www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mengenlehre" - Abbildung von M nach N
Abbildung von M nach N < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abbildung von M nach N: Richtige Lösung?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:49 So 07.11.2010
Autor: nhard

Aufgabe
Welche der folgenden "Zuordnungen" [mm] F:M\rightarrow [/mm] N legen eine Abbildung von M nach N fest?

a) sei M und N durch (i) oder (ii) gegeben und sei [mm] F:M\rightarrow [/mm] N in allen beiden Fällen definiert durch [mm] (n,m)\rightarrow \(F(n,m):=kgV(n,m) [/mm]

(i) [mm] M:=\IN X\IN [/mm] und [mm] \(N:=\IN [/mm]
(ii) [mm] M:=\IN X\IN [/mm] und [mm] \(N:=\IZ [/mm]

Dabei bezeichne [mm] \(kgV(n,m) [/mm] das kleinste gemeinsame (positive) Vielfache der Zahlen [mm] \(n [/mm] und [mm] \(m [/mm]



Mein Ansatz ist:

Ich definiere das kgV als das kleinste [mm] p\in \IN \rightarrow \(n*x\wedge \(m*y [/mm] wobei [mm] \(n,m,x,y\in \IN [/mm]

Es muss [mm] p\in \IN [/mm] gelten da das kleinste, gemeinsame POSITIVE Vielfache von [mm] \(m,n [/mm] gefordet wurde.

Also legt die "Zuordnung" (i) die Abbildung von M nach N fest.

Kann man das so sagen?

Vielen Dank!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Abbildung von M nach N: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:05 So 07.11.2010
Autor: kuemmelsche

Hallo,

> Welche der folgenden "Zuordnungen" [mm] $F:M\rightarrow$ [/mm] N legen
> eine Abbildung von M nach N fest?

>

> a) sei M und N durch (i) oder (ii) gegeben und sei
> [mm] $F:M\rightarrow$ [/mm] N in allen beiden Fällen definiert durch
> [mm] $(n,m)\rightarrow \(F(n,m):=kgV(n,m)$ [/mm]

>

> (i) [mm] $M:=\IN X\IN$ [/mm] und [mm] $\(N:=\IN$ [/mm]
> (ii) [mm] $M:=\IN X\IN$ [/mm] und [mm] $\(N:=\IZ$ [/mm]

>

> Dabei bezeichne [mm] $\(kgV(n,m)$ [/mm] das kleinste gemeinsame
> (positive) Vielfache der Zahlen [mm] $\(n$ [/mm] und [mm] $\(m$ [/mm]

>
>

> Mein Ansatz ist:

>

> Ich definiere das kgV als das kleinste [mm] $p\in \IN \rightarrow \(n*x\wedge \(m*y$ [/mm]
> wobei [mm] $\(n,m,x,y\in \IN$ [/mm]

>

Was soll das denn für eine Zuodrnung sein? Links steht ein p und rechts n,m,y und x, aber p fehlt!

> Es muss [mm] $p\in \IN$ [/mm] gelten da das kleinste, gemeinsame
> POSITIVE Vielfache von [mm] $\(m,n$ [/mm] gefordet wurde.

>

> Also legt die "Zuordnung" (i) die Abbildung von M nach N
> fest.

Womit begründest du diese Aussage? Was macht denn deiner Meinung nach eine Abbildung aus?

>

> Kann man das so sagen?

>

> Vielen Dank!

>

> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Also meiner Meinung nach hast du das wichtigste nicht erklärt...

Das, was eine Abbildung ausmacht, ist dass du, wenn du mit zwei Zahlen [mm]n,m \in \IN[/mm] startest, auch nur auf genau (!!!) eine Zahl kgV(n,m) abbildest. D.h. zu zeigen ist, dass das kgV eindeutig bestimmt ist (was es ja ist, warum?!).

Und dann ist die Frage, was die Erweiterung von [mm] \IN [/mm] auf [mm] \IZ [/mm] daran ändern sollte...

lg Kai



Bezug
                
Bezug
Abbildung von M nach N: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:51 So 07.11.2010
Autor: nhard

hm, ja irgendwie habe ich an der Aufgabe vorbei gedacht..

Eigentlich hatte ich vor mit

[mm] p\in \IN \rightarrow \(n*x\wedge \(m*y [/mm] wobei [mm] \(n,m,x,y\in \IN [/mm]

zu zeigen, dass das kgV eindeutig bestimmt ist.
Sehe aber auch ein, dass ich gescheitert bin..:D

Ich muss doch versuchen m,n und das kgV irgendwie in Relation zu bringen, oder?

Hilft wahrscheinlich auch nicht, wenn ich sage: [mm] n|p \wedge m|p[/mm]?
Kannst du mir einen kleinen Anstoß geben?

Die Erweiterung von [mm] \IN [/mm] auf [mm] \IZ [/mm] dürfte doch an sich keinen Unterschied machen, denn da [mm](n,v]/in \IR [/mm] kann der kgV doch nur in [mm] \IR [/mm] sein oder? Also müsste (i) und (ii) richtig sein?

Danke für deine Hilfe!

Bezug
                        
Bezug
Abbildung von M nach N: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:08 Mo 08.11.2010
Autor: kuemmelsche

Nimm einfach an, dass [mm]x=kgV(n,m) [/mm] und [mm]y=kgV(n,m) [/mm] und zeige das dann $x=y$ gilt. So kann man die Eindeutigkeit auch zeigen!

lg Kai


Bezug
                                
Bezug
Abbildung von M nach N: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:29 Di 09.11.2010
Autor: nhard

Aber brauche ich das denn für die Aufgabe?
Reicht es nicht wenn ich einfach das vom Anfang sage (sofern es überhaupt stimmen sollte..).
Habe im Internet nur etwas gefunden, das sowas ähnliches über die Primfaktorzerlegung erreicht. Aber glaube das würde hier zu weit führen, oder nicht?

Vielen Dank!!!!



Bezug
                                        
Bezug
Abbildung von M nach N: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:39 Di 09.11.2010
Autor: kuemmelsche

Wie schon gesagt weiß ich nicht was du mit $ [mm] p\in \IN \rightarrow \(n\cdot{}x\wedge \(m\cdot{}y [/mm] $ meinst... Du bildest ein p auf ein Maximum von 2 Zahlen ab... Da seh ich nicht wo das kgV sein soll...

Wenn du dir anschaust wie eine Abbildung definiert ist, und du dir dann meine bisherigen Antworten durchliest, dann wird doch denke ich ersichtlich was du machen musst...

Falls du noch nicht so richtig weiter weißt, dann schreib hier einfach mal deine Definition rein, damit ich schauen kann wo es hängt.

lg Kai



Bezug
                                                
Bezug
Abbildung von M nach N: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:59 Di 09.11.2010
Autor: nhard

Erstmal riesen Dank das du so viel Zeit investierst!

Also ich habe es jetzt einfach mal mit Worten probiert (dazu muss ich eingestehen,dass ich mir die Definition von Wikipedia angeschaut habe):

"Die Erweiterung von [mm] \IN [/mm]  auf [mm] \IZ [/mm]  ist unerheblich, denn da der [mm] \(kgV [/mm] als kleinste natürliche Zahl definiert ist, die Vielfaches der beiden ganzen Zahlen [mm] \(m [/mm] und [mm] \(n [/mm] ist (wobei in diesem Fall [mm] \(m [/mm] und [mm] \(n [/mm] auch Elemente von [mm] \IN [/mm] sein müssen), ist der kgV eindeutig als Element von [mm] \IN [/mm] definiert.Und da [mm] \IN \subset \IZ [/mm] gilt, ist sowohl die Zuordnung (i) als auch (ii) richtig."

Geht das etwa in die richtige Richtung?

Gruß

(das mein Versuch vom Anfang nicht wirklich Sinn macht sehe ich ein :) )

Bezug
                                                        
Bezug
Abbildung von M nach N: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:57 Di 09.11.2010
Autor: kuemmelsche

Worauf ich hinaus will ist, dass bei einer Abbildung jedem Element aus M GENAU EIN Element aus N zugeordnet wird. Es ist völlig legitim, dass du durch 2 verschiedene Elemente aus M das gleiche Element aus N gekommst, aber nicht andersrum!

Und deswegen ist doch das wirklich wichtige zu zeigen, dass das kgV eindeutig bestimmt ist!

Das musst du dir unbedingt klar machen!

lg Kai


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]