www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis" - Aufgabe
Aufgabe < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aufgabe: Wohldefiniert???
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:13 Di 23.11.2004
Autor: DerMathematiker

Hallo Ihr,

also ich habe folgende Aufgabe:

+:GxG ->G ist durch [(m,n)]~ + [(p+q)]~ := [m+p,n+q)]~
Für alle [(m,n)]~, [(p,q)]~ [mm] \in [/mm] G.

Wobei alle geordneten Paare [mm] (m,n)\in [/mm] N0xN0 welche zur selben Differnz führen sollen werden zu einer Menge zusammengefasst.

Also gibt es zum (m,n) folgende Differenz: m-n

Braucht ihr noch mehr informationen, wenn ja welche ansonsten...wie zeige ich hier die wohldefiniertheit??

MfG Andi

        
Bezug
Aufgabe: Wohldefiniertheit
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:44 Di 23.11.2004
Autor: Gnometech

Gruß!

Also, Du hast eine Menge von Äquivalenzklassen gegeben... eine solche Klasse schreibt man so: $[(m,n)]$. Damit ist aber eine Menge gemeint:

$[(m,n)] = [mm] \{ (m',n') : (m',n') \sim (m,n) \}$ [/mm]

Man spricht für $(m,n)$ von einem Vertreter oder Repräsentanten seiner Klasse. (Falls Dir bzgl. der Äquivalenzrelationen noch was unklar ist, frage nach...)

Die Addition zweier Klassen ist nun über die Repräsentanten definiert. Jetzt mußt Du nachrechnen, dass das Ergebnis nicht davon abhängt, WELCHEN Repräsentanten man wählt.

Das heißt, Du mußt zeigen: Wenn $(m',n')$ ein anderer Vertreter der ersten Klasse ist (also $(m',n') [mm] \sim [/mm] (m,n)$) und ebenso $(p',q') [mm] \sim [/mm] (p,q)$, dann liefert die Addition ja $[(m' + p', n' + q')]$. Du mußt also nachweisen, dass gilt:

$(m + p, n + q) [mm] \sim [/mm] (m' + p', n' + q')$, denn das heißt ja: $[(m + p, n + q)] = [(m' + p', n' + q')]$

Viel Erfolg!

Lars

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]