www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Geraden und Ebenen" - Abstand windschiefe Geraden
Abstand windschiefe Geraden < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abstand windschiefe Geraden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:36 Sa 30.01.2010
Autor: hase-hh

Aufgabe
Bestimmen Sie den Abstand der windschiefen Geraden (mit den Lotfußpunkten)

g:  [mm] \vec{x} [/mm] = [mm] \vektor{1 \\ 1 \\ 0} [/mm] + [mm] r*\vektor{1 \\ 4 \\ -3} [/mm]

h: [mm] \vec{x} [/mm] =  [mm] s*\vektor{1 \\ 0 \\ -2} [/mm]

Moin,

1. Bisher kannte ich nur die Formel:

d(g,h) = | ( [mm] \vec{q} [/mm] - [mm] \vec{p} )*\vec{n_0} [/mm] |

mit [mm] \vec{n_0} [/mm] = [mm] \bruch{ \vec{u} x \vec{v} }{ | \vec{u} x \vec{v} | } [/mm] .

2. Heute habe ich kennen gelernt

d(g,h) = [mm] \bruch{V_{Spat}}{A_{Grundflaeche}} [/mm]

mit [mm] V_{Spat} [/mm] = ( [mm] \vec{u} [/mm] x [mm] \vec{v} [/mm] ) * [mm] \vec{c} [/mm]

und [mm] A_{Grundflaeche} [/mm] = | [mm] \vec{u} [/mm] x [mm] \vec{v} [/mm] |

wobei mir noch nicht klar ist, wie ich hier [mm] \vec{c} [/mm] bestimmen kann?


3. Unter Einbeziehung der Lotfußpunkte , haben wir das Lotfußpunktverfahren angewandt... aber hier komme ich nicht weiter!!

Der eine Lotfußpunkt ergibt sich aus g

[mm] F_1 [/mm] = [mm] \vektor{1 \\ 1 \\ 0} [/mm] + [mm] r*\vektor{1 \\ 4 \\ -3} [/mm]

der andere aus h

[mm] F_2 [/mm] =   [mm] s*\vektor{1 \\ 0 \\ -2} [/mm]


3.1. Mithilfe des Skalarproduktes ergibt sich...

[mm] \overline{F_1F_2}*\vektor{1 \\ 4 \\ -3} [/mm] = 0

und

[mm] \overline{F_1F_2}*\vektor{1 \\ 0 \\ -2} [/mm] = 0


Ich habe nur die erste Gleichung betrachtet...

[mm] \overline{F_1F_2}*\vektor{1 \\ 4 \\ -3} [/mm] = 0

( [mm] \vektor{0\\0\\0} [/mm] + s * [mm] \vektor{1\\0\\-2} [/mm] - [mm] (\vektor{1 \\ 1 \\ 0} [/mm] + [mm] r*\vektor{1\\4\\-3}))*\vektor{1 \\ 4 \\ -3} [/mm] = 0


Nach Umformung erhalte ich

-5 + 7*s -26 * r = 0

Wie geht es jetzt weiter???


Danke & Gruß



        
Bezug
Abstand windschiefe Geraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:06 Sa 30.01.2010
Autor: chrisno


> d(g,h) = | ( [mm]\vec{q}[/mm] - [mm]\vec{p} )*\vec{n_0}[/mm] |
>  
> mit [mm]\vec{n_0}[/mm] = [mm]\bruch{ \vec{u} x \vec{v} }{ | \vec{u} x \vec{v} | }[/mm]
> .
>  
> 2. Heute habe ich kennen gelernt
>  
> d(g,h) = [mm]\bruch{V_{Spat}}{A_{Grundflaeche}}[/mm]
>  
> mit [mm]V_{Spat}[/mm] = ( [mm]\vec{u}[/mm] x [mm]\vec{v}[/mm] ) * [mm]\vec{c}[/mm]
>
> und [mm]A_{Grundflaeche}[/mm] = | [mm]\vec{u}[/mm] x [mm]\vec{v}[/mm] |
>  
> wobei mir noch nicht klar ist, wie ich hier [mm]\vec{c}[/mm]
> bestimmen kann?

Vergleiche die beiden Formeln. Dann siehst Du, wie c zu bestimmen ist. Nimm von jeder Geraden einen beliebigen Punkt und bilde den Differenzvektor.

>
> Nach Umformung erhalte ich
>
> -5 + 7*t -26*s = 0

Nur hieß das s eben noch r und das t war früher mal ein s. Das stört mich weniger, solange Du den Überblick behälst.

>  
> Wie geht es jetzt weiter???
>  

Du hast ja selbst geschrieben, dass Du erst eine Gleichung bearbeitet hast. Nimm die nächste. Dann hast Du zwei Gleichungen mit zwei Umbekannten.

Bezug
                
Bezug
Abstand windschiefe Geraden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:42 So 31.01.2010
Autor: hase-hh


> > 2. Heute habe ich kennen gelernt
>  >  
> > d(g,h) = [mm]\bruch{V_{Spat}}{A_{Grundflaeche}}[/mm]
>  >  
> > mit [mm]V_{Spat}[/mm] = ( [mm]\vec{u}[/mm] x [mm]\vec{v}[/mm] ) * [mm]\vec{c}[/mm]
> >
> > und [mm]A_{Grundflaeche}[/mm] = | [mm]\vec{u}[/mm] x [mm]\vec{v}[/mm] |
>  >  
> > wobei mir noch nicht klar ist, wie ich hier [mm]\vec{c}[/mm]
>  > bestimmen kann?

>  
> Vergleiche die beiden Formeln. Dann siehst Du, wie c zu
> bestimmen ist. Nimm von jeder Geraden einen beliebigen
> Punkt und bilde den Differenzvektor.

Welche beiden Formeln soll ich vergleichen?

Kommt da nicht immer etwas anderes heraus ???

[mm] \vec{c} [/mm] = [mm] \vec{q} -\vec{p} [/mm]   ???

> >  

> > Wie geht es jetzt weiter???
>  >  
>
> Du hast ja selbst geschrieben, dass Du erst eine Gleichung
> bearbeitet hast. Nimm die nächste. Dann hast Du zwei
> Gleichungen mit zwei Umbekannten.

ok

Zwischenergebnis

I.    -5 +7s -26r = 0

jetzt die 2. Gleichung...

[mm] \overline{F_1F_2}*\vektor{1 \\ 0 \\ -2} [/mm] = 0

( [mm] \vektor{0\\0\\0} [/mm] + [mm] s*\vektor{1\\0\\-2} [/mm] - [mm] (\vektor{1 \\ 1 \\ 0} [/mm] + [mm] r*\vektor{1\\4\\-3}))*\vektor{1 \\ 0 \\ -2} [/mm] = 0

II.   -1 + 5*s -7*r = 0

=> r = - [mm] \bruch{2}{9} [/mm]

s = - [mm] \bruch{1}{9} [/mm]

  
Weiter. Berechnung der Lotfußpunkte.

[mm] F_1 [/mm] = [mm] \vektor{1 \\ 1 \\ 0} [/mm] + [mm] r*\vektor{1 \\ 4 \\ -3} [/mm]  => [mm] \vektor{\bruch{7}{9} \\ \bruch{1}{9} \\ \bruch{2}{3}} [/mm]

[mm] F_2 [/mm] =   [mm] s*\vektor{1 \\ 0 \\ -2} [/mm]  =>  [mm] \vektor{- \bruch{1}{9} \\ 0 \\ \bruch{2}{9}} [/mm]

Und schließlich den Abstand von [mm] F_1 [/mm] zu [mm] F_2 [/mm] berechnen...

[mm] d(F_2,F_1) [/mm] = | [mm] \vektor{ \bruch{8}{9}\\ \bruch{1}{9} \\ \bruch{4}{9}} [/mm] | = 1






Bezug
                        
Bezug
Abstand windschiefe Geraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:03 So 31.01.2010
Autor: angela.h.b.


> > > 2. Heute habe ich kennen gelernt
>  >  >  
> > > d(g,h) = [mm]\bruch{V_{Spat}}{A_{Grundflaeche}}[/mm]
>  >  >  
> > > mit [mm]V_{Spat}[/mm] = ( [mm]\vec{u}[/mm] x [mm]\vec{v}[/mm] ) * [mm]\vec{c}[/mm]
> > >
> > > und [mm]A_{Grundflaeche}[/mm] = | [mm]\vec{u}[/mm] x [mm]\vec{v}[/mm] |
>  >  >  
> > > wobei mir noch nicht klar ist, wie ich hier [mm]\vec{c}[/mm]
>  >  > bestimmen kann?

>  >  
> > Vergleiche die beiden Formeln. Dann siehst Du, wie c zu
> > bestimmen ist. Nimm von jeder Geraden einen beliebigen
> > Punkt und bilde den Differenzvektor.
>  
> Welche beiden Formeln soll ich vergleichen?
>
> Kommt da nicht immer etwas anderes heraus ???
>  
> [mm]\vec{c}[/mm] = [mm]\vec{q} -\vec{p}[/mm]   ???

Hallo,

Du hast nun ein Spat, welches aufgespannt wird von den beiden Richtungsvektoren der Geraden und dem Differenzvektor [mm] \vec{c}. [/mm]
Egal, welche Punkte P und Q Du für [mm] \vec{c} [/mm] verwendest, das Volumen des Spats wird immer gleich sein: Grundfläche* Höhe.
Die Höhe ist der Abstand zwischen Grund- und Deckfläche, und der ist immer gleich, denn die beiden Flächen liegen ja immer in derselbenen parallelen  Ebenen, die eine in

[mm] E_1: [/mm]   $ [mm] \vec{x} [/mm] $ = $ [mm] r\cdot{}\vektor{1 \\ 4 \\ -3} [/mm] $+ $ [mm] s\cdot{}\vektor{1 \\ 0 \\ -2} [/mm] $,

die andere in

[mm] E_2: [/mm] $ [mm] \vec{x} [/mm] $ = [mm] \vektor{1\\1\\0}+$ r\cdot{}\vektor{1 \\ 4 \\ -3} [/mm] $+ $ [mm] s\cdot{}\vektor{1 \\ 0 \\ -2} [/mm] $.


Die Lotfußpunkte hast Du richtig ausgerechnet.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]