www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - Abelsch Gruppe G Untergruppe H
Abelsch Gruppe G Untergruppe H < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abelsch Gruppe G Untergruppe H: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:32 Sa 12.11.2011
Autor: Deztiny

Aufgabe
Sei (G, + ) eine abelsche Gruppe. Eine Teilmenge H [mm] \subseteq [/mm] G heißt Untergruppe von H, wenn
* 0 [mm] \in [/mm] H
* [mm] h_1 [/mm] + [mm] h_2 \in [/mm] H für alle [mm] h_1 [/mm] , [mm] h_2 \in [/mm] H
* Für alle h [mm] \in [/mm] H gibt es ein h' [mm] \in [/mm] H mit h + h' = 0

Zeigen sie
i.) Die Relation mit a ~ b, wenn a - b [mm] \in [/mm] H, ist eine Äquivalenzrelation auf G.
ii.) Ist die Anzahl der Elemente von G und H gleich n bzw. m, so gilt m | n

Bei der i.) denke ich, habe ich ansatzweise verstanden, vorum es geht:

Äquivalenzrelation bedeutet, sie ist...

... reflexiv: [mm] \forall [/mm] a [mm] \in [/mm] A : (a, a) [mm] \in [/mm] G
[mm] \Rightarrow [/mm] a-a = 0
[mm] \Rightarrow [/mm] 0 [mm] \in [/mm] H
[mm] \Rightarrow [/mm] 0 [mm] \in [/mm] G, damit ist die Relation Reflexiv

... symmtetrisch: (a, b) [mm] \in [/mm] G [mm] \gdw [/mm] (b, a) [mm] \in [/mm] G
[mm] \Rightarrow [/mm] a - b
(da G abelsche Gruppe ist, gilt die kommutativität)
[mm] \Rightarrow [/mm] a - b [mm] \Rightarrow [/mm] b - a [mm] \Rightarrow [/mm] a - b = b - a

... transitiv: (a, b) [mm] \in [/mm] G und (b, c) [mm] \in [/mm] G [mm] \Rightarrow [/mm] (a, c) [mm] \in [/mm] G
[mm] \Rightarrow [/mm] a - b und b - c
(wegen (G, +) als abelsche Gruppe, folgt)
[mm] \Rightarrow [/mm] (a - b) + (b - c) = a + 0 - c [mm] \Rightarrow [/mm] a - c
[mm] \Rightarrow [/mm] (a, c) [mm] \in [/mm] G
Damit ist die Relation in G auch transitiv.

Damit definiert die Relation eine Äquivalenzrelation auf G.

zu ii.)
Hier habe ich wesentliche Schwierigkeiten beim Verständnis. Wir haben bei einer Vortragsübung einen Tipp bekommen:
<Tipp>
Es gelte ja H [mm] \subseteq [/mm] G
Dann gelte auch |H| [mm] \le [/mm] |G|
(auf meinem Blatt steht noch: |H| | |G| ("Betrag H teilt Betrag G"))
Zu zeigen ist:
   es gibt ein element g [mm] \in [/mm] G, dann ist die Äquivalenzklasse [g] = g + H = {g + h | h [mm] \in [/mm] H}
dann noch: | g+ H | = |H| (diese 2 Mengen sollen gleichmächtig sein, warum?)
|G| = Summe der Äquivalenzklassen.
</Tipp>

Diese Tipps kann ich nciht so richtig deuten, kann sie mir jemand erklären? oder einen anderen Ansatz erklären? (bzw. Was muss ich bei der ii.) machen?)

mfg,
Dezt

P.S.:
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Abelsch Gruppe G Untergruppe H: Aufgabe i.)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:04 So 13.11.2011
Autor: tobit09

Hallo Deztiny,

achte bitte darauf, Folgepfeile [mm] $\Rightarrow$ [/mm] nur zu setzen, wenn das Folgende aus dem Vorhergehenden folgt.

> Äquivalenzrelation bedeutet, sie ist...
>  
> ... reflexiv: [mm]\forall[/mm] a [mm]\in[/mm] A : (a, a) [mm]\in[/mm] G a~a
>  [mm]\red{\not\Rightarrow}[/mm] a-a = 0
>  [mm]\red{\not\Rightarrow}[/mm] 0 [mm]\in[/mm] H
>   [mm]\Rightarrow[/mm] 0 [mm]\in[/mm] G, damit ist die Relation Reflexiv

[ok]

> ... symmtetrisch: (a, b) [mm]\in[/mm] G [mm]\gdw[/mm] (b, a) [mm]\in[/mm] G [mm] a~b$\gdw$b~a [/mm]
>  [mm]\red{\not\Rightarrow}[/mm] a - b
> (da G abelsche Gruppe ist, gilt die kommutativität)
>  [mm]\red{\not\Rightarrow}[/mm] a - b [mm]\red{\not\Rightarrow}[/mm] b - a [mm]\Rightarrow[/mm] a - b = b - a

[notok] Nein, + ist kommutativ, - aber im Allgemeinen nicht. Etwa in der abelschen Gruppe der reellen Zahlen mit der gewöhnlichen Addition gilt [mm] $2-1\not=1-2$. [/mm]

> ... transitiv: (a, b) [mm]\in[/mm] G und (b, c) [mm]\in[/mm] G [mm]\Rightarrow[/mm]
> (a, c) [mm]\in[/mm] G
a~b und b~c [mm] $\Rightarrow$ [/mm] b~c

>  [mm]\Rightarrow[/mm] a - b und b - c sind Elemente von H
>  (wegen (G, +) als abelsche Gruppe, folgt)
>  [mm]\Rightarrow[/mm] (a - b) + (b - c) = a + 0 - c [mm]\red{\not\Rightarrow=}[/mm] a -
> c [mm] $\red{\in H}$ [/mm]
>  [mm]\Rightarrow[/mm] (a, c) [mm]\in[/mm] G a~c
>  Damit ist die Relation in G auch transitiv.

[ok]

> Damit definiert die Relation eine Äquivalenzrelation auf
> G.

[ok]

Viele Grüße
Tobias

Bezug
                
Bezug
Abelsch Gruppe G Untergruppe H: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:32 So 13.11.2011
Autor: Deztiny

Zur Symmetrie:

Also ist das vielleicht eher so begründet?

Die Relation a ~ b, ist:
a - b.
Zu Zeigen ist, dass b ~ a [mm] \in [/mm] H ist, also:

a - b [mm] \gdw [/mm] b - a

(da G abelsche Gruppe ist, gibt es zu jedem Element ein inverses Element.)
Zuerst Zeige ich das neutrale Element...
Ein Element e [mm] \in [/mm] H ist neutral, wenn gilt:
a + e = a = e + a
(wähle e = 0)
a + 0 = a = 0 + a.
0 [mm] \in [/mm] H ist neutrales Element.

Inverses Element:
[mm] \forall [/mm] h [mm] \in [/mm] H : [mm] \exists [/mm] h' [mm] \in [/mm] H : h + h' = 0
[mm] "\Rightarrow" [/mm] (h sei (a - b))
(wähle h' = - (a - b) )
(a - b) + (- (a - b)) = a - b - a + b = 0
[mm] "\Leftarrow" [/mm] (h sei (b - a))
(wähle h' = - (b - a))
(b - a) + (- (b - a)) = b - a - b + a = 0.
Damit ist  dies eine Äquivalenzrelation auf G?

Bezug
                        
Bezug
Abelsch Gruppe G Untergruppe H: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:25 So 13.11.2011
Autor: tobit09


> Zur Symmetrie:
>  
> Also ist das vielleicht eher so begründet?
>  
> Die Relation a ~ b, ist:
>  a - [mm] b$\red{\in H}$. [/mm]
>  Zu Zeigen ist, dass b - a [mm]\in[/mm] H ist, also:
>  
> a - [mm] b$\red{\in H}$[/mm]  [mm]\gdw[/mm] b - [mm] a$\red{\in H}$ [/mm]

Bis hierhin passt es. Es reicht übrigens die Richtung [mm] $\Rightarrow$ [/mm] zu zeigen.
  

> (da G abelsche Gruppe ist, gibt es zu jedem Element ein
> inverses Element.)
>  Zuerst Zeige ich das neutrale Element...
>  Ein Element e [mm]\in[/mm] H ist neutral, wenn gilt:
>  a + e = a = e + a
>  (wähle e = 0)
>  a + 0 = a = 0 + a.
>  0 [mm]\in[/mm] H ist neutrales Element.

Was tust du da? Nachweis irgendeiner Gruppeneigenschaft für H? Wir wissen schon, dass H eine Untergruppe von G und somit eine Gruppe ist. Und e und 0 sind doch nur verschiedene Schreibweisen für das neutrale Element von H bzw. G.

> Inverses Element:
>  [mm]\forall[/mm] h [mm]\in[/mm] H : [mm]\exists[/mm] h' [mm]\in[/mm] H : h + h' = 0
>  [mm]"\Rightarrow"[/mm] (h sei (a - b))
>  (wähle h' = - (a - b) )
>  (a - b) + (- (a - b)) = a - b - a + b = 0
>  [mm]"\Leftarrow"[/mm] (h sei (b - a))
>  (wähle h' = - (b - a))
>  (b - a) + (- (b - a)) = b - a - b + a = 0.

Wieder kann ich nicht folgen, was du da tust. Welche Äquivalenz möchtest du beweisen?

Gegeben hast du [mm] $a-b\in [/mm] H$. Zeigen musst du [mm] $b-a\in [/mm] H$. Nutze dazu, dass $b-a=-(a-b)$ gilt.

Bezug
                                
Bezug
Abelsch Gruppe G Untergruppe H: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:36 So 13.11.2011
Autor: Deztiny

Muss ich also einfach nur schreiben:
Wenn gegeben:
a - b [mm] \in [/mm] H
dann ist auch - (a - b) [mm] \in [/mm] H (weil H eine Gruppe ist?)
- (a - b) = b - a
Damit ist (b - a) [mm] \in [/mm] H, Symmetrie bewiesen?

Bezug
                                        
Bezug
Abelsch Gruppe G Untergruppe H: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:46 So 13.11.2011
Autor: tobit09


> Muss ich also einfach nur schreiben:
>  Wenn gegeben:
>  a - b [mm]\in[/mm] H
>  dann ist auch - (a - b) [mm]\in[/mm] H (weil H eine Gruppe ist?)

Genau, weil H eine Untergruppe von G ist.

>  - (a - b) = b - a
>  Damit ist (b - a) [mm]\in[/mm] H, Symmetrie bewiesen?

[ok] Sehr gut!

Bezug
        
Bezug
Abelsch Gruppe G Untergruppe H: Aufgabe ii.)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:24 So 13.11.2011
Autor: tobit09


> zu ii.)
>  Hier habe ich wesentliche Schwierigkeiten beim
> Verständnis. Wir haben bei einer Vortragsübung einen Tipp
> bekommen:
>  <Tipp>
>  Es gelte ja H [mm]\subseteq[/mm] G
>  Dann gelte auch |H| [mm]\le[/mm] |G|
>  (auf meinem Blatt steht noch: |H| | |G| ("Betrag H teilt
> Betrag G"))
>  Zu zeigen ist:
>     es gibt ein element g [mm]\in[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

G, dann ist die

> Äquivalenzklasse [g] = g + H = $\{$g + h | h [mm]\in[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

H$\}$

>  dann noch: | g+ H | = |H| (diese 2 Mengen sollen
> gleichmächtig sein, warum?)
>  |G| = Summe der Äquivalenzklassen.
>  </Tipp>
>  
> Diese Tipps kann ich nciht so richtig deuten, kann sie mir
> jemand erklären? oder einen anderen Ansatz erklären?
> (bzw. Was muss ich bei der ii.) machen?)

Ich zäume das Pferd mal von hinten auf: Ziel ist zu zeigen, dass jede Äquivalenzklasse genau m Elemente hat.

Dann gilt nämlich mit A:=\{[g]|g\in G\} die Menge der Äquivalenzklassen:
$n=|G|=\sum_{M\in A} |M|=\sum_{M\in A} m=|A|\cdot m$
und somit $m|n$. Die zweite Gleichheit in der Gleichungskette gilt dabei, weil G die disjunkte Vereinigung der Äquivalenzklassen ist.

Wie zeigen wir nun, dass die Äquivalenzklasse [g] beliebige $g\in G$ genau m Elemente hat? Dazu zeige:
1. [g]=g+H
2. |g+H|=|H|=m

Zu 1.: Hier würde ich beide Inklusionen zeigen.
Zu 2.: Finde eine sinnvolle Abbildung von H nach g+H und zeige, dass sie bijektiv ist.

Bezug
                
Bezug
Abelsch Gruppe G Untergruppe H: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:30 So 13.11.2011
Autor: Deztiny

zu 1.)
Wir hatten "Inklusionen" (od. Inklusionsabblidungen) noch nie definiert.
Da weiß ich leider nicht, wie anzusetzen ist.
Eine Inklusion ist eine Abbildung einer Teilmenge in Ihre Grundmenge. Gemeint ist H [mm] \to [/mm] G ?

zu 2.)
Eine sinnvolle Abbildung:
f :  h [mm] \to [/mm] g + h
(? sinnvoll ?)
Injektiv:
[mm] \forall [/mm] h , h' [mm] \in [/mm] H : f( h ) = f ( h' )
muss ich irgendwie folgern, dass h = h'
Zugegeben, ich verstehe die Problemstellung immer noch nicht ganz, daher kann ich hier wohl auch nicheinmal ansetzen :(

Surjektiv: (ebenfalls unklar, mehr als die definition, bekomme ich hier nicht raus).
Bijektivität [mm] \gdw [/mm] f: injektiv und surjektiv



Bezug
                        
Bezug
Abelsch Gruppe G Untergruppe H: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:45 So 13.11.2011
Autor: tobit09


> zu 1.)
>  Wir hatten "Inklusionen" (od. Inklusionsabblidungen) noch
> nie definiert.
>  Da weiß ich leider nicht, wie anzusetzen ist.
>  Eine Inklusion ist eine Abbildung einer Teilmenge in Ihre
> Grundmenge. Gemeint ist H [mm]\to[/mm] G ?

Mit Inklusion meinte ich einfach Teilmengenbeziehung, nicht Inklusionsabbildungen. Sorry für mein Kauderwelsch.

Gemeint war schlichtweg: Zeige [mm] $[g]\subseteq [/mm] g+H$ und [mm] $[g]\supseteq [/mm] g+H$.

> zu 2.)
>  Eine sinnvolle Abbildung:
>  f :  h [mm]\red{\not\to\mapsto}[/mm] g + h
>  (? sinnvoll ?)

Ja, diese Abbildung meinte ich.

>  Injektiv:
>  [mm]\forall[/mm] h , h' [mm]\in[/mm] H : f( h ) = f ( h' )
>  muss ich irgendwie folgern, dass h = h'
>  Zugegeben, ich verstehe die Problemstellung immer noch
> nicht ganz, daher kann ich hier wohl auch nicheinmal
> ansetzen :(

Dein Ansatz ist völlig richtig. Schreibe f(h) und f(h') mal konkret aus.

> Surjektiv: (ebenfalls unklar, mehr als die definition,
> bekomme ich hier nicht raus).

Sei also [mm] $i\in [/mm] g+H$.
Gesucht ist ein [mm] $h\in [/mm] H$ mit $f(h)=i$, also mit $g+h=i$.

Da [mm] $i\in [/mm] g+H$ ...

>  Bijektivität [mm]\gdw[/mm] f: injektiv und surjektiv

Genau.

Bezug
                                
Bezug
Abelsch Gruppe G Untergruppe H: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:37 So 13.11.2011
Autor: Deztiny

1.) [g] = g + H

Zeige:
[mm] "\subseteq" [/mm]
Nach Def. [g] := { h [mm] \in [/mm] H : h ~ g }
d.h. h ~ g [mm] \Rightarrow [/mm] h + g [mm] \Rightarrow [/mm] (kommutativ) g + h, mit h [mm] \in [/mm] H ist diese Richtung schon bewiesen?

[mm] "\supseteq" [/mm]
Sei h [mm] \in [/mm] H und g [mm] \in [/mm] G
Für (G, +) ist die Relation "+" eine Äquivalenzrelation, also
g + h [mm] \Rightarrow [/mm] g ~ h [mm] \Rightarrow [/mm] [g]
(geht das so, oder etwa so?)

2.) |g + H| = |H| = m
Abbildung ist f: h [mm] \mapsto [/mm] g + h
Injektiv?
[mm] \forall [/mm] h, h' [mm] \in [/mm] H : f(h) = f(h')
[mm] \Rightarrow [/mm] (g + h) = (g + h)'
(hier schon fertig?)
Ist also Injektiv.

Surjektiv?
Sei i [mm] \in [/mm] g + H.
[mm] \Rightarrow [/mm] i [mm] \in [/mm] f(h) und aus f(h) = g + h folgt, dass f(h) = g + h = i ist.
(hier bin ich mir erst recht nicht sicher)
Damit ist f surjektiv.

Surjektiv und Injektiv [mm] \gdw [/mm] : bijektiv

Bezug
                                        
Bezug
Abelsch Gruppe G Untergruppe H: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:52 Mo 14.11.2011
Autor: tobit09


> 1.) [g] = g + H
>  
> Zeige:
>  [mm]"\subseteq"[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


>  Nach Def. [g] := $\{$ h [mm]\in[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

HG : h ~ g $\}$

>  d.h. h ~ g [mm]\Rightarrow[/mm] h + g [mm]\Rightarrow[/mm] (kommutativ) g +
> h, mit h [mm]\in[/mm] H ist diese Richtung schon bewiesen?

Ich kann dir nicht folgen.

Sei [mm] $i\in [/mm] [g]$, also [mm] $i\in [/mm] G$ mit i~g, d.h. [mm] $i-g\in\ldots$. [/mm] Also [mm] $i=g+(i-g)\in\ldots$. [/mm]

> [mm]"\supseteq"[/mm]
>  Sei h [mm]\in[/mm] H und g [mm]\in[/mm] G
>  Für (G, +) ist die Relation "+" eine Äquivalenzrelation,

+ ist keine Relation (sondern eine Verknüpfung).

> also
>  g + h [mm]\Rightarrow[/mm] g ~ h [mm]\Rightarrow[/mm] [g]
>  (geht das so, oder etwa so?)

Nein.

Nimm auch für [mm] $"\supseteq"$ [/mm] wie üblich bei Teilmengenbeweisen ein Element aus der einen Menge [mm] ($i\in [/mm] g+H$, d.h. ...) und zeige, dass es in der anderen Menge liegt (also dass [mm] $i\in [/mm] [g]$, d.h. ...).

> 2.) |g + H| = |H| = m
>  Abbildung ist f: h [mm]\mapsto[/mm] g + h
>  Injektiv?
>  [mm]\forall[/mm] h, h' [mm]\in[/mm] H : f(h) = f(h')
>  [mm]\Rightarrow[/mm] (g + h) = (g + h)'
>  (hier schon fertig?)

Zu zeigen ist $h=h'$. Das folgt durch Subtraktion von g auf beiden Seiten deiner Gleichung.

>  Ist also Injektiv.

  

> Surjektiv?
>  Sei i [mm]\in[/mm] g + H.
>  [mm]\Rightarrow[/mm] i [mm]\red{\not\in}[/mm] f(h) und aus f(h) = g + h folgt, dass für ein [mm] $\red{h\in H}$. [/mm] Also
> f(h) = g + h = i ist.
>  (hier bin ich mir erst recht nicht sicher)
>  Damit ist f surjektiv.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]