f((4,7)) = (0,1)
(b) f((1,3)) = (4,6), f ((2,1)) =(3,2), f((4,7)) = (11,14)
(c) f((1,3)) = (2,1), f((2,1)) = (6,3), f((4,7)) = (10,5)
(d) f((1,3)) = (2,1), f((2,1)) = (6,3), f((4,7)) = (1,1)

Hallo,

das besondere an einer lineare Abbildung ist ja das sie homogen und additiv ist, also (a) ist schon mal keine.

(0,0) = 2 (0,0) + (0,0) = 2 f((1,3)) + f((2,1)) = f(2(1,3) + f((2,1)) = f ((2,6)) + f ((2,1)) = f((4,7)) [mm] \ne [/mm] (0.1) Widerspruch

Bild = [mm] \{(0,0),(0,1)\} [/mm]
Kern = [mm] \{(1,3),(2,1)\} [/mm]

Hierzu ne kurze Frage: Meint ihr ich soll hier auch bild und kern angeben, obwohl es keine lineare Abbildung ist? Und noch wichtiger ist (0,0) immer der Nullvektor, oder kann das auch ein anderer sein? Auf den wird ja der Kern abgebildet.

so (b) ist wohl eine lineare Abbildung.

(11,14) = 2(4,6) + (3,2) = 2f((1,3)) + f((2,1)) = f((2,6)) + f ((2,1)) = f((4,7)) = (11,14)

Kern ist glaub ich (0,0).

Aber wie kann ich jetzt eine allgemeingültige Abbildung formulieren? [mm] x_2 [/mm] wird glaub ich auf [mm] 2x_2 [/mm] abgebildet, aber [mm] x_1? [/mm] Das versteh ich nicht ganz wie man da ne allgemeingültige Form hinkriegt.

Gruß
almightybald

        
Bezug
Abbildung + Kern + Bild: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:35 Do 10.12.2009
Autor: angela.h.b.


> Prüfen Sie, ob es eine lineare Abbildung [mm]f:\IR^2[/mm] -> [mm]\IR^2[/mm]
> mit den geforderten Vorgaben geben kann. Wenn ja,
> konstruieren Sie diese, indem Sie f [mm]((x_1,x_2))[/mm] für
> beliebige [mm](x_1,x_2) \in \IR^2[/mm] angeben. Berechnen Sie auch
> den Kern und Bild von diesem f.
>  
> (a) f((1,3)) = (0,0), f((2,1)) = (0,0), f((4,7)) = (0,1)
>  (b) f((1,3)) = (4,6), f ((2,1)) =(3,2), f((4,7)) =
> (11,14)
>  (c) f((1,3)) = (2,1), f((2,1)) = (6,3), f((4,7)) = (10,5)
>  (d) f((1,3)) = (2,1), f((2,1)) = (6,3), f((4,7)) = (1,1)
>  Hallo,
>  
> das besondere an einer lineare Abbildung ist ja das sie
> homogen und additiv ist, also (a) ist schon mal keine.
>
> (0,0) = 2 (0,0) + (0,0) = 2 f((1,3)) + f((2,1)) = f(2(1,3)
> + f((2,1)) = f ((2,6)) + f ((2,1)) = f((4,7)) [mm]\ne[/mm] (0.1)
> Widerspruch

Hallo,

genau.

>  
> Bild = [mm]\{(0,0),(0,1)\}[/mm]
>  Kern = [mm]\{(1,3),(2,1)\}[/mm]
>  
> Hierzu ne kurze Frage: Meint ihr ich soll hier auch bild
> und kern angeben, obwohl es keine lineare Abbildung ist?

Nein. Man kann das doch gar nicht, denn über f weiß man nichts anderes, als daß es keine lineare Abbildung mit dieser Eigenschaft gibt.

> Und noch wichtiger ist (0,0) immer der Nullvektor, oder
> kann das auch ein anderer sein? Auf den wird ja der Kern
> abgebildet.

??? Der Kern enthält all das, was auf die Null im Zielraum abgebildet wird. Im [mm] \IR^2 [/mm] ist das der Vektor [mm] \vektor{0\\0}, [/mm] im Polynomraum das Nullpolynom.

>
> so (b) ist wohl eine lineare Abbildung.

Ja, es gibt eine lineare Abbildung, bei der die Funktionswerte sind, wie oben angegeben.

>  
> (11,14) = 2(4,6) + (3,2) = 2f((1,3)) + f((2,1)) = f((2,6))
> + f ((2,1)) = f((4,7)) = (11,14)
>  
> Kern ist glaub ich (0,0).

Stimmt, aber wie Du's bekommen hast, weiß ich nicht.

>  
> Aber wie kann ich jetzt eine allgemeingültige Abbildung
> formulieren? [mm]x_2[/mm] wird glaub ich auf [mm]2x_2[/mm] abgebildet, aber
> [mm]x_1?[/mm] Das versteh ich nicht ganz wie man da ne
> allgemeingültige Form hinkriegt.

Schreibe [mm] \vektor{x_1\\x_2} [/mm] also Linearkombination von [mm] \vektor{1\\3} [/mm] und  [mm] \vektor{2\\1}, [/mm] und verwende dann die Linearität von f.

Gruß v. Angela


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]