www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Analysis des R1" - Aussagen über Folgen und Reihe
Aussagen über Folgen und Reihe < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aussagen über Folgen und Reihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:23 Mo 21.11.2011
Autor: racy90

Hallo,

Ich soll ein paar Aussagen auf ihre Richtigkei prüfen.Wenn sie richtig sind soll ich kurz erklären warum und wenn nicht ein Gegenbeispiel liefern.

Sind alle Folgenglieder ab dem 170000 Folgeglied gleich 17,so konvergiert die Folge .(ich hätte gesagt nein ,weil ja alle Folgenglieder sich einen Grenzwert annähern müssen)

Sind alle  Summanden einer Reihe  ab dem 170000 Summanden gleich 17,so konvergiert die  Reihe (Ich meine ja ,weil die Konvergenz einer Reihe ändert sich ja nicht ,wenn man endlich viele Glieder umgeordnet,weggelassen oder verändert werden.)

Ist der Konvergenzradius einer Potenzreihe größer als 1,so liegen zumindest zwei ganze Zahlen im Konvergenzbereich .( Hier habe ich leider keine Vorahnung.)

Ist eine Funktion f(x) auf [0,1] differenzierbar,so nimmt f(x) alle Werte zwischen 0 und 1 zumindest einmal an. (Ich schätze es stimmt nicht ,wenn f(0) und f(1) stehen würde ,wäre es ja der Zwischenwertsatz.)

        
Bezug
Aussagen über Folgen und Reihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:36 Mo 21.11.2011
Autor: fred97


> Hallo,
>  
> Ich soll ein paar Aussagen auf ihre Richtigkei prüfen.Wenn
> sie richtig sind soll ich kurz erklären warum und wenn
> nicht ein Gegenbeispiel liefern.
>  
> Sind alle Folgenglieder ab dem 170000 Folgeglied gleich
> 17,so konvergiert die Folge .(ich hätte gesagt nein ,weil
> ja alle Folgenglieder sich einen Grenzwert annähern
> müssen)

Da liegst Du falsch ! Sei [mm] (a_n) [/mm] eine Folge mit [mm] a_n=17 [/mm] für n [mm] \ge [/mm] 170000 . Nun geben wir ein [mm] \varepsilon [/mm] > 0 vor.

Dann gilt: [mm] |a_n-17|=0< \varepsilon [/mm]  für n [mm] \ge [/mm] 170000 .

[mm] (a_n) [/mm] konv. also gegen 17.


>  
> Sind alle  Summanden einer Reihe  ab dem 170000 Summanden
> gleich 17,so konvergiert die  Reihe (Ich meine ja ,weil die
> Konvergenz einer Reihe ändert sich ja nicht ,wenn man
> endlich viele Glieder umgeordnet,weggelassen oder
> verändert werden.)

Auch hier liegst Du falsch. Sei [mm] (a_n) [/mm] eine Folge mit [mm] a_n=17 [/mm] für n [mm] \ge [/mm] 170000 . Würde  [mm] \sum a_n [/mm] konvergieren, so wäre [mm] (a_n) [/mm] eine Nullfolge. Oben haben wir aber festgestellt, dass [mm] (a_n) [/mm] gegen 17 strebt.


>  
> Ist der Konvergenzradius einer Potenzreihe größer als
> 1,so liegen zumindest zwei ganze Zahlen im
> Konvergenzbereich .( Hier habe ich leider keine
> Vorahnung.)

Sei R dieser Konvergenzradius. Also R>1.  Liegen  1 und -1 im Konvergenzbereich ?


>  
> Ist eine Funktion f(x) auf [0,1] differenzierbar,so nimmt
> f(x) alle Werte zwischen 0 und 1 zumindest einmal an. (Ich
> schätze es stimmt nicht ,wenn f(0) und f(1) stehen würde
> ,wäre es ja der Zwischenwertsatz.)

Betrachte doch einfach die Funktion f(x)=0  (x [mm] \in [/mm] [0,1]). Nimm f den Wert 1/2 an ?

FRED


Bezug
                
Bezug
Aussagen über Folgen und Reihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:22 Mo 21.11.2011
Autor: racy90


> Da liegst Du falsch ! Sei [mm](a_n)[/mm] eine Folge mit [mm]a_n=17[/mm] für
> n [mm]\ge[/mm] 170000 . Nun geben wir ein [mm]\varepsilon[/mm] > 0 vor.
>  
> Dann gilt: [mm]|a_n-17|=0< \varepsilon[/mm]  für n [mm]\ge[/mm] 170000 .
>  
> [mm](a_n)[/mm] konv. also gegen 17.
>  

Kann man das auch ohne Epsilon erklären,das ist mir nicht ganz geheuer ?

> >  

> > Sind alle  Summanden einer Reihe  ab dem 170000 Summanden
> > gleich 17,so konvergiert die  Reihe (Ich meine ja ,weil die
> > Konvergenz einer Reihe ändert sich ja nicht ,wenn man
> > endlich viele Glieder umgeordnet,weggelassen oder
> > verändert werden.)
>  

.

> > Ist der Konvergenzradius einer Potenzreihe größer als
> > 1,so liegen zumindest zwei ganze Zahlen im
> > Konvergenzbereich .( Hier habe ich leider keine
> > Vorahnung.)
>  
> Sei R dieser Konvergenzradius. Also R>1.  Liegen  1 und -1
> im Konvergenzbereich ?
>  
> ich denke schon das es stimmt.Bei mir im Skript steht leider nur : [mm] r=\infty-->die [/mm] Potenzreihe konvergiert für alle x [mm] \in [/mm] R und es gibt eine Zahl r>0,so dass die Potenzreihe für alle [mm] x\in [/mm] R mit |x-a|<r konvergiert.
> >  

> > Ist eine Funktion f(x) auf [0,1] differenzierbar,so nimmt
> > f(x) alle Werte zwischen 0 und 1 zumindest einmal an. (Ich
> > schätze es stimmt nicht ,wenn f(0) und f(1) stehen würde
> > ,wäre es ja der Zwischenwertsatz.)
>
> Betrachte doch einfach die Funktion f(x)=0  (x [mm]\in[/mm] f[0,1]).
> Nimm f den Wert 1/2 an ?




Bezug
                        
Bezug
Aussagen über Folgen und Reihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:30 Mo 21.11.2011
Autor: schachuzipus

Hallo,


>
> > Da liegst Du falsch ! Sei [mm](a_n)[/mm] eine Folge mit [mm]a_n=17[/mm] für
> > n [mm]\ge[/mm] 170000 . Nun geben wir ein [mm]\varepsilon[/mm] > 0 vor.
>  >  
> > Dann gilt: [mm]|a_n-17|=0< \varepsilon[/mm]  für n [mm]\ge[/mm] 170000 .
>  >  
> > [mm](a_n)[/mm] konv. also gegen 17.
>  >  
> Kann man das auch ohne Epsilon erklären,das ist mir nicht
> ganz geheuer ?

<r konvergiert.<br="">
Für die Konvergenz einer Folge spielen doch die ersten Glieder (endlich viele) keine Rolle.

Wichtig ist, dass zu bel. vorgegebenem [mm]\varepsilon>0[/mm] ab einem gewissen [mm]N(\varepsilon)[/mm] alle weiteren Glieder in einem [mm]\varepsilon[/mm]-Schlauch um den GW liegen.

Das besagt obige Schreibweise.

Ist bei deinem Bsp. auch direkt anschaulich klar:

Ab [mm]n=170000[/mm] (oder was das war) sind alle Folgenglieder konstant 17.

Das bewegt sich ab da nicht mehr von 17 weg, keinen "Millimeter" ;-)

Konstante Folgen sind doch trivialerweise konvergent ...

Gruß

schachuzipus
</r>

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]