www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Abbildungen
Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abbildungen: Übung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:02 Di 06.12.2005
Autor: Edi1982

Hi Leute

Könntet Ihr mir bei der folgenden Aufgabe behilflich sein:

Seim M = {1,2,3,4}. Wir betrachten die folgenden Abbildungen [mm] f_i \in Abb(M,\IR) [/mm] für i = 1,2,3:
[mm] f_1 [/mm] = x,
[mm] f_2 [/mm] = [mm] x^2, [/mm]
[mm] f_3 [/mm] = [mm] x^3 [/mm]

Untersuchen Sie jeweils, ob die Abbildungen g(x) = [mm] x^5+240 [/mm] bzw. h(x) = x! im Erzeugnis von [mm] f_1, f_2, f_3 [/mm] liegen.

[mm] Abb(M,\IR) [/mm] heißt die Menge aller Abbildungen von M nach R.

Also, ich kann sehen dass die Abbildung g(x) in keinem der 3 Erzeugnisse liegt, da zu groß. Oder sehe ich das falsch?
Wie ist das mit h(x)? Soll ich das einfach für alle x [mm] \in [/mm] M ausrechnen?
Bitte helfen.


        
Bezug
Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:01 Mi 07.12.2005
Autor: angela.h.b.


> Hi Leute
>  
> Könntet Ihr mir bei der folgenden Aufgabe behilflich sein:
>  
> Seim M = {1,2,3,4}. Wir betrachten die folgenden
> Abbildungen [mm]f_i \in Abb(M,\IR)[/mm] für i = 1,2,3:
>  [mm]f_1[/mm] = x,
> [mm]f_2[/mm] = [mm]x^2,[/mm]
>  [mm]f_3[/mm] = [mm]x^3[/mm]
>  
> Untersuchen Sie jeweils, ob die Abbildungen g(x) = [mm]x^5+240[/mm]
> bzw. h(x) = x! im Erzeugnis von [mm]f_1, f_2, f_3[/mm] liegen.
>  
> [mm]Abb(M,\IR)[/mm] heißt die Menge aller Abbildungen von M nach R.

Hallo,

mal angenommen, du hast eine Abb. k [mm] \in >f_1,f_2,f_3>. [/mm]

Dann gibt es a,b,c [mm] \in \IR [/mm] mit [mm] k=af_1+bf_2+cf_3 [/mm]

==> Für alle x [mm] \in [/mm] M:  [mm] k(x)=ax+bx^2+cx^3 [/mm]

==> Es ist k(1)=a*1+b*1+c*1 UND k(2)=a*2+b*4+c*8 UND k(3)=a*3+b*9+c*27 UND k(4)=a*4+b*16+c*64.


>  
> Also, ich kann sehen dass die Abbildung g(x) in keinem der
> 3 Erzeugnisse liegt, da zu groß.

Was Du mit "zu groß" genau meinst, ist mir nicht klar.
Wenn das GS oben zu lösen ist, liegt g im Erzeugnis, sonst nicht.


Oder sehe ich das falsch?

>  Wie ist das mit h(x)? Soll ich das einfach für alle x [mm]\in[/mm]
> M ausrechnen?

Im Prinzip ja. GS wie oben.

Gruß v. Angela

>  


Bezug
                
Bezug
Abbildungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:58 Mi 07.12.2005
Autor: Edi1982

Hallo.
Ich habe eine Frage zu deiner Antwort:

Wieso nimmst du an:

Wenn das GS oben zu lösen ist, liegt g im Erzeugnis, sonst nicht.

Ich meine, dass ich damit beweise, dass es k(x) gibt oder nicht.
Und wieso folgerst du daraus, dass g im Erzeugnis liegt.

Ich habe den Zusammenhang nicht ganz verstanden.

Bitte Helfen:-)

Bezug
                        
Bezug
Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:47 Do 08.12.2005
Autor: angela.h.b.

Hallo,

> Wieso nimmst du an:
>  
> Wenn das GS oben zu lösen ist, liegt g im Erzeugnis, sonst
> nicht.


Nein, ANNEHMEN tue ich das nicht.  Ich habe gezeigt, daß, wenn die Funktion k im Erzeugnis liegt, das fragliche GS zu lösen ist.

Das bedeutet zunächst einmal : wenn das GS nicht zu lösen ist, liegt die Funktion nicht im Erzeugnis.

Meine Überlegung hat ja  nur Folge- und keine Äquivalenzpfeile.
Daß die umgekehrte Richtung auch gilt, muß man sich überlegen.

Glück gehabt: man kann hier Äquivalenzpfeile setzen, so daß aus der Lösbarkeit des GS wirklich folgt, daß k m Erzeugnis liegt, prüf das doch einmal Schritt für Schritt nach.


>  
> Ich meine, dass ich damit beweise, dass es k(x) gibt oder
> nicht.

Ob es k gibt oder nicht, steht gar nicht zur Debatte. k ist mir gegeben.


> Und wieso folgerst du daraus, dass g im Erzeugnis liegt.

Das habe ich nicht behauptet. Mir war bloß "zu groß" nicht klar...
Ich habe gesagt: WENN (falls)  das GS zu lösen ist, liegt g drin, und wenn nicht, dann eben nicht.
Und? IST das GS zu lösen?

Gruß v. Angela


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]