www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Algebra" - Aufgabenstellung
Aufgabenstellung < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aufgabenstellung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:10 Fr 03.01.2014
Autor: Catman

Aufgabe
Die Zahlbereiche N, Z, Q weisen die folgende Unregelmäßigkeit auf: Sie erfüllen das
Distributivgesetz in der Form (a + b) · c = a · c + b · c, nicht jedoch „gespiegelt“ (a · b) + c =
(a + c) · (b + c). Lässt sich diese Asymmetrie beheben? Überprüfen Sie, ob die o.g., erweiterte
Gesetzesvariante mit anderen, für (N, +, ·) bekannten Rechenregeln kompatibel ist.

Hallo zusammen,

Ich habe hier leider wieder eine Aufgabe mit der nicht nicht wirklich zurecht komme. Wäre super wenn mir jemand helfen würde. Also die Frage, ob sich diese Asymetrie beheben lässt würde ich mit Nein beantworten. Aber ich bin nicht sicher wie dies zu begründen ist. Also das gespiegelte würde doch nur gelten wenn c=0 wäre, oder?
Beim zweiten Aufgabenteil frage ich mich, was genau gemeint ist mit "bekannten Rechenregeln". Habt ihr da eine Idee?


Gruß,

Catman


        
Bezug
Aufgabenstellung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:14 Fr 03.01.2014
Autor: UniversellesObjekt

Hi,

Grundsätzlich geht es genauso wie bei der anderen Aufgabe: Indem du zum Beispiel Addition und Multiplikation so wählst, dass die Verknüpfung immer Null ergibt, gelten eine ganze Menge Gleichheiten, insbesondere auch die geforderten.

Edit: Ich habe wohl ungenau gelesen. Du sollst wohl prüfen, ob trotz den geforderten Gleichheiten noch Kommutativität, Assoziativität, etc. erfüllt sein können. Bei meinem Vorschlag wären sie dass.

Liebe Grüße,
UniversellesObjekt

Bezug
                
Bezug
Aufgabenstellung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:19 Fr 03.01.2014
Autor: Catman


> Hi,
>  
> Grundsätzlich geht es genauso wie bei der anderen Aufgabe:
> Indem du zum Beispiel Addition und Multiplikation so
> wählst, dass die Verknüpfung immer Null ergibt, gelten
> eine ganze Menge Gleichheiten, insbesondere auch die
> geforderten.
>
> Edit: Ich habe wohl ungenau gelesen. Du sollst wohl
> prüfen, ob trotz den geforderten Gleichheiten noch
> Kommutativität, Assoziativität, etc. erfüllt sein
> können. Bei meinem Vorschlag wären sie dass.
>  
> Liebe Grüße,
> UniversellesObjekt

Herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Also behebe ich die Asymmetrie, indem ich einfach die Verknüpfungen + und * anders definiere?

Bezug
                        
Bezug
Aufgabenstellung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:53 Sa 04.01.2014
Autor: UniversellesObjekt

Ja - also wie ich die Aufgabe verstehe, ist gefragt, ob es Verknüpfungen $+$, [mm] $\cdot$ [/mm] existieren, welche das "symmetrische Distributivgesetz" erfüllen, und zudem Regeln, wie Assoziativität, Kommutativität, Existenz neutraler Elemente, etc.

Liebe Grüße,
UniversellesObjekt

Bezug
                                
Bezug
Aufgabenstellung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:18 Sa 04.01.2014
Autor: Catman


> Ja - also wie ich die Aufgabe verstehe, ist gefragt, ob es
> Verknüpfungen [mm]+[/mm], [mm]\cdot[/mm] existieren, welche das
> "symmetrische Distributivgesetz" erfüllen, und zudem
> Regeln, wie Assoziativität, Kommutativität, Existenz
> neutraler Elemente, etc.
>  
> Liebe Grüße,
>  UniversellesObjekt

Nochmals danke. Aber die Existenz eines neutralen Elements wäre dann nicht gegeben, oder? Weil axb immer = 0 wäre und niemals gleich a oder b. Ist das so richtig formuliert?

Bezug
                                        
Bezug
Aufgabenstellung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:46 Sa 04.01.2014
Autor: UniversellesObjekt

Ja das stimmt.

Wenn man möchte, kann man aber auch Verknüpfungen basteln, welche zusätzlich noch neutrale Elemente für beide Verknüpfungen besitzen.

Liebe Grüße,
UniversellesObjekt

Bezug
                                                
Bezug
Aufgabenstellung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:30 So 05.01.2014
Autor: Catman

Danke. Hast du vllt einen Tipp, wie man vorgehen kann um solche Verknüpfungen zu finden?

Gruß

Catman

Bezug
                                                        
Bezug
Aufgabenstellung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:05 So 05.01.2014
Autor: UniversellesObjekt

Hi,

also in diesem Fall erinnert mich die symmetrische Distributitvität sofort an einen sogenannten []distributiven Verband. Wenn wir für beide Verknüpfungen ein neutrales Element haben wollen, ist das nichts anderes, als dass ein Minimum und ein Maximum in der Verbandsordnung existieren. Damit wir eine solche Verknüpfung auf [mm] $\IN,\IZ,\IQ$ [/mm] definieren können, muss die zugrundeliegende Menge abzählbar sein, das heißt genauso viele Elemente enthalten, wie diese Mengen. Als Beispiel könnte man die Menge aller endlichen Teilmengen von [mm] $\IN$ [/mm] zusammen mit [mm] $\IN$ [/mm] selbst betrachten. Dann definieren wir Addition als Vereinigung und Multiplikation als Durchschnitt.

Genauer gesagt ist Addition dann Bildung der direkten Summe in der Kategorie, welche zur durch die Verbandsordnung geordnete Menge gehört und Multikplikation entspricht dem direkten Produkt. Dass die Menge einen Verband bildet macht uns diese Definition möglich. Siehe auch []hier

Wenn man die Existenz neutraler Elemente vernachlässigt, hat man ja nur eine ganze Menge Gleichheiten ($a+b=b+a$, $(a*b)+(a*c)=a(b+c)$, etc.), welche gelten sollen. Indem man möglichst einfache Verknüpfungen sucht (wie zum Beispiel alles auf $0$ schickt, wie es mein erster Einfall war), ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine ganze Menge dieser Gleichheiten trivialerweise erfüllt sind, am größten.

Liebe Grüße,
UniversellesObjekt

P.S.: In meiner letzten Antwort hatte ich noch eine andere Lösung gefunden, welche dieser hier ähnlich ist. Nachträglich habe ich dann gedacht, sie wäre falsch, und habe den Teil der Antwort gelöscht. Mir ist aufgefallen, dass sie aber doch korrekt ist, indem du die erste Version der Antwort anklickst, kannst du sie finden. Diese andere Lösung hatte den Vorteil, dass man die Verknüpfung direkt auf [mm] $\mathbb{N}$ [/mm] gegeben hatte, und nicht wie hier nur auf einer gleichmächtigen Menge.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]