www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integralrechnung" - Ausgangsfunktion > Integralfun
Ausgangsfunktion > Integralfun < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ausgangsfunktion > Integralfun: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:58 Fr 02.09.2011
Autor: oyoy

Aufgabe
Ausgangsfunktion: f(t) = f²
Integralfunktion: F(x) =  [mm] \integral_{0}^{x} f(t)\, [/mm] dx = [mm] \integral_{0}^{x} t^2\, [/mm] dx =  [mm] \bruch{1}{3} x^3 [/mm]

Hallo,
könnte mir bitte jemand erklären, wie man bei o.g. Integralfunktion vom vorletzten Schritt [mm] \integral_{0}^{x} t^2\, [/mm] dx  zum Endergebnis  [mm] \bruch{1}{3} x^3 [/mm] kommt?

Im Voraus schon mal vielen Dank!
LG,
Emma

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Ausgangsfunktion > Integralfun: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:11 Fr 02.09.2011
Autor: MathePower

Hallo oyoy,

> Ausgangsfunktion: f(t) = f²
>  Integralfunktion: F(x) =  [mm]\integral_{0}^{x} f(t)\,[/mm] dx =
> [mm]\integral_{0}^{x} t^2\,[/mm] dx =  [mm]\bruch{1}{3} x^3[/mm]
>  Hallo,
>  könnte mir bitte jemand erklären, wie man bei o.g.
> Integralfunktion vom vorletzten Schritt [mm]\integral_{0}^{x} t^2\,[/mm]
> dx  zum Endergebnis  [mm]\bruch{1}{3} x^3[/mm] kommt?
>  


Zuerst integrierst Du gemäß dem Integral einer Potenzfunktion.

Dann setzt Du in diese Funktion die Grenzen ein  und ziehst sie voneinander ab.


> Im Voraus schon mal vielen Dank!
>  LG,
> Emma
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Ausgangsfunktion > Integralfun: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:47 Fr 02.09.2011
Autor: oyoy

Danke für deine Antwort; ich muss aber noch mal ganz dumm nachfragen, denn ich hab' hier zwar einige Beispiele in meinem Buch, leider aber alle ohne Erklärung.
Also, wenn man dieses Beispiel in die Formel einsetzt dann wäre das doch
[mm] \bruch{t^2+1}{2+1} [/mm] +c = [mm] \bruch{t^3}{3} [/mm] +c oder?
Wie mache ich jetzt weiter , was ist das "c" in dem Beispiel und wohin verschwindet das "t"?


Bezug
                        
Bezug
Ausgangsfunktion > Integralfun: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:06 Fr 02.09.2011
Autor: MathePower

Hallo oyoy,

> Danke für deine Antwort; ich muss aber noch mal ganz dumm
> nachfragen, denn ich hab' hier zwar einige Beispiele in
> meinem Buch, leider aber alle ohne Erklärung.
>  Also, wenn man dieses Beispiel in die Formel einsetzt dann
> wäre das doch
>  [mm]\bruch{t^2+1}{2+1}[/mm] +c = [mm]\bruch{t^3}{3}[/mm] +c oder?


Besser so:

[mm]\bruch{t^{2+1}}{2+1}[/mm] +c = [mm]\bruch{t^3}{3}+c[/mm]


Ja.


>  Wie mache ich jetzt weiter , was ist das "c" in dem
> Beispiel und wohin verschwindet das "t"?

>


Nun, für das t setzt Du einmal die obere Grenze x ein  
und einmal die untere Grenze 0 ein und subtrahierst
die voneinander.


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Ausgangsfunktion > Integralfun: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:13 Fr 02.09.2011
Autor: oyoy

Ah ok, jetzt hab' ichs kapiert.
Viele Grüße
Emma

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]