www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Abbinden
Abbinden < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abbinden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:24 Di 20.02.2007
Autor: Informacao

Aufgabe
Warum ist der Abbindeprozess bei frisch gekalkten Wänden recht langsam?
Warum sollte man in Neubauten besonders im ersten halben Jahr häufig läften um Schimmelbildung zu vermeiden?

Hallo,

also, ich habe keine Ahnung vom Hausbauen ;-) Aber eigentlich Ahnung von Chemie, doch ich weiß leider garkeine Antwort auf diese Fragestellung.

Ich habe mir einige Gedanken gemacht:
Abbinden sieht ja so aus: [mm] Ca(OH)_{2}+CO_{2} \to CaCO_{3} [/mm] + [mm] H_{2}O [/mm]
Ich würde mir das so erklären, dass beim Abbindeprozess ja Wasser entsteht, und das quasi erst "entzogen werden muss" .. Aber ich bin mir unsicher.
Hoffe ihr könnt mir helfen


LG Informacao

        
Bezug
Abbinden: Du hast Recht!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:26 Di 20.02.2007
Autor: Loddar

Hallo Informacao!


Warum so skeptisch? ;-) Du hast Dir die Antwort bereits selber gegeben. [ok]


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Abbinden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:49 Di 20.02.2007
Autor: Informacao

Oh ok ;-)

Aber wie ist es mit der Schimmelbildung? Und wie genau entzieht sich das Wasser? Also ich meine chemisch betrachtet ...
Würde gerne etwas genaueres dazu erfahren :-)

LG Informacao

Bezug
                        
Bezug
Abbinden: verzögerte Abbindung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:07 Di 20.02.2007
Autor: Loddar

Hallo Informacao!


7. Witterungsbedingte/jahreszeitbedingt verzögerte Abbindung

Der beste Zeitraum für die Herstellung von Kalkmörtel im Außenbereich sind die frostfreien Monate (Ende April – Mitte Oktober). Kalkmörtel erhärten durch Aufnahme von CO2 aus der Luft. Vorher muß die entsprechende Menge an Wasser aus dem Putz abtrocknen.

Neben der langsam fortschreitenden Carbonatisierung setzt die Frühfestigkeit aber auch durch die Trocknung selbst ein. Ein richtig rezeptierter Luftkalkmörtel erreicht deshalb ausreichende Stabilitität und Frostsicherheit, auch wenn er noch lange nicht durchcarbonatisiert ist. Voraussetzung für beide Festigungsprozesse ist immer die Trocknung.

Hohe Luftfeuchte (Herbst) schränkt die Wasserabgabe, den davon abhängigen CO2-Zutritt und die Putzerhärtung ein. Frischer Luftkalkputz sollte weitgehend im Jahr des Mörtelauftrages durchtrocknen. Terminverzögerungen und mangelnder Fassadenschutz währen der Ausführung und Frischmörtelphase gefährden diese kalktypische Anforderung. Schon ein Gewitterguß in den frischen Mörtel wäscht diesem die noch löslichen Bindemittel aus, es kommt zu Ausblühungen und der bindemittelausgemagerte Mörtelrest ist natürlich keinesfalls mehr geeignet, ordentliche Bindung und Fassadenschutz zu gewährleisten. Der mißratene Mörtel bindet dann überhaupt nicht mehr unter seiner ausspülungsbedingten und CO2-blockierenden Sinterhaut ab, wenn schwach saugfähige Mauersteine seine innere Austrocknung behindern und zusätzlich ständiges Zuströmen neuer Regenmengen für Dauerfeuchte sorgen. Die maßgebliche Adhäsionsfestigkeit, die dem Mörtel schon nach kurzer Zeit hohe Anfangsfestigkeit verleiht, unterbleibt im dauerfeuchten Milieu ebenfalls.

Falscher Bauablauf verzögert bzw. unterbricht also die Mörtelhärtung. Ungenügend abgebundene Flächen sind dann im Folgewinter besonders frostempfindlich und können schichtenweise abfrieren. Zu dicke, von außen oder vom Putzgrund her wasser- bzw. salzbelastetete bzw. hinterläufige Putzlagen und ungenügende Trocknungszeiten der einzelnen Putzlagen steigern diesen Risikobereich.

[]Quelle (Punkt 7)


Das entstehende Wasser wird durch einen normalen Trocknungsvorgang an die Umgebungsluft abgegeben.

Wird diese Luft aber nicht durch ausreichendes Lüften regelmäßig gegen trockene Luft ausgetauscht, entsteht ein sehr schimmelpilzfreudiges Klima (hohe Luftfeuchtigkeit, gewisse Mindesttemperaturen).

•  []Schimmelpilz


Hilft Dir das nun weiter?


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Abbinden: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:42 Di 20.02.2007
Autor: Informacao

Ah, ok danke =)
Das habe ich gesucht.

LG Informacao

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]