www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "HochschulPhysik" - Amplitudeberechnung
Amplitudeberechnung < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Amplitudeberechnung: idealisierte Bedingungen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 04:15 Sa 11.01.2014
Autor: T-MysTiC

Aufgabe 1
Ein Quader wird durch eine Ultraschallquelle in vertikale Schwingungen versetzt [mm] (\nu [/mm] = 20kHz). Ab einer bestimmten Amplitude läßt sich der Quader nahezu ohne Reibungsverluste über den polierten Untergrund bewegen. Erklären Sie dieses Phänomen und geben unter idealisierten Bedingungen die Amplitude an?

Aufgabe 2
Für den obigen Quader soll die "effektiv wirkende Federkonstante" D bestimmt werden, wenn er die Masse m = 1kg hat und erzwungenen Schwingungen angeregt werden. Die auftretende Resonanzamplitude betrage in diesem Fall [mm] a_{R} [/mm] = 11 µm, wenn die Amplitude der anregenden Kraft F = 1MN ist. Wie groß ist die Abklingkonstante δ bei einer Resonanzfrequenz [mm] \nu_{R} [/mm] = 100kHz? (Starten Sie mit der Bestimmung von ω [mm] _{0}^{2}). [/mm]

Hallo, zur ersten Aufgabe bräuchte ich dringend Hilfe. Ich hoffe, dass die Lösung zur zweiten Aufgabe so korrekt ist. Bitte um Korrektur, falls dies nicht der Fall ist. Ich bedanke mich im Voraus.

zu A1)

Eine harmonische Schwingung lässt sich beschreiben durch:
[mm] y(t)=y_{0}*sin(2*\pi*\nu*t [/mm] + φ [mm] _{0}^{}) [/mm]

[mm] y_{0}: [/mm] Amplitude
φ [mm] _{0}^{}: [/mm] Nullphasenwinkel

Der Quader ist zum Zeitpunkt t=0 voll ausgelenkt, also [mm] y(t)=y_{0}. [/mm] Daher muss unter der Bedingung φ [mm] _{0}^{} [/mm] = 90° gelten [mm] y_{0} [/mm] = [mm] sin(2*\pi*\nu*t [/mm] + φ [mm] _{0}^{}) [/mm] = 1


zu A2)

m = 1kg
[mm] a_{R} [/mm] = 11 µm
F = 1MN
[mm] \nu_{R} [/mm] = 100kHz
δ = Abklingkonstante

ω [mm] _{0}^{} [/mm] = [mm] \wurzel{D/m} [/mm] => ω [mm] _{0}^{2} [/mm] = D/m => D = ω [mm] _{0}^{2} [/mm] * m

ω [mm] _{R}^{} [/mm] = [mm] \wurzel{} [/mm] ω [mm] _{0}^{2} [/mm] - 2 * δ * δ
=>ω [mm] _{R}^{2} [/mm] = ω [mm] _{0}^{2} [/mm] - 2 * δ * δ
=>ω [mm] _{0}^{2} [/mm] = ω [mm] _{R}^{2} [/mm] + 2 * δ * δ
=>ω [mm] _{0}^{} [/mm] = [mm] \wurzel{} [/mm] ω [mm] _{R}^{2} [/mm] + 2 * δ * δ
  = [mm] \wurzel{} (2\pi*100kHz)^{2} [/mm] + 2 [mm] \* [/mm] δ [mm] \* [/mm] δ
  ω [mm] _{0}^{} [/mm] = 636593,46 1/s

[mm] a_{R} [/mm] = F / (2 * δ * m * ω [mm] _{r}^{}) [/mm]
=> δ = F / (2 * [mm] a_{R} [/mm] * m * ω [mm] _{r}^{}) [/mm]
     = [1000000 N [mm] kg*m/s^2] [/mm] / [2 * 0,000011m * 1kg * (2*pi*100000Hz)]
     = 72343,15 1/s

D = ω [mm] _{0}^{2} [/mm] * m = (636593,46 [mm] 1/s)^{2} [/mm] * 1kg
  = 4,05 * [mm] 10^{11} [/mm]

        
Bezug
Amplitudeberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:14 Mi 15.01.2014
Autor: leduart

Hallo
1. ob du die Auslenkung bei 0 oder T/2 [mm] y_0 [/mm] nennst ist egal, aber [mm] y_0=A=Amplitude [/mm] nicht =1
also hast du [mm] y=A*sin\omega*t) [/mm] oder [mm] y=A*cis(\omeg*t) \phi_0 [/mm] kann man willkürlich 0 setzen.
damit der Quader g gleitet, muss er  wenigstens momentan das "Gewicht" 0 haben, d.h. die G muß 0 sein also [mm] g-a_y=0 [/mm] aus y(t) kannst du [mm] y''(t)=a_y [/mm] ausrechnen und daraus und [mm] \omega [/mm] das kleins mögliche A bestimmen.
2) ist im Ansatz richtig, die Zahlenwerte hab ich nicht überprüft.
Gruß leduart

Bezug
                
Bezug
Amplitudeberechnung: Frage Aufgabe 2
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:33 So 19.01.2014
Autor: sincos

Hallo ,ich habe eine Frage bzw. Bemerkung zu dem 2. Teil .

Die Formeln habe ich etwas anders in Erinnerung

ω R² =  ω0² - δ ²  Hier frage ich mich wie man auf 2* δ ² kommt.

ebenso bei:

ar= F/(2*δ * m * ωr)  müsste lauten   ar= F/(2*δ * m * ω0)

Im Fall dass die Dämpfung vernachlässigbar klein wäre könnte man sagen dass ωr= ω0 ist.
Das ist wohl hier nicht der Fall oder liege ich da falsch ?



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]