www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionen" - Aufgabe: f(g(y))=y
Aufgabe: f(g(y))=y < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aufgabe: f(g(y))=y: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:05 Mi 22.07.2009
Autor: skandalon

Aufgabe
Es sei [mm] x_{0}\in\IR^m [/mm] regulärer Punkt von [mm] f\in C^1(\IR^m,\IR^n), [/mm] wobei [mm] n\le [/mm] m.
Zeige, dass es eine offene Umgebung [mm] U\subset\IR^n [/mm] von [mm] f(x_{0}) [/mm] und [mm] g\in C^1(U,\IR^m) [/mm] gibt, so dass [mm] f\circ(g(y)) [/mm] = y für alle y aus U.

Hallo zusammen,

ich bitte euch um Hinweise, wie ich an die Aufgabe ran gehen soll, da ich keine Ahnung habe (Fixpunkt?!).

greets

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Aufgabe: f(g(y))=y: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:57 Mi 22.07.2009
Autor: pelzig

Das ist der []Satz über die Umkehrabbildung.

Gruß, Robert

Bezug
                
Bezug
Aufgabe: f(g(y))=y: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:20 Mi 22.07.2009
Autor: skandalon

kann es sein, dass der beweis ellenlang wird?
greets

Bezug
                        
Bezug
Aufgabe: f(g(y))=y: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:47 Mi 22.07.2009
Autor: SEcki


> kann es sein, dass der beweis ellenlang wird?
>  greets

Wieso? Was kennt ihr denn alles an Sätzen schon? Was darfst du verwenden?!

SEcki

Bezug
                                
Bezug
Aufgabe: f(g(y))=y: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:32 Mi 22.07.2009
Autor: skandalon


> > kann es sein, dass der beweis ellenlang wird?
>  >  greets
>
> Wieso? Was kennt ihr denn alles an Sätzen schon? Was
> darfst du verwenden?!
>  
> SEcki

Den Satz von der impliziten Funktion haben wir natürlich gemacht, der über die Umkehrabbildung nicht.


Bezug
                
Bezug
Aufgabe: f(g(y))=y: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:58 Mi 22.07.2009
Autor: fred97


> Das ist der
> []Satz über die Umkehrabbildung.

Vorsicht ! In diesem Satz ist m=n. In der Aufgabe darf aber n [mm] \le [/mm] m sein

FRED

>  
> Gruß, Robert


Bezug
                        
Bezug
Aufgabe: f(g(y))=y: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:38 Mi 22.07.2009
Autor: SEcki


> > Das ist der
> >
> []Satz über die Umkehrabbildung.
>  
> Vorsicht ! In diesem Satz ist m=n. In der Aufgabe darf aber
> n [mm]\le[/mm] m sein

Stimmt. Aber das kann man heben: es gibt eine Inklusion des [m]\IR^n[/m] so in den [m]\IR^m[/m] lokal um den Punkt, dass die Verkettung die Vorraussetzungen des Satzes erfüllt. Dann kann man hinter die Umkerhabbildung dafür diese Inklusion schieben und ist fertig. Aber das ist eigentlich der Beweis des impl. Funktionensatzes aus dem Umkehrsatz, wenn mich nicht alles täuscht.

SEcki

Bezug
                                
Bezug
Aufgabe: f(g(y))=y: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:47 Mi 22.07.2009
Autor: fred97


> > > Das ist der
> > >
> >
> []Satz über die Umkehrabbildung.
>  
> >  

> > Vorsicht ! In diesem Satz ist m=n. In der Aufgabe darf aber
> > n [mm]\le[/mm] m sein
>  
> Stimmt. Aber das kann man heben: es gibt eine Inklusion des
> [m]\IR^n[/m] so in den [m]\IR^m[/m] lokal um den Punkt, dass die
> Verkettung die Vorraussetzungen des Satzes erfüllt. Dann
> kann man hinter die Umkerhabbildung dafür diese Inklusion
> schieben und ist fertig. Aber das ist eigentlich der Beweis
> des impl. Funktionensatzes aus dem Umkehrsatz, wenn mich
> nicht alles täuscht.


Du hast völlig recht. Deswegen habe ich auch in meiner Antwort (vor ca. 45 min) geschrieben:

          "Versuch es mal mit dem Satz über implizit definierte Funktionen ....."

FRED


>  
> SEcki


Bezug
        
Bezug
Aufgabe: f(g(y))=y: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:03 Mi 22.07.2009
Autor: fred97

Versuch es mal mit dem Satz über implizit definierte Funktionen:

Setze $F(x,y) = f(x)-y$ für x [mm] \in \IR^m [/mm] und y [mm] \in \IR^n. [/mm] Sei weiter [mm] y_0=f(x_0) [/mm]

Zeige: in einer Umgebung $ [mm] U\subset\IR^n [/mm] $ von $ [mm] y_0$ [/mm] lässt sich die Gleichung

               $F(x,y) = 0$

nach x , in der Form $x=g(y)$, auflösen mit [mm] $x_0=g(y_0)$ [/mm]

FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]