www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Abbildungen in K-Vektorräumen
Abbildungen in K-Vektorräumen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abbildungen in K-Vektorräumen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:08 Mo 28.06.2004
Autor: Schokolade

Hallo ihr!
Ich habe mal ein Problem mit einer Aufgabe... Also:

Seien  f: U -->V, g: V -->W Abbildungen, U, V, W K-Vektorräme. Zeige
a) g o f linear, f linear und surjektiv => g linear.
b) g o f linear, g linear und injektiv => f linear.
( o ist hier der "Kringel", also die Verknüpfung)

Bei a) und b) haben wir schon gezeigt, dass wenn f (bzw. g) linear sind, dass daraus folgt, dass g (bzw. f) linear ist.
Nun stellt sich aber folgendes Problem:
Wie müssen wir denn nun zeigen, dass f surjektiv ist und die Beziehung ohne die Surjektivität nicht gilt (bei Aufgabe b natürlich dass g injektiv ist).
Hätte da jemand einen Tipp, wie wir das lösen können?
Leider müssen wir morgen schon eine Lösung haben.

Vielen Dank im vorraus schon mal,
Anne :o)

P.S.: Ich habe diese Frage in keinem weiteren Forum gestellt.

        
Bezug
Abbildungen in K-Vektorräumen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:15 Mo 28.06.2004
Autor: Paulus

Hallo Schokolade

> Hallo ihr!
>  Ich habe mal ein Problem mit einer Aufgabe... Also:
>  
> Seien  f: U -->V, g: V -->W Abbildungen, U, V, W
> K-Vektorräme. Zeige
>  a) g o f linear, f linear und surjektiv => g linear.

>  b) g o f linear, g linear und injektiv => f linear.

>  ( o ist hier der "Kringel", also die Verknüpfung)
>  
> Bei a) und b) haben wir schon gezeigt, dass wenn f (bzw. g)
> linear sind, dass daraus folgt, dass g (bzw. f) linear
> ist.
>  Nun stellt sich aber folgendes Problem:
>  Wie müssen wir denn nun zeigen, dass f surjektiv ist und
> die Beziehung ohne die Surjektivität nicht gilt (bei
> Aufgabe b natürlich dass g injektiv ist).
>  Hätte da jemand einen Tipp, wie wir das lösen können?
>  Leider müssen wir morgen schon eine Lösung haben.
>  

Ich denke, man könnte a) etwa auf folgende Art begründen: Wenn f nicht surjektiv ist, dann gäbe es Elemente in V, die in U kein Urbild haben. Für diese Elemente dürfte g auch nicht-lineare Operationen machen, ohne dabei die Linearität von der zusammengesetzten Funktion zu gefährden (g muss nur auf der Einschränkung auf das Bild von f linear sein, was sie mit den anderen Elementen macht, ist egal, weil diese ja als Bild der zusammengesetzten Funktion nirgends auftauchen!).

Da ihr recht im Zeitdruck seid und ich für b) noch etwas mehr Zeit benötige, schicke ich diese Teilantwort mal auf die Reise. Hoffentlich könnt ihr die schon mal etwas auswerten.

Mit lieben Grüssen

Bezug
        
Bezug
Abbildungen in K-Vektorräumen: Re:zu Teil a) Abbildungen in K-Vektorräumen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:02 Mo 28.06.2004
Autor: Marcel

Hallo,

> Hallo ihr!
>  Ich habe mal ein Problem mit einer Aufgabe... Also:
>  
> Seien  f: U -->V, g: V -->W Abbildungen, U, V, W
> K-Vektorräme. Zeige
>  a) g o f linear, f linear und surjektiv => g linear.

>  b) g o f linear, g linear und injektiv => f linear.

>  ( o ist hier der "Kringel", also die Verknüpfung)
>  
> Bei a) und b) haben wir schon gezeigt, dass wenn f (bzw. g)
> linear sind, dass daraus folgt, dass g (bzw. f) linear
> ist.
>  Nun stellt sich aber folgendes Problem:
>  Wie müssen wir denn nun zeigen, dass f surjektiv ist und
> die Beziehung ohne die Surjektivität nicht gilt (bei
> Aufgabe b natürlich dass g injektiv ist).
>  Hätte da jemand einen Tipp, wie wir das lösen können?
>  Leider müssen wir morgen schon eine Lösung haben.
>  
> Vielen Dank im vorraus schon mal,
>  Anne :o)
>  
> P.S.: Ich habe diese Frage in keinem weiteren Forum
> gestellt.
>  

Ehrlich gesagt, verstehe ich deine Frage gar nicht:

> Wie müssen wir denn nun zeigen, dass f surjektiv ist und
> die Beziehung ohne die Surjektivität nicht gilt (bei
> Aufgabe b natürlich dass g injektiv ist).

[verwirrt]
(Vielleicht willst du auch nur wissen, wo genau die Voraussetzungen beim Beweis eingehen??? Falls ja, das siehst du dann gleich im Beweis!)

Bei der Aufgabe a) ist doch folgendes:
Voraussetzungen:
g o f linear, f linear und surjektiv

zu zeigen:
Dann gilt:
g ist linear.

Beweis
1.) Wir zeigen: [m]g(x_1+x_2)=g(x_1)+g(x_2)[/m] für alle [mm] $x_1,x_2 \in [/mm] V$.

Also:
Seien [mm] $x_1,x_2 \in [/mm] V$. Da $f$ surjektiv ist, existieren [mm] $u_1,u_2 \in [/mm] U$ mit
(I) [m]f(u_1)=x_1, f(u_2)=x_2[/m].
Dann folgt:
[m]g(x_1+x_2)=g(f(u_1)+f(u_2))=...[/m]   ($f$ ist linear)
[m]...=g(f(u_1+u_2))=(g[/m][mm] o$f)(u_1+u_2)=...$ [/mm]  (g o f ist linear)
$...=(g$ o [mm] $f)(u_1)+(g$ [/mm] o [mm] $f)(u_2)=g(f(u_1))+g(f(u_2))=...$ [/mm] (beachte (I))  
[mm] $...=g(x_1)+g(x_2)$. [/mm]

2.) Wir zeigen: [mm] $g(\lambda*x)=\lambda*g(x)$ [/mm] für alle [mm] $\lambda \in [/mm] K, x [mm] \in [/mm] V$!

Also:
Sei $x [mm] \in [/mm] V$ und [mm] $\lambda \in [/mm] K$. Da $f$ surjektiv ist, existiert ein [m]u \in U[/m] mit
(II) [m]f(u)=x[/m].
Dann folgt:
[m]g(\lambda*x)=g(\lambda*f(u))=...[/m]   ($f$ ist linear)
[m]...=g(f(\lambda*u))=(g[/m][mm] o$f)(\lambda*u)=...$ [/mm]  (g o f ist linear)
[mm] $...=\lambda*(g$ [/mm] o [mm] $f)(u)=\lambda*g(f(u))=...$ [/mm] (beachte (II))  
[mm] $...=\lambda*g(x)$. [/mm]

Ich schreibe auch gleich noch was zu Teil b)...

Viele Grüße
Marcel

Bezug
        
Bezug
Abbildungen in K-Vektorräumen: zu Teil b) Abbildungen in K-Vektorräumen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:25 Mo 28.06.2004
Autor: Marcel


> Seien  f: U -->V, g: V -->W Abbildungen, U, V, W
> K-Vektorräme. Zeige
>  b) g o f linear, g linear und injektiv => f linear.

Voraussetzungen:
g o f linear, g linear und injektiv

zu zeigen:
Dann ist f linear.

1.) Wir zeigen: [mm] $f(u_1+u_2)=f(u_1)+f(u_2)$ [/mm] für alle [mm] $u_1,u_2 \in [/mm] U$.

Annahme:
Es gibt $a,b [mm] \in [/mm] U$, so dass
(I) [mm] $f(a+b)\ne [/mm] f(a)+f(b)$.
Dann gilt:
g(f([m]a+b[/m]))=(g o f)($a+b$)$=...$  (g o f ist linear)
$...=$(g o f)($a$)+(g o f)($b$)$=$g(f($a$))+g(f($b$))$=...$  (g ist linear)
$...=$g(f($a$)+f($b$)).

Setzen wir also $r:=f(a+b)$  [mm] $(\in [/mm] V)$ und $s:=f(a)+f(b)$  [mm] $(\in [/mm] V)$, so gilt wegen (I):
$r [mm] \ne [/mm] s$.
In der kurzen Rechnung (nach: Dann gilt:...) haben wir aber gesehen:
Dann gilt auch: $g(r)=g(s)$.
Widerspruch zur Injektivität von $g$.

(PS:
Man hätte den Beweis auch direkt führen können:
Es gilt für alle [mm] $u_1,u_2 \in [/mm] U$:
g(f([m]u_1+u_2[/m]))=(g o [mm] f)($u_1+u_2$)$=...$ [/mm]  (g o f ist linear)
$...=$(g o [mm] f)($u_1$)+(g [/mm] o [mm] f)($u_2$)$=$g(f($u_1$))+g(f($u_2$))$=...$ [/mm]  (g ist linear)
[mm] $...=$g(f($u_1$)+f($u_2$)). [/mm]

Weil nun g injektiv ist, folgt daraus (die Rechnung zeigt ja:
g(f([m]u_1+u_2[/m][mm] ))$=$g(f($u_1$)+f($u_2$)) [/mm]  für alle [mm] $u_1,u_2 \in [/mm] U$):
f([m]u_1+u_2[/m][mm] )=f($u_1$)+f($u_2$) [/mm]   (für alle [mm] $u_1,u_2 \in [/mm] U$).

Ist vielleicht formal eleganter...)

2.) Wir zeigen: [mm] $f(\lambda*u)=\lambda*f(u)$ [/mm] für alle [m]\lambda \in K, u \in U[/m]  (und nun führen wir den Beweis direkt ;-)):

Sei also [m]\lambda \in K, u \in U[/m]. Dann folgt:
g(f([m]\lambda*u[/m]))=(g o f)([m]\lambda*u[/m])$=...$  (g o f ist linear)
[mm] $...=\lambda*$(g [/mm] o [mm] f)($u$)$=\lambda*$g(f($u$))$=...$ [/mm]  (g ist linear)
[mm] $...=$g($\lambda*$f($u$)). [/mm]

Weil g injektiv ist, folgt (für alle [m]\lambda \in K, u \in U[/m]):
f([m]\lambda*u[/m][mm] )=$\lambda*$f($u$) [/mm]

Liebe Grüße
Marcel    

Bezug
                
Bezug
Abbildungen in K-Vektorräumen: zu Teil b) Abbildungen in K-Vektorräumen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:25 Mo 28.06.2004
Autor: Stella

Hallo Marcel,

ich habe da auch noch mal eine Frage zu.
könne ich auch argumentieren, da g injektiv ist gibt es eine umkehrabeildung zu g nämlich g-?
ungfähr so:

f(u+u') =(g-°g)f(u+u')=g-(g°f)(u+u')=g-((g°f)(u)+(g°f)(u'))=(g-°g)(f(u))+(g-°g)(f(u'))=f(u)+f(u')

Danke schon mal für die Antwort.
Viele Grüße
Jana

Bezug
                        
Bezug
Abbildungen in K-Vektorräumen: zu Teil b) Abbildungen in K-Vektorräumen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:47 Mo 28.06.2004
Autor: Marcel

Hallo Jana,

> Hallo Marcel,
>  
> ich habe da auch noch mal eine Frage zu.
>  könne ich auch argumentieren, da g injektiv ist gibt es
> eine umkehrabeildung zu g nämlich g-?
>  ungfähr so:
>  
> f(u+u')
> =(g-°g)f(u+u')=g-(g°f)(u+u')=g-((g°f)(u)+(g°f)(u'))=(g-°g)(f(u))+(g-°g)(f(u'))=f(u)+f(u')
>  
> Danke schon mal für die Antwort.
>  Viele Grüße
>  Jana

Für eine Umkehrabbildung benötigt man ja auch die Surjektivität, d.h. g müßte bijektiv sein. g ist ja im Allgemeinen nicht bijektiv, also existiert g- im Allgemeinen auch nicht. Der Wertebereich von g kann ja eine echte Teilmenge von [m]W[/m] sein. Wenn du allerdings mit g- eine Funktion meinst, deren Definitionsbereich gerade der Wertebereich von g ist (g[m]_1[/m]: $V$ [m]\rightarrow[/m] g($V$) mit [mm] $g_1(v):=g(v)$ [/mm] für alle $v [mm] \in [/mm] V$ ist dann ja bijektiv, also umkehrbar; d.h. du meinst mit g- eine Funktion:
g- : g($V$) [m]\rightarrow[/m]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

$V$, wobei g($V$):=$\{w \in W:$ es gibt [m]v \in V[/m]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

mit $g(v)=w\}$, also eigentlich g$_1$-, also eigentlich die Umkehrfunktion von g[m]_1[/m]), dann ist das okay.
(Entschuldige diesen Satz, ich hoffe, man kann ihn noch verstehen! ;-))
Du mußt das dann aber irgendwo ergänzen.

PS: Ich vervollständige doch noch beide Aufgaben... Klick nachher die Antworten nochmal an...

Liebe Grüße
Marcel

Bezug
                                
Bezug
Abbildungen in K-Vektorräumen: Vervollständigt Abbildungen in K-Vektorräumen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:14 Mo 28.06.2004
Autor: Marcel

Hallo zusammen,

ich habe mich doch noch entschlossen, die Beweise vollständig niederzuschreiben. Ihr findet sie oben:
https://matheraum.de/read?f=16&t=1449&i=1455
https://matheraum.de/read?f=16&t=1449&i=1457

Liebe Grüße
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]