Anteile1 < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  08:44 Mo 18.08.2008 |    | Autor: |  Flyfly |   
	   
	   Hallo.
 
Ich habe hier einige grundlegende Fragen, bei deren Beantwortung ich mir absolut unsicher bin.
 
 
| Aufgabe 1 |   
 
Wo liegt der Vorteil in der Verwendung eines Reglers mit einem I-Anteil?
 
  |   
 
 
Ist der I-Anteil eigentlich der Integrator? Dann würde ich vermuten, dass es daran liegt, dass sprungförmige Störungen, die hinter dem Integrator angreifen, vollständig ausgeregelt werden.
 
Oder meint man hier, dass der I-Regler keine bleibende Regelabweichung besitzt?
 
Ich habe die Begrifflichkeit Regler mit I-Anteil und I-Regler nicht ganz verstanden. Aber ich tendiere dazu, dass keine bleibende Regelabweichung exisitiert.
 
 
| Aufgabe 2 |   
 
Unter welchen Umständen kann auf die Forderung nach exakter stationärer Genauigkeit auf einen Regler mit I-Anteil verzichtet werden?
 
  |   
 
 
Ich vermute hier, dass keine Störungen am Eingang der Strecke vorliegen dürfen, oder irre ich da?
 
 
Grüße, Flyfly
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  16:26 Mo 18.08.2008 |    | Autor: |  Infinit |   
	   
	   Hallo flyfly, 
 
der I-Anteil des Reglers sorgt dafür, dass keine bleibende Regeldifferenz bestehen bleibt und deswegen nimmt man gerne diesen Anteil in einen Regler auf. 
 
Ein I-Regler besteht nur aus einem Integrator, andere Anteile wie proportionale (P-Anteil) oder differenzierende (D-Anteil) existieren in diesem Falle nicht. 
 
 
Bei einem gestörten Eingangssignal wirkt dieser I-Anteil mittelwertbildend und da man meist von einem Gaußschen Fehlersignal mit einem Erwartungswert von 0 ausgeht, hilft der I-Anteil, den Einfluss der Störung zu eliminieren. Insofern hast Du recht, wenn keine Störung vorhanden ist, brauche ich sehr wahrscheinlich auch keinen I-Anteil. Es hängt aber natürlich von der Art der Schaltung ab, ob man sich ein nicht ausgeregeltes Ausgangssignal erlauben kann bzw. möchte oder nicht. 
 
Viele Grüße, 
 
Infinit
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  19:40 Di 19.08.2008 |    | Autor: |  Flyfly |   
	   
	   Hallo Infinit.
 
 
Wirklich vielen Dank für deine ausführliche Erklärung. Hier ist jetzt alles klar  
 
 
Grüße von 
 
Flyfly
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |