Arbeitssatz < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 14:33 Mi 30.06.2010 | Autor: | henst |
Hallo,
ich sitze nun schon einige Tage an der Berechnung eines (1-fach) statisch unbestimmten Systems, hier vor allem an der Berechnung der horizontalen Verschiebungen in einem bestimmten Knoten.
Meine Frage ist nun erst einmal eine allgemeine zum Arbeitssatz:
Ich muss ja die Schnittgrößen infolge äußerer Last und virtueller Last überlagern mit Hilfe von Integraltafeln. Die Schnittgrößen der virtuellen Last bestimme ich natürlich am Grundsystem (also am statisch bestimmten "Ersatzsystem").
Ist es richtig die Schnittgrößen aus äußerer Last vom Ausgangssystem zu verwenden? Ja, oder?
Das bizarre ist, berechne ich die Vertikalverformung ist alles kein Problem und es kommt das richtige Ergebnis raus, aber bei der Horizontalen kommt nur ca. die Hälfte der tatsächlichen Verschiebung raus.
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt
Gruß
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 16:50 Mi 30.06.2010 | Autor: | henst |
hallo loddar,
danke für die schnelle antwort.
ja würde meine berechnungen gerne einscannen (ist handschriftlich), aber habe hier gerade keinen scanner. vllt schaff ichs am wochenende. abtippen würde zu lange dauern und wie ich finde sehr unübersichtlich.
ich rechne nun einfach nochmal und meld mich nochmal die tage (das 8te mal jetzt) :)
gruß
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 17:12 Mi 30.06.2010 | Autor: | Loddar |
Hallo henst!
Scans für die eigenen Berechnungen sind hier aber nicht allzu gern gesehen, da sich diese nicht vernünftig korrigieren lassen.
Gruß
Loddar
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 17:52 Mi 30.06.2010 | Autor: | henst |
Okay, das wusste ich nicht!
Das Gesamttragwerk hier darzustellen und die Rechnung nachvollziehbar darzustellen ist ein wenig schwierig, deshalb konzentriere ich mich mal auf einen Stababschnitt bei dem ich meiner Meinung nach den Fehler gemacht haben könnte (N,Q-Verläufe sowohl im Grundsystem als auch im Ausgangssystem konstant, da liegt der Fehler also wohl eher weniger; auch die anderen M-Verläufe sind überschaubar).
Also folgende Situation:
Stab von 4,8 m länge (Material: Stahl mit E*I = 140952 kN/m²)
aus Ausgangssystem:
M,links = 110,34 kNm; M,rechts = -18,64 kNm
aus Grundsystem infolge P=1:
M,links = 1,17 m; M,rechts = 3,7 m
(Einheiten sind so richtig, da P dimensionslos)
Meine Rechnung:
(1/(E*I)) * (Auswertung Intergral) * Länge
=
(1/140952) * (1/6) * (1,17 * (2 * 110,34 + (-18,64)) + 3,7 * (110,34 + 2 * (-18,64))) * 4,8
= 0,0028....m
Für die Auswertung des Integrals wurde folgende Auswertungstabelle benutzt und Zeile 3-d:
http://books.google.de/books?id=yYknF19pKVUC&pg=PA27&lpg=PA27&dq=integrationstafel&source=bl&ots=c79660IL0G&sig=U6HV_R4CbLOAfWDCvZGHoOHVgiM&hl=de&ei=KGgrTNiWNIbaOI7igbMD&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=7&ved=0CDIQ6AEwBg#v=onepage&q=integrationstafel&f=false
gruß
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 17:56 Mi 30.06.2010 | Autor: | Loddar |
Hallo henst!
Mit "bitte keine Scans" meinte ich nur die Rechnungen. Skizzen zur Klärung der Aufgabenstellung bzw. hier des statischen Systems mit Belastung dürfen natürlich gerne hier eingestellt werden.
Gruß
Loddar
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 09:21 Do 01.07.2010 | Autor: | henst |
ok habe nun eine sehr sehr primitive skizze des stababschnitts hochgeladen.
gruß
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 10:44 Do 01.07.2010 | Autor: | Loddar |
Hallo henst!
Ich erhalte dasselbe Ergebnis wie Du.
Aber mit den einzelnen Werten der Momente bist Du Dir sicher?
Gruß
Loddar
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 11:23 Do 01.07.2010 | Autor: | henst |
mmh...dann ist da also doch nicht der fehler.
ja die momente müssten so stimmen. fürs AS habe ich sie mithilfe des Kraftgrößenverfahrens berechnet und mit software überprüft, das gleiche gilt für das GS, hier natürlich nicht KGV sondern einfach mit gleichgewichtsbedingungen.
steifigkeiten (es gibt insgesamt 4 verschiedene stahlprofile) müssten auch stimmen, da ja das KGV und die vertikalverschiebung schon richtig ermittelt wurden.
es handelt sich um ein rahmensystem mit insgesamt 9 stäben (gerade und geneigt). dementsprechend wäre es glaube ich nciht nachvollziehbar den rechenweg hier abzubilden.
!!!aber erstmal besten dank für deine mühe!!!
ich gehe nun mal weiter auf fehlersuche. nochmal zu rechnen macht keinen sinn mehr, bekomme bei jedem rechengang den gleichen falschen wert raus.
gruß
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 15:47 Mi 14.07.2010 | Autor: | henst |
Moin,
wollte keinen neuen Thread aufmachen, deshalb kommt folgende Frage hier rein (eigentlich gehörts sogar zur gleichen Aufgabenstellung wie vorherige Frage).
Ich muss an einem statisch unbestimmten System (wie vor) die Schnittgrößen infolge Stützensenkung bestimmen. Mein Problem liegt darin, dass ich nicht genau weiß, wo ich am Grundsystem die virtuelle Kraft ansetze. In dem angehängten Bild sind einmal zwei Überlegungen aufgezeichnet (sorry für die "Kindergartenzeichnung", aber als Skizze sollte es reichen)
Vielen Dank schon mal im Voraus, wahrscheinlcih an Loddar :)
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 13:09 Do 15.07.2010 | Autor: | Loddar |
Hallo Henst!
Die virtuelle Kraft [mm] $\overline{F} [/mm] \ = \ 1$ wird vertikal am unteren Stützenpunkt der linken Stütze angesetzt.
Allerdings musst Du für das statisch bestimmte Grundsystem an dieser linken Stütze die Vertikalfessel lösen.
Gruß
Loddar
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 20:40 Do 15.07.2010 | Autor: | henst |
danke!
habe mir auch schon gedacht, dass die virtuelle kraft an der stelle der stützensenkung angesetzt werden sollte. also gut, dass ich es jetz sicher weiß.
werde es nun mal wie folgt versuchen:
rechte seite fest eingespannt; das obere linke auflager komplett weg; links unten ein horizontal verschiebliches, welches ich dann um 90 grad drehe, also quasi ein vertikal verschiebliches.
gruß
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 15:58 Di 20.07.2010 | Autor: | henst |
moin,
ist die angehängte vorgehensweise so richtig? oder ist es so nicht erlaubt??
gruß
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 00:23 Mi 21.07.2010 | Autor: | Loddar |
Hallo henst!
Das stimmt so nicht. Analog zur Multiplikation zweier Klammern $(a+b)*(c+d)_$ musst Du hier auch jeden Term der einen Klammer mit jedem Term der anderen Klammer verknüpfen.
Gruß
Loddar
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 09:58 Mi 21.07.2010 | Autor: | henst |
moin loddar,
ja da habe ich gar nicht dran gedacht. ich bin froh, dass ich es falsch gemacht habe. dann weiß ich nämlich jetzt zumindest wo mein fehler ist :)
vielen dank, ich werds nu mal ausprobieren.
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 15:11 Sa 24.07.2010 | Autor: | henst |
das gilt doch aber zB nicht wenn der momentenverlauf durch die nulllinie geht, oder? hier kann ich doch ganz einfach den stab in stab-links und stab-rechts einteilen???
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 09:25 So 25.07.2010 | Autor: | Loddar |
Hallo henst!
> das gilt doch aber zB nicht wenn der momentenverlauf durch
> die nulllinie geht, oder?
Doch, in der Regel schon. Sieh Dir dazu mal die entsprechende Integraltafeln an.
> hier kann ich doch ganz einfach
> den stab in stab-links und stab-rechts einteilen???
Das könntest Du auch machen, ist dann aber auch mehr Aufwand.
Gruß
Loddar
|
|
|
|