www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionen" - Abbildungen und Urbilder
Abbildungen und Urbilder < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abbildungen und Urbilder: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:42 Sa 03.11.2012
Autor: Maurizz

Aufgabe
Sei f:X [mm] \to [/mm] Y eine Abbildung zwischen den zwei beliebigen, nichtleeren Mengen X und Y. Wir definieren [mm] f^{-1}(M):=\{x \in X: f(x) \in M\} [/mm]

a) Gegeben sei nun X = [mm] \IZ [/mm] und Y = [mm] \IZ [/mm] sowie die Abbildungsvorschrift f(x) = [mm] x^{2} [/mm] und die Menge D = [mm] \{4, -9, 16, -25\} [/mm] .Geben Sie folgende Mengen an:
(I) f(D)
(II) [mm] f^{-1}(D) [/mm]
[mm] (III)f^{-1}(f(M)) [/mm]
(IV) [mm] f(f^{-1}(D)) [/mm]

b) Seien nun X, Y wieder beliebige nichtleere Mengen und f: X [mm] \to [/mm] Y eine beliebige Abbildung von X nach Y. Zeigen Sie: Für jede Teilmenge B [mm] \subset [/mm] Y gilt: [mm] f(f^{-1}(B)) \subseteq [/mm] B.


a) (I) {16, 81, 256, 625}
   (II) {-2, -4, 4, 2}
   (III) Unter M verstehe ich die Teilmenge von B die getroffen wird(also je nach Funktionsvorschrift variierent) Hier Ist für mich M das was bei (I) raus kam.
   f(M) = {256, 6561, 65536, 390625}
also ist [mm] f^{-1}(f(M)) [/mm] = {-16, -81, -256, -625, 625, 256, 81, 16}
   (IV) {4, 16}

b) bei B fehlt mir der Ansatz. Ich kann mir aber vorstellen, dass es eifnach was mit dem Zahlenbereich sowie der Funktionsvorschrift zu tun hat, ob B was ja offensichtlich der Teil von Y ist der je nach Funktionsvorschrift getroffen wird, eine Teilmenge oder z.b wenn f(x)=x, B=Y ist. Sollte ich am besten eine Fallunterscheidung machen? Ich rätsel ganz schön bei der Aufgabe:) Ein kleiner Schubser und ich kann es lösen ich bin mir sicher!

        
Bezug
Abbildungen und Urbilder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:56 Sa 03.11.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> Sei f:X [mm]\to[/mm] Y eine Abbildung zwischen den zwei beliebigen,
> nichtleeren Mengen X und Y. Wir definieren [mm]f^{-1}(M):=\{x \in X: f(x) \in M\}[/mm]
>  
> a) Gegeben sei nun X = [mm]\IZ[/mm] und Y = [mm]\IZ[/mm] sowie die
> Abbildungsvorschrift f(x) = [mm]x^{2}[/mm] und die Menge D = [mm]\{4, -9, 16, -25\}[/mm]
> .Geben Sie folgende Mengen an:
>  (I) f(D)
>  (II) [mm]f^{-1}(D)[/mm]
>  [mm](III)f^{-1}(f(M))[/mm]

sollte hier [mm] $f^{-1}(f(\red{\;D\;}))$ [/mm] stehen? Denn so macht das keinen
Sinn, zumal [mm] $M\,$ [/mm] gar nicht definiert ist!

>  (IV) [mm]f(f^{-1}(D))[/mm]
>  
> b) Seien nun X, Y wieder beliebige nichtleere Mengen und f:
> X [mm]\to[/mm] Y eine beliebige Abbildung von X nach Y. Zeigen Sie:
> Für jede Teilmenge B [mm]\subset[/mm] Y gilt: [mm]f(f^{-1}(B)) \subseteq B\,.[/mm]
>  
> a) (I) {16, 81, 256, 625}

[ok]

>     (II) {-2, -4, 4, 2}

[ok]

>     (III) Unter M verstehe ich die Teilmenge von B die
> getroffen wird(also je nach Funktionsvorschrift variierent)

Vermutlich ist hier [mm] $M=f(D)\,,$ [/mm] denn dann würde auch sicher auch $M [mm] \subseteq [/mm] Y$ gelten! Anonsten wäre die Frage in (III) nicht beantwortbar,
sofern man kein [mm] $M\,$ [/mm] vordefiniert angibt!

> Hier Ist für mich M das was bei (I) raus kam.
>     f(M) = {256, 6561, 65536, 390625}

>

>  also ist [mm]f^{-1}(f(M))[/mm] = {-16, -81, -256, -625, 625, 256,
> 81, 16}

Schau' nochmal in die Aufgabenstellung und korrigiere das - denn auf der
Aufgabe geht so nicht hervor, was [mm] $M\,$ [/mm] sein soll. Ich würde auf [mm] $M=f(D)\,$ [/mm]
tippen, aber dann passt das, was Du da machst, nicht mehr...
Der Aufgabensteller wird sich da sicher verschrieben haben,
schlimmstenfalls fragt man nach (persönlich oder per Mail)!

>     (IV) {4, 16}

Dass man bei (IV) nun [mm] $f(f^{-1}(D))$ [/mm] angeben soll, würde dann auch dazu
passen, dass man bei (III) [mm] $f^{-1}(f(D))$ [/mm] angeben sollte. Zumal man das
dann auch "als kleine Vorbereitung für Aufgabe b)" ansehen könnte!
  

> b) bei B fehlt mir der Ansatz. Ich kann mir aber
> vorstellen, dass es eifnach was mit dem Zahlenbereich sowie
> der Funktionsvorschrift zu tun hat, ob B was ja
> offensichtlich der Teil von Y ist der je nach
> Funktionsvorschrift getroffen wird, eine Teilmenge oder z.b
> wenn f(x)=x, B=Y ist. Sollte ich am besten eine
> Fallunterscheidung machen? Ich rätsel ganz schön bei der
> Aufgabe:) Ein kleiner Schubser und ich kann es lösen ich
> bin mir sicher!

Denke "rein logisch mit den Definitionen" und arbeite auch "rein logisch":
Wir nehmen uns IRGENDEIN $y [mm] \in f(f^{-1}(B))$ [/mm] her (d.h., wir benutzen
nur diese Eigenschaft bzw. alles, was daraus folgt - und da wird nichts
"konkreter" gemacht). Zu zeigen ist, dass $y [mm] \in [/mm] B$ gelten muss:

Wegen $y [mm] \in f(f^{-1}(B))$ [/mm] existiert ein $x [mm] \in f^{-1}(B)$ [/mm] mit [mm] $f(x)=y\,.$ [/mm]
Nun ist aber
[mm] $$(\*)\;\;\;f^{-1}(B)=\{r \in X: f(r) \in B\}\,.$$ [/mm]
Was folgt also aus $x [mm] \in f^{-1}(B)$ [/mm] dann für [mm] $f(x)\,$ [/mm] in Hinblick auf [mm] $(\*)$? [/mm]
Und dann bedenke nochmal, dass [mm] $y=f(x)\,$ [/mm] war...

Schlussatz: Da $y [mm] \in f(f^{-1}(B))$ [/mm] beliebig war...

Gruß,
  Marcel

Bezug
                
Bezug
Abbildungen und Urbilder: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:27 Sa 03.11.2012
Autor: Maurizz

Aufgabe
Nochmal zu a). Ich war nicht ganz genau was ich mir wohl abgewöhnen muss um Informatik/Mathematik zu betreiben *hust*.
1:1 steht da: (III) [mm] f^{1}(f(M)) [/mm] (also das Urbild des Bildes D unter f).





Also das Bild von D war ja {16, 81, 256, 625}. Dessen Urbild ist dann also {-4,4,-9,9,-16,16,-25,25} und weniger was ich vorhin geschrieben habe. Damit wäre dann (IV) [mm] f(f^{-1}(D)) [/mm] {4, 16} da wir ja festgestellt haben [mm] f^{1}(D) [/mm] = {2,-2,4,-4} und {4,4,16,16} unnötige Information enthält. Dennoch! da steht wirklich M.

(Nochmal revidiert... is ja nicht zu verstehen was ich da hingewurschtelt hatte)
b) Es gibt bestimmte x [mm] \in [/mm] X mit f(x)=y, y [mm] \in [/mm] B. Diese bestimmten x nenne ich r.  Wenn y [mm] \in f(f^{-1}(B)) \subseteq [/mm] B gilt, dann nur weil [mm] f^{1}(B) [/mm] = {r [mm] \in [/mm] X | f(r) [mm] \in [/mm] B}, wie die Aussage mir sagt, die Urbilder von B nur auf B abbilden können.

Bezug
                        
Bezug
Abbildungen und Urbilder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:28 Sa 03.11.2012
Autor: Helbig

Hallo Maurizz,

zu III. Von dem M müssen wir nur [mm] $M\subseteq \IZ$ [/mm] wissen, und schon kann man [mm] $f^{-1}(f(M))$ [/mm] angeben. Dies ist nämlich [mm] $\{\pm x\colon x\in M\}$. [/mm]

Grüße,
Wolfgang

Bezug
                        
Bezug
Abbildungen und Urbilder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:37 Sa 03.11.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> Nochmal zu a). Ich war nicht ganz genau was ich mir wohl
> abgewöhnen muss um Informatik/Mathematik zu betreiben
> *hust*.
> 1:1 steht da: (III) [mm]f^{1}(f(M))[/mm] (also das Urbild des Bildes
> D unter f).

Du musst es nochmal schreiben - in der Klammer steht das, was ich meinte,
was bei (III) wohl stehen sollte:
[mm] $$f^{-1}(f(D))\,.$$ [/mm]

Davor schreibst Du immer noch [mm] $f^{-1}(f(M))\,.$ [/mm] (Was eh schon wieder
eine schlechte/verwirrende Notation ist/sein kann, denn vorher hatte man
[mm] $f^{-1}(M)$ [/mm] für $M [mm] \subseteq Y\,$ [/mm] definiert, in der Notation [mm] $f^{-1}(f(M))$ [/mm]
bedeutet also das [mm] $M\,$ [/mm] "was anderes", denn hier ist $M=X [mm] \subseteq X\,.$) [/mm]
Also gilt nun [mm] $M=D\,,$ [/mm] oder nicht?

P.S. Natürlich hat Wolfgang mit seiner Antwort auch recht, aber das solltest
Du nicht einfach benutzen, sondern, wenn Du es so benutzt, auch BEWEISEN!

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                
Bezug
Abbildungen und Urbilder: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:00 So 04.11.2012
Autor: Maurizz

Sehr gut! jetzt hab ichs geknackt.

a) (I)  f(D) = {16, 81, 256, 625}
  (II) [mm] f^{-1}(D) [/mm] = {-2, -4, 4, 2}
(III) [mm] f^{-1}(f(D)) [/mm] = {-4, -9, -16, -25, 25, 16, 9, 4}
  (IV) [mm] f(f^{-1}(D)) [/mm] = {4, 16}

b) Es gibt bestimmte x [mm] \in [/mm] X für die gilt, f(x) = y mit y [mm] \in [/mm] B.
   Diese x nenne ich mal z und haben folgende Funktion:
   [mm] f^{-1}(B) [/mm] := {z [mm] \in [/mm] X | f(z) [mm] \in [/mm] B}.
[mm] \rightarrow [/mm] Deshalb erhalte ich als Urbild von B stehts ein z [mm] \in [/mm] X,
   dessen Bild y [mm] \in [/mm] B ist.
   [mm] f(f^{-1}(B)) \subseteq [/mm] B [mm] \gdw [/mm] f(z) [mm] \subseteq [/mm] B [mm] \gdw [/mm] y [mm] \subseteq [/mm] B.
                                                             [mm] \Box [/mm]

Vielen Dank für die Hilfe es wird von Stunde zu Stunde besser.
  

Bezug
                                        
Bezug
Abbildungen und Urbilder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:25 So 04.11.2012
Autor: tobit09

Hallo Maurizz,


ich habe jetzt nicht den gesamten Thread studiert, sondern antworte nur auf diese Frage.


> Sehr gut! jetzt hab ichs geknackt.
>  
> a) (I)  f(D) = {16, 81, 256, 625}
>    (II) [mm]f^{-1}(D)[/mm] = {-2, -4, 4, 2}
>   (III) [mm]f^{-1}(f(D))[/mm] = {-4, -9, -16, -25, 25, 16, 9, 4}
>    (IV) [mm]f(f^{-1}(D))[/mm] = {4, 16}

[ok] Perfekt!


> b) Es gibt bestimmte x [mm]\in[/mm] X für die gilt, f(x) = y mit y
> [mm]\in[/mm] B.
>     Diese x nenne ich mal z und haben folgende Funktion:
>     [mm]f^{-1}(B)[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

:= $\{$z [mm]\in[/mm] X | f(z) [mm]\in[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

B$\}$.

>  [mm]\rightarrow[/mm] Deshalb erhalte ich als Urbild von B stehts
> ein z [mm]\in[/mm] X,
>     dessen Bild y [mm]\in[/mm] B ist.
>     [mm]f(f^{-1}(B)) \subseteq[/mm] B [mm]\gdw[/mm] f(z) [mm]\subseteq[/mm] B [mm]\gdw[/mm] y
> [mm]\subseteq[/mm] B.

Es fällt mir schwer, dir zu folgen. Kann gut sein, dass du den Zusammenhang eigentlich vertanden hast.

Sei [mm] $y\in f(f^{-1}(B))$. [/mm] Nach Definition von [mm] $f(f^{-1}(B))$ [/mm] existiert dann ein [mm] $x\in f^{-1}(B)$ [/mm] mit $f(x)=y$. Wegen [mm] $x\in f^{-1}(B)$ [/mm] gilt [mm] $f(x)\in [/mm] B$. Also [mm] $y=f(x)\in [/mm] B$.
Somit [mm] $f^{-1}(f(B))\subseteq [/mm] B$.


Viele Grüße
Tobias

Bezug
                                                
Bezug
Abbildungen und Urbilder: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:40 So 04.11.2012
Autor: Maurizz

Ich habe genau das selbe gemeint, bloß das ich mir überlegt habe X sei ein Zahlenstrahl und auf diesem Zahlenstrahl gibt es ganz bestimmte elemente die ich z nenne. Und so ein z hat die Eigenschaft ein Urbild von B zu sein.
Aber deine formulierung is doch etwas kompakter und sagt sogesehn das gleiche aus:)

gruß
maurizz

Bezug
                                                        
Bezug
Abbildungen und Urbilder: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 So 04.11.2012
Autor: Marcel

Hallo Maurizz,

> Ich habe genau das selbe gemeint, bloß das ich mir
> überlegt habe X sei ein Zahlenstrahl

beschränke Dich nicht auf Zahlenstrahle - es gibt Mengen, die Du "auf
einem solchen nicht gänzlich wiederfinden kannst". Bleibe lieber allgemein,
so wie Tobi das tat!

> und auf diesem
> Zahlenstrahl gibt es ganz bestimmte elemente die ich z
> nenne. Und so ein z hat die Eigenschaft ein Urbild von B zu
> sein.

Sowas kann man sich für Funktionen $f: S [mm] \to [/mm] T$ mit $S,T [mm] \subseteq \IR$ [/mm]
schon schön klarmachen - aber bedenke, dass es trotzdem "ein sehr
spezieller Fall" ist und bleibt. (Skizzen dienen eigentlich immer nur dazu,
sich etwas "allgemeines" ein wenig zu veranschaulischen - aber wenn man
dann der Anschauung Zusatzinformationen entnimmt, die nur wegen der
Anschauung vorhanden sind, wird man "speziell", anstatt
abstrakt/allgemein zu bleiben!)

>  Aber deine formulierung is doch etwas kompakter und sagt
> sogesehn das gleiche aus:)

Vermutlich - zumal Tobi auch sauberer argumentiert hat (ich hab's ja
eigentlich genau so angedeutet, wie Tobi es geschrieben hat)!

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                                                
Bezug
Abbildungen und Urbilder: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:15 So 04.11.2012
Autor: Maurizz

Deine Andeutung hat mir auch erst dazu verholfen mir es überhaupt vorstellen zu können, was die Aufgabenstellung bedeutet und was ich überhaupt zeigen muss:)

Jedenfalls ist der Einstieg in das mathematisch-abstrakte denken nicht unbedingt leicht, sodass ich hin und wieder mal ein Zahlenstrahl aus dem Werkzeugkasten hole.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]