www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis" - Banach'scher Fixpunktsatz/Satz von Picard-Lindelöf
Banach'scher Fixpunktsatz/Satz von Picard-Lindelöf < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Banach'scher Fixpunktsatz/Satz von Picard-Lindelöf: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:52 Fr 25.06.2004
Autor: EvaKerstin

Hallo!
Wollte mal fragen, ob mir vielleicht mal jemand erklären kann, was sowohl der Banach`sche Fixpunktsatz als auch der Satz von Picard-Lindelöf aussagt und wofür ich ihn brauche und was ich damit zeigen oder berechnen kann? Danke schon mal

        
Bezug
Banach'scher Fixpunktsatz/Satz von Picard-Lindelöf: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:41 Fr 25.06.2004
Autor: andreas

hi Eva

der banach'sche fixpunkt satz sagt etwas aus über die existenz und eindeutigkeit eines fixpunktes einer kontrahierenden abbildung.

z.b. ist [m] f: [-1, 1] \longrightarrow \mathbb{R} [/m] mit [m] x \longmapsto \frac{1}{2}x [/m] eine abbildung, auf die der banachsche fixpunktsatz angewendet werden kann, da [m] \| f(x) - f(y) \| \leq \frac{1}{2} \|x - y \| \quad \forall \, x, y \in [-1, 1] [/m] und somit [m] f [/m] eine kontraktion ist, sowie [m] f([-1, 1]) \subset [-1, 1] [/m] und damit also das bild der definitionsmenge eine teilmenge der definitionsmenge ist.

damit erhältst du aus dem  banachschen fixpunktsatz, dass es genau einen fixpunk, also genau ein [m] x_0 \in [-1, 1] [/m] mit [m] f(x_0) = x_0 [/m], gibt. bei diesem trivialen beispiel sieht man diesen auch sofort.

im allgemeinen wird dieser satz häufig zu beweisen von anderen sätzen, wie z.b. dem satz von picard-lindelöf oder dem satz über implizite funktionen (also deren lokale auflösbarkeit) verwandt. auch spielt er in der nummerik bei der lösung nicht-linearer probleme eine rolle, da diese häufig zu fixpunktproblemen umformuliert werden können (nullstellensuche, also newtonverfahren, etc.)


der satz von picard-lindelöf sagte etwas über die existenz und eindeutigkeit der lösung von differentialgleichungen erster ordnung ([m] y' = f(x, y) [/m]) mit anfangsbedingung (also [m] y(x_0) = y_0 [/m])  aus, die bestimmten eigenschaften genügen (lipschitz-stetigkeit). dieser satz garantiert dann eine eindeutige lösung (und liefert sogar ein konstruktives verfahren für die approximation dieser lösung, auch wenn dieses nicht sonderlich effizient ist).

vielleicht kannst du ja mit diesen informationen schon etwas anfangen, sonst melde dich nochmal.

andreas

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]