www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Aufgabe Ersatzspannungsquelle
Aufgabe Ersatzspannungsquelle < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aufgabe Ersatzspannungsquelle: Berechnung Spannungsquelle
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 18:43 Sa 21.12.2013
Autor: mathrufus

Aufgabe
Von dem nebenstehend skizzierten aktiven Netzwerk ist bekannt, dass es bezüglich der Klemmen A und B durch eine lineare Stromquelle mit einem Kurzschlussstrom [mm] I_{k}= [/mm] 7A und einem Innenleitwert [mm] G_{i} [/mm] 1/13S ersetzt werden kann. Berechnen Sie die Spannung [mm] U_{0} [/mm] und den Widerstandswert R.

Guten Abend alle zusammen,
Zuallererst die Skizze ist ganz unten zu finden.Ich versuch jetzt schon seit zwei Stunden die Aufgabe zu lösen, komm aber nicht darauf wie man den Wert von [mm] U_{0} [/mm] berechnet. Ich komm dort nicht einmal auf einen Ansatz... Außerdem würde mich interessieren ob man R auch ohne Stern-Dreiecks Transformation berechnen kann.

Den Widerstand R hab ich folgendermaßen berechnet:
Spannungsquelle durch einen Kurzschluss ersetzt und dann eine Stern-Dreiecks Transformation gemacht.

[mm] R_{Dreieck}= [/mm] 3R (Alle Widerstände gleichgroß sind)

[mm] R_{AB}= R_{12}||[(R_{13}||R) [/mm] + [mm] (R_{23}||2R)]= [/mm]
    
      = [mm] (\bruch{1}{3R} [/mm] + [mm] \bruch{20}{39R})^{-1} [/mm]
    
      = [mm] \bruch{13R}{11} [/mm]

Dann [mm] R_{i} [/mm] Der Stromquelle bestimmt.

[mm] R_{i}= [/mm] 13Ω

Dann gleichsetzen der Innenwiederstände da die beiden Ersatzquellen äquivalent sind.

=> R= 11Ω

Das müsste alles noch richtig sein aber jetzt weis ich eben nicht wie ich weiter vorgehen soll. Mir kommt das so vor, als ob eine Angabe fehlt...

Vielen Dank für eure Hilfe schon im Voraus.

Mfg mathrufus

[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Aufgabe Ersatzspannungsquelle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:28 So 22.12.2013
Autor: Valerie20


> Von dem nebenstehend skizzierten aktiven Netzwerk ist
> bekannt, dass es bezüglich der Klemmen A und B durch eine
> lineare Stromquelle mit einem Kurzschlussstrom [mm]I_{k}=[/mm] 7A
> und einem Innenleitwert [mm]G_{i}[/mm] 1/13S ersetzt werden kann.
> Berechnen Sie die Spannung [mm]U_{0}[/mm] und den Widerstandswert
> R.
> Guten Abend alle zusammen,
> Zuallererst die Skizze ist ganz unten zu finden.Ich versuch
> jetzt schon seit zwei Stunden die Aufgabe zu lösen, komm
> aber nicht darauf wie man den Wert von [mm]U_{0}[/mm] berechnet. Ich
> komm dort nicht einmal auf einen Ansatz... Außerdem würde
> mich interessieren ob man R auch ohne Stern-Dreiecks
> Transformation berechnen kann.

>

> Den Widerstand R hab ich folgendermaßen berechnet:
> Spannungsquelle durch einen Kurzschluss ersetzt und dann
> eine Stern-Dreiecks Transformation gemacht.

>

> [mm]R_{Dreieck}=[/mm] 3R (Alle Widerstände gleichgroß sind)

Wie kommst du denn hier auf die 3R?
Zeige mal bitte deine Rechenschritt zur Transformation.

Valerie

Bezug
                
Bezug
Aufgabe Ersatzspannungsquelle: R Dreieck
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:46 So 22.12.2013
Autor: mathrufus

[mm] R_{12}= \bruch{R_{10}*R_{20}+R_{10}*R_{30}+R_{20}*R_{30}}{R_{30}} [/mm]

[mm] R_{10}= R_{20}= R_{30}= [/mm] R

[mm] R_{12}= \bruch{R*R+R*R+R*R}{R} [/mm]


      = [mm] \bruch{R^2+R^2+R^2}{R} [/mm]


      = [mm] \bruch{3R^2}{R} [/mm]

      = 3R

Das Gleiche dann auch mit [mm] R_{13} [/mm] und [mm] R_{23} [/mm]

Mfg maathrufus

Bezug
                        
Bezug
Aufgabe Ersatzspannungsquelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:32 So 22.12.2013
Autor: Valerie20


> [mm]R_{12}= \bruch{R_{10}*R_{20}+R_{10}*R_{30}+R_{20}*R_{30}}{R_{30}}[/mm]

>

> [mm]R_{10}= R_{20}= R_{30}=[/mm] R

>

> [mm]R_{12}= \bruch{R*R+R*R+R*R}{R}[/mm]

>
>

> = [mm]\bruch{R^2+R^2+R^2}{R}[/mm]

>
>

> = [mm]\bruch{3R^2}{R}[/mm]

>

> = 3R

>

> Das Gleiche dann auch mit [mm]R_{13}[/mm] und [mm]R_{23}[/mm]

>

> Mfg maathrufus

Du brauchst hier die Dreieck Stern Transformation.

Danach fasse die Restlichen Widerstände zusammen und du hast deinen Innenwiderstand.

Valerie

Bezug
                                
Bezug
Aufgabe Ersatzspannungsquelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:50 So 22.12.2013
Autor: mathrufus

Hallo Velerie,
Erstmal danke für die schnelle Antwort. Ich hab jetzt mit der Dreieck-Stern Transformation den Widerstand [mm] R_{i} [/mm] berechnet. Es kommen wieder die 11 Ohm raus. Was ja auch logisch ist, da es ja egal ist ob man Stern-Dreieck oder Dreieck-Stern transformiert (Sind ja äquivalent). Ich weis eben jetzt nur nicht wie ich die Spannung [mm] U_{0} [/mm] der Spannungsquelle berechne. Außerdem weis ich nicht, was ich mit [mm] I_{k} [/mm] anfangen soll.

Mfg mathrufus

Bezug
                                        
Bezug
Aufgabe Ersatzspannungsquelle: Leerlaufspannung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:34 So 22.12.2013
Autor: Infinit

Hallo mathrufus,
ich würde nun als nächstes mal die Leerlaufspannung dieser Schaltung an den Klemmen berechnen. Mit einer Maschenstromanalyse ist das schnell getan. Nenne ich den oberen Kreisstrom I1 und den unteren I2, dann komme ich auf die folgenden zwei Gleichungen: 
[mm] 3RI_1 - R I_2 = 0 [/mm] und
[mm] - R I_1 + 4 R I_2 = - U_0 [/mm]
Löse nun die obere Gleichung nach I1 auf und setzte sie in die untere ein, da komme ich auf
[mm] \bruch{-R I_2}{3} + 4 R I_2 = - U_0 [/mm]
Für I2 gibt das also
[mm] I_2 = \bruch{-3 U_0}{11R} [/mm] und I1 kannst Du mal selbst ausrechnen. 
Die Leerlaufspannung an den Klemmen ergibt sich durch einen Umlauf links. Die Ströme I1 und I2 kennst Du. Für den jeweiligen Spannungsabfall an einem Widerstand R multiplizierst Du diese Ströme mit dem Wert R, der fliegt also aus dem Endergebnis raus und wenn ich mich nicht verhauen habe, so bekommt man für die Leerlaufspannung
[mm] U_L = \bruch{7}{11} U_0 [/mm]
Den Innenwiderstand hast Du ja auch schon berechnet und damit hast Du eine Ersatzspannungsquelle mit den Werten
[mm] U_L = \bruch{7}{11} U_0 [/mm] und dem Innenwiderstand von 11 Ohm.
Wenn Du diese Ersatzspannungsquelle nun kurzschließt, fließt der bekannte Strom Ik von 7 Ampere.
Mit
[mm] I_k = \bruch{U_L}{R_i} [/mm]
kannst Du nun Deine Werte einesetzen und nach U0 auflösen.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]