www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Statistik (Anwendungen)" - Anderson-Darling Test
Anderson-Darling Test < Statistik (Anwend.) < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Anderson-Darling Test: p-Values
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:10 Di 06.11.2007
Autor: banan4ik

Aufgabe
Hallo an alle Statisitik-Profis,

Ich habe folgende Aufgabe:

Eine bestimmte Datenmenge soll durch eine geeignete Verteilung angefittet werden. In meinem Fall stehen  Exponential-, Lognormal-, Pareto und Normalverteilungen zur Verfügung. Um die Aussage über die Verteilung bzw. Güte der Anpassung zu treffen werden statistische Tests durchgeführt, u.a. Chi-Quadrat-Test, Smirnov-Kolmogorov und die seine Ableitung Anderson-Darling Test.

Man berechnet die Teststatistik mit der bekannten Formel:

[mm] A^2 [/mm] = -N-S, wobei N Anzahl der Daten und

S = [mm] \summe_{k=1}^{N}\bruch{2k-1}{N}(ln(F(Y_{k}))+ln(1-(F(Y_{N-k+1})) [/mm] sind.

[mm] Y_{k} [/mm] sind die einzelnen Daten, die sortiert sind.

Nachdem man die Teststatistik [mm] A^2 [/mm] ausgerechnet hat, soll man sie mit kritischen Werten (p-Values) vergleichen.





Frage: Wie rechnet man die p-Values für bestimmte Verteilungen aus?


Im Voraus Herzlichen Dank.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Anderson-Darling Test: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:05 Mi 07.11.2007
Autor: luis52

Moin   banan4ik,




>
> Frage: Wie rechnet man die p-Values für bestimmte
> Verteilungen aus?
>  


Da gibt es leider keine allgemeinen Regeln. Im allgemeinen sind
p-Werte in den Artikeln zu finden, in denen die Autoren die
Verfahren vorschlagen. Vielfach gewinnt man sie auf Grund
von Simulationen.

lg Luis  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]