www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Allgemeines Skalarprodukt
Allgemeines Skalarprodukt < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Allgemeines Skalarprodukt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:49 Di 04.12.2012
Autor: BamPi

Aufgabe
Es seien x,y [mm] \in \IR^n, [/mm] also [mm] x=(x_1,...,x_n) [/mm] und [mm] y=(y_1,...,y_n) [/mm] mit [mm] x_j,y_j \in \IR. [/mm]
Entscheiden Sie, für welche [mm] \lambda [/mm] = [mm] (\lambda_1,...,\lambda_n) [/mm] mit [mm] \lambda_j \in \IR [/mm]

[mm] _\lambda [/mm] = [mm] \lambda_1*x_1*y_1+...+\lambda_n*x_n*y_n [/mm]

ein allgemeines Skalarprodukt auf [mm] \IR^n [/mm] definiert.

Hallo,

in meinem Skript habe ich 4 Bedingungen die zu erfüllen sind, damit ich ein allgemeines Skalarprodukt bekomme. Von diesen 4 ist m.M.n jedoch nur eins relevant, das Distributivgesetz muss gelten:

s*<x|y> = <s*x|y> = <x|s*y> für alle x,y [mm] \in \IR^n [/mm] und alle s [mm] \in \IR [/mm]

Also analog zu meiner Aufgabe:

[mm] \lambda* [/mm] = [mm] <\lambda*x|y> [/mm] = [mm] [/mm]

Jetzt verstehe ich nicht so ganz was verlangt wird. Das Distributivgesetz gilt hier ja für alle [mm] \lambda \in \IR. [/mm] Somit beantwortet sich die Frage doch eigentlich schon von selbst, oder übersehe ich hier etwas ?

Vielen Dank!

        
Bezug
Allgemeines Skalarprodukt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:23 Di 04.12.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> Es seien x,y [mm]\in \IR^n,[/mm] also [mm]x=(x_1,...,x_n)[/mm] und
> [mm]y=(y_1,...,y_n)[/mm] mit [mm]x_j,y_j \in \IR.[/mm]
>  Entscheiden Sie, für
> welche [mm]\lambda[/mm] = [mm](\lambda_1,...,\lambda_n)[/mm] mit [mm]\lambda_j \in \IR[/mm]
>  
> [mm]_\lambda[/mm] = [mm]\lambda_1*x_1*y_1+...+\lambda_n*x_n*y_n[/mm]
>  
> ein allgemeines Skalarprodukt auf [mm]\IR^n[/mm] definiert.
>  Hallo,
>  
> in meinem Skript habe ich 4 Bedingungen die zu erfüllen
> sind, damit ich ein allgemeines Skalarprodukt bekomme. Von
> diesen 4 ist m.M.n jedoch nur eins relevant, das
> Distributivgesetz muss gelten:
>  
> s*<x|y> = <s*x|y> = <x|s*y> für alle x,y [mm]\in \IR^n[/mm] und
> alle s [mm]\in \IR[/mm]

wer nennt das denn Distributivgesetz? Was gelten muss, sind die
folgenden Axiome:

Symmetrie
    (S) [mm] $_\lambda=_\lambda$$ [/mm]
Die liefert hier keine Bedingung an [mm] $\lambda\,.$ [/mm]

(Bi-)Linearität:  
    (L1) [mm] $_\lambda=_\lambda+_\lambda$ [/mm]
    (L2) [mm] $_\lambda=s*_\lambda$ [/mm]

(Mit der Symmetrie folgt so schon die Bilinearität!)

Positive Definitheit:
    (P1) [mm] $_\lambda\;\; \ge [/mm] 0$
    (P2) [mm] $_\lambda\;\;=0 \Rightarrow [/mm] x=0$

[mm] ($x,y,z\,$ [/mm] "Vektoren", [mm] $s\,$ [/mm] Skalar!)

> Also analog zu meiner Aufgabe:
>  
> [mm]\lambda*[/mm] = [mm]<\lambda*x|y>[/mm] = [mm][/mm]
>  
> Jetzt verstehe ich nicht so ganz was verlangt wird. Das
> Distributivgesetz gilt hier ja für alle [mm]\lambda \in \IR.[/mm]
> Somit beantwortet sich die Frage doch eigentlich schon von
> selbst, oder übersehe ich hier etwas ?

Na, das [mm] $\lambda$ [/mm] ist in der Darstellung [mm] $<.,.>_\lambda$ [/mm] ein PARAMETER,
und Du schreibst nun auch nicht mehr [mm] $<.,.>_\lambda\,,$ [/mm] sondern nur noch
$<.,.>$ - also irgendwie bist Du da durcheinander gekommen!!

Das, was Du schreibst, sähe doch mit dem [mm] $<.,.>_\lambda\,,$ [/mm] wenn Du es
richtig schreibst, aus wie in (L2):
[mm] $$_\lambda=s*_\lambda$$ [/mm]

Und "super schlecht" wäre es dabei natürlich, anstatt [mm] $s\,$ [/mm] nochmal
[mm] $\lambda$ [/mm] "als frei variierbaren Skalar" zu verwenden, denn [mm] $\lambda$ [/mm]
darf zwar einmal beliebig, aber fest, gewählt werden (solange wir noch
keine Forderungen stellen oder formuliert haben - wenn [mm] $<.,.>_\lambda$ [/mm]
ein Skalarprodukt definieren soll, dann darf das [mm] $\lambda$ [/mm] nur noch
"eingeschränkt(er)" gewählt werden), aber es bleibt dann fest - das ist
also ein Parameter. D.h., sobald Du [mm] $s=\lambda$ [/mm] schreibst, ist [mm] $s\,$ [/mm] auch
eine feste Variable und die Forderung
[mm] $$_\lambda=s*_\lambda$$ [/mm]
die ja für JEDEN Skalar [mm] $s\,,$ [/mm] also jedes $s [mm] \in \IR\,,$ [/mm] gelten soll, ginge
dann über in
[mm] $$<\lambda*x,y>_\lambda=\lambda*_\lambda\,,$$ [/mm]
was nur noch eine Forderung für speziell [mm] $s=\lambda$ [/mm] wäre, so dass diese
Bedingungen i.a. nicht äquivalent sind.

Und in der Aufgabe gibt's definitiv Forderungen an [mm] $\lambda\,,$ [/mm] denn
betrachten wir mal (P1):
Ist etwa $n [mm] \ge [/mm] 3$ und [mm] $e_k$ [/mm] ($k [mm] \in \{1,...,n\}$) [/mm] der [mm] $k\,$-te [/mm]
Einheitsvektor des [mm] $\IR^n\,,$ [/mm] so muss ja gelten:
[mm] $$_\lambda\;\; \ge 0\,.$$ [/mm]

Daraus folgt sofort schonmal die Bedingung, dass [mm] $\lambda_k \ge [/mm] 0$
gelten muss.

Also, kurz gesagt: [mm] $\lambda \ge [/mm] 0$ (die Null rechterhand ist die Null des
[mm] $\IR^n\,,$ [/mm] und [mm] $\lambda \ge [/mm] 0$ besagt daher, dass jede Komponente von
[mm] $\lambda$ [/mm] größergleich der zugehörigen dieser $0 [mm] \in \IR^n$ [/mm] sein soll.
Allgemein: [mm] $a=(a_1,...,a_n),\; b=(b_1,...,b_n) \in \IR^n\,,$ [/mm] dann gilt
per Definitionem $a [mm] \ge [/mm] b: [mm] \gdw\; a_j \ge b_j \text{ für }j \in \{1,...,n\}\,.$) [/mm]

Und damit das ganze vielleicht klarer wird: Berechne doch mal
meinetwegen
[mm] $$_\lambda$$ [/mm]
für speziell [mm] $\lambda=(0,0,...,0)$ [/mm]
und auch
[mm] $$_\lambda$$ [/mm]
für [mm] $\lambda:=(-1,-1,0,...,0)\,,$ [/mm] meinetwegen auch in SPEZIELLEN
[mm] $\IR^n\,,$ [/mm] mit $n [mm] \ge 2\,.$ [/mm] (Etwa [mm] $n=3\,$ [/mm] oder [mm] $n=5\,.$) [/mm]

P.S. Bisher habe ich oben nur begründet, dass, damit [mm] $<.,.>_\lambda$ [/mm] ein
Skalarprodukt auf dem [mm] $\IR^n$ [/mm] liefert, in notwendiger Weise [mm] $\lambda \ge [/mm] 0$
(rechterhand $0 [mm] \in \IR^n$) [/mm] gelten muss. Ob das hinreichend ist, kannst
Du nun selbst überlegen. Die Symmetrie ist ja kein Problem.

Wie sieht's dann mit der (Bi-)Linearität aus?
Aber einen Haken wird's wohl geben: Ich behaupte, dass [mm] $\lambda \ge [/mm] 0$
nicht reichen wird, sondern dass man sogar [mm] $\lambda [/mm] > 0$ (also
[mm] $\lambda_k [/mm] > 0$ für $k=1,...,n$) fordern muss. Warum?
(Tipp: Denke an obige Rechnung mit dem Einheitsvektor [mm] $e_k$ [/mm] - d.h.
schreibe Dir mal hin, was [mm] $_\lambda$ [/mm] ist und denke drüber nach,
wieso das zum Widerspruch zu (P2) steht, wenn [mm] $\lambda_k=0$ [/mm] wäre...)

P.P.S.
Wenn Du immer noch nicht ganz den Überblick über die Aufgabe gefunden
hast: Löse sie doch erstmal speziell für [mm] $n=3\,,$ [/mm] also [mm] $\lambda=(\lambda_1,\lambda_2,\lambda_3)\,.$ [/mm]
(Man könnte auch mit [mm] $n=1\,$ [/mm] anfangen, dann wäre das aber fast
"nichtssagend" in Hinblick auf ein allgemeines [mm] $n\,.$ [/mm] Für [mm] $n=2\,$ [/mm] sieht man
dahingehend schon mehr, ich empfehle einfach rein gefühlsmäßig dennoch
[mm] $n=3\,.$) [/mm]

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]