www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maschinenbau" - Akustik
Akustik < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Akustik: Lärmquellen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:13 Sa 27.02.2010
Autor: Ikarus81

Hallo Miteinander!

Die Lautstärke einer inkohärenten Lärmquelle welche in alle Raumrichtungen abstrahlt, wird an einem bestimmten, uns aber unbekannten Ort gemessen. Eine zweite Quelle wird im gleichen Abstand hinzugefügt. Das einzige was wir wissen ist, dass danach die Lautstärke um 2.5dB zunimmt. Jetzt soll man herausfinden wie sich Quelle 1 von Quelle 2 prozentual unterscheidet.

Ich kenne den Sonderfall in welchem beide Quellen identisch sind, da wäre es eine Zunahme von 3dB. Ebenfalls kenne ich den Umstand dass die Addition von Lautstärken nach dieser Formel abläuft:

[mm] L_{ges}= [/mm] 10 [mm] Log(10^{l1*0.1}+10^{l2*0.1}) [/mm]

Aber wie kann ich das nutzen? Oder bin ich wie vermutet auf dem Holzweg?



        
Bezug
Akustik: Logarithmen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:44 So 28.02.2010
Autor: Infinit

Hallo Ikarus81,
Du bist schon auf dem richtigen Weg, was aber stört, das ist der Summenausdruck in der Logarithmusklammer. Schöner wäre es, wenn da ein Produkt stehen würde, denn dann könnte man die Anteile der einzelnen Schallquellen wieder auseinanderziehen. Bei zwei Quellen geht dies auch, denn
$$ x + y = [mm] x(1+\bruch{y}{x}) [/mm] $$ oder
$$ [mm] \log [/mm] (x + y) = [mm] \log [/mm] x + [mm] \log [/mm] (1 + [mm] \bruch{y}{x}) [/mm] $$
Hier taucht schon das das gewünschte Verhältnis auf. Wie Du schon sagtest, bei 3dB Zuwachs wären beide Quellen gleich laut, hier muss also die dazugekommene Quelle etwas leiser als die ursprüngliche sein. Der Zuwachs von 2,5 dB entspricht also gerade dem Term [mm] \log (1+\bruch{y}{x}) [/mm] oder etwas anders geschrieben
$$ 2,5 dB = 10 [mm] \cdot \log(1+\bruch{L_{2}}{L_{1}}) [/mm] $$
Das ergibt nach dem Entlogarithmierem
$$ 0,778 = [mm] \bruch{L_{2}}{L_1} [/mm] $$
Das entspricht einem Pegelunterschied von 1 dB.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Akustik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:07 So 28.02.2010
Autor: Ikarus81

Vielen herzlichen Dank!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]