www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Basis bestimmen
Basis bestimmen < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Basis bestimmen: Basis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:40 Fr 19.09.2014
Autor: MeMeansMe

Aufgabe
Teilaufgabe 1)
Sei $ V := [mm] {(x_1, \cdots\, x_5) \in \IR^5 | x_1+x_2-x_5=0 \wedge x_1+2x_2-x_3+x_4+x_5=0} [/mm] $

Bestimme eine Basis für $ V $. Was ist $dim(V)$?

Teilaufgabe 2)
Bestimme eine Basis für $ [mm] W:= [/mm] $, wobei

$ [mm] v_1 [/mm] := [mm] \vektor{1\\0\\1\\1}, v_2 [/mm] := [mm] \vektor{-3\\3\\7\\1}, v_3 [/mm] := [mm] \vektor{-1\\3\\9\\3}, v_4 [/mm] := [mm] \vektor{-5\\3\\5\\1} [/mm] $

Hi,

Teilaufgabe 1)
Hier habe ich zunächst geschaut, mit Hilfe welcher Kombinationen von $ [mm] x_1, \cdots, x_5 [/mm] $ man einen solchen Vektor erzeugen kann:

$ [mm] (x_1, x_2, x_3, x_4, x_5) [/mm] = [mm] (x_1, x_2, x_3, -2x_1-3x_2+x_3, x_1+x_2) [/mm] $

weil ja gilt, dass $ [mm] x_5 [/mm] = [mm] x_1+x_2 [/mm] $ und $ [mm] x_4 [/mm] = [mm] -2x_1-3x_2+x_3$. [/mm]

[mm] x_1, x_2 [/mm] und [mm] x_3 [/mm] kann ich jetzt frei wählen. Wenn ich für $ [mm] x_1=1, x_2=x_3=0 [/mm] $ wähle, erhalte ich

$ [mm] (x_1, [/mm] 0, 0, [mm] -2x_1, x_1) [/mm] $.

Wenn [mm] $x_2=1, x_1=x_3=0$, [/mm] dann

$ (0, [mm] x_2, [/mm] 0, [mm] -3x_2, x_2) [/mm] $

und wenn $ [mm] x_3=1, x_1=x_2=0 [/mm] $, dann

$ (0, 0, [mm] x_3, x_3, [/mm] 0) $.

Hieraus muss ich jetzt jeden Vektor aus $V$ bilden können, also

$ [mm] (x_1, x_2, x_3, x_4, x_5) [/mm] = [mm] (x_1, [/mm] 0, 0, [mm] -2x_1, x_1)+(0, x_2, [/mm] 0, [mm] -3x_2, x_2)+(0, [/mm] 0, [mm] x_3, x_3, 0)=x_1(1,0,0,-2,1)+x_2(0,1,0,-3,1)+x_3(0,0,1,1,0) [/mm] $

Die drei Vektoren

[mm] \vektor{1\\0\\0\\-2\\1}, \vektor{0\\1\\0\\-3\\1} [/mm] und [mm] \vektor{0\\0\\1\\1\\0} [/mm]

bilden also ein minimales Erzeugendensystem für $V$. Wenn ich jetzt schaue, ob die drei Vektoren linear unabhängig sind, erhalte ich die folgende Matrix als lineares Gleichungssystem:

[mm] \pmat{1&0&0\\0&1&0\\0&0&1\\-2&-3&1\\1&1&0} [/mm]

und man sieht sofort, dass die drei Vektoren linear unabhängig sind (weil [mm] $x_1=x_2=x_3=0$). [/mm]

Hieraus kann ich also schließen, dass die oben genannten Vektoren eine Basis für $V$ bilden, und dass $dim(V) = 3$, weil die Basis drei Elemente enthält.

Teilaufgabe 2)
Um hier eine Basis zu bestimmen, schaue ich erst, ob die vier Vektoren linear unabhängig sind. Also:

$ [mm] a\vektor{1\\0\\1\\1}+b\vektor{-3\\3\\7\\1}+c\vektor{-1\\3\\9\\3}+d\vektor{-5\\3\\5\\1}=0, [/mm] a,b,c,d [mm] \in \IR [/mm] $

Hieraus ergibt sich die Matrix

[mm] \pmat{1&-3&-1&-5\\0&3&3&3\\1&7&9&5\\1&1&3&1} [/mm]

Jetzt subtrahiere ich I von III und IV und dividiere II durch 3:

[mm] \pmat{1&-3&-1&-5\\0&1&1&1\\0&10&10&10\\0&4&4&6} [/mm]

Weiter rechne ich $ I-II, III-10II, IV-4II$:

[mm] \pmat{1&-4&-2&-6\\0&1&1&1\\0&0&0&0\\0&0&0&2} [/mm]

Hieraus folgt, dass $ d=0 $. Wenn ich $d$ dann in II einsetze, kann ich $c$ frei wählen, z.B. $c=1$, und erhalte dann, dass $b=0$. Das in I eingesetzt, folgt, dass auch $a=0$ sein muss. Da ich aber eine Variable frei wählen konnte, sind die vier Vektoren linear abhängig, weil z.B. gilt:

$ [mm] v_3=2v_1+1v_2+0v_4 [/mm] $

Die drei übrig bleibenden Vektoren

$ [mm] v_1 [/mm] := [mm] \vektor{1\\0\\1\\1}, v_2 [/mm] := [mm] \vektor{-3\\3\\7\\1}, v_4 [/mm] := [mm] \vektor{-5\\3\\5\\1} [/mm] $

sind alle linear unabhängig (leicht ersichtlich aus dem linearen Gleichungssystem oben, da man nur die $c$-Spalte weglassen muss).

So, jetzt kommt der Moment, wo ich hängen bleibe. Es kann sein, dass ich einfach nur total auf dem Schlauch stehe, aber wie mache ich jetzt genau weiter? Ich muss ja irgendwie zeigen, dass die Vektoren auch ein minimales Erzeugendensystem bilden, oder?

Langer Post, ich hoffe, jemand kann/will mir helfen :)

        
Bezug
Basis bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:33 Fr 19.09.2014
Autor: MathePower

Hallo  MeMeansMe,

> Teilaufgabe 1)
>  Sei [mm]V := {(x_1, \cdots\, x_5) \in \IR^5 | x_1+x_2-x_5=0 \wedge x_1+2x_2-x_3+x_4+x_5=0}[/mm]
>  
> Bestimme eine Basis für [mm]V [/mm]. Was ist [mm]dim(V)[/mm]?
>  
> Teilaufgabe 2)
>  Bestimme eine Basis für [mm]W:= [/mm], wobei
>  
> [mm]v_1 := \vektor{1\\0\\1\\1}, v_2 := \vektor{-3\\3\\7\\1}, v_3 := \vektor{-1\\3\\9\\3}, v_4 := \vektor{-5\\3\\5\\1}[/mm]
>  
> Hi,
>  
> Teilaufgabe 1)
>  Hier habe ich zunächst geschaut, mit Hilfe welcher
> Kombinationen von [mm]x_1, \cdots, x_5[/mm] man einen solchen Vektor
> erzeugen kann:
>  
> [mm](x_1, x_2, x_3, x_4, x_5) = (x_1, x_2, x_3, -2x_1-3x_2+x_3, x_1+x_2)[/mm]
>  
> weil ja gilt, dass [mm]x_5 = x_1+x_2[/mm] und [mm]x_4 = -2x_1-3x_2+x_3[/mm].
>  
> [mm]x_1, x_2[/mm] und [mm]x_3[/mm] kann ich jetzt frei wählen. Wenn ich für
> [mm]x_1=1, x_2=x_3=0[/mm] wähle, erhalte ich
>  
> [mm](x_1, 0, 0, -2x_1, x_1) [/mm].
>  
> Wenn [mm]x_2=1, x_1=x_3=0[/mm], dann
>  
> [mm](0, x_2, 0, -3x_2, x_2)[/mm]
>  
> und wenn [mm]x_3=1, x_1=x_2=0 [/mm], dann
>  
> [mm](0, 0, x_3, x_3, 0) [/mm].
>  
> Hieraus muss ich jetzt jeden Vektor aus [mm]V[/mm] bilden können,
> also
>  
> [mm](x_1, x_2, x_3, x_4, x_5) = (x_1, 0, 0, -2x_1, x_1)+(0, x_2, 0, -3x_2, x_2)+(0, 0, x_3, x_3, 0)=x_1(1,0,0,-2,1)+x_2(0,1,0,-3,1)+x_3(0,0,1,1,0)[/mm]
>  
> Die drei Vektoren
>  
> [mm]\vektor{1\\0\\0\\-2\\1}, \vektor{0\\1\\0\\-3\\1}[/mm] und
> [mm]\vektor{0\\0\\1\\1\\0}[/mm]
>
> bilden also ein minimales Erzeugendensystem für [mm]V[/mm]. Wenn
> ich jetzt schaue, ob die drei Vektoren linear unabhängig
> sind, erhalte ich die folgende Matrix als lineares
> Gleichungssystem:
>  
> [mm]\pmat{1&0&0\\0&1&0\\0&0&1\\-2&-3&1\\1&1&0}[/mm]
>  
> und man sieht sofort, dass die drei Vektoren linear
> unabhängig sind (weil [mm]x_1=x_2=x_3=0[/mm]).
>  
> Hieraus kann ich also schließen, dass die oben genannten
> Vektoren eine Basis für [mm]V[/mm] bilden, und dass [mm]dim(V) = 3[/mm],
> weil die Basis drei Elemente enthält.

>


[ok]

  

> Teilaufgabe 2)
>  Um hier eine Basis zu bestimmen, schaue ich erst, ob die
> vier Vektoren linear unabhängig sind. Also:
>  
> [mm]a\vektor{1\\0\\1\\1}+b\vektor{-3\\3\\7\\1}+c\vektor{-1\\3\\9\\3}+d\vektor{-5\\3\\5\\1}=0, a,b,c,d \in \IR[/mm]
>  
> Hieraus ergibt sich die Matrix
>  
> [mm]\pmat{1&-3&-1&-5\\0&3&3&3\\1&7&9&5\\1&1&3&1}[/mm]
>  
> Jetzt subtrahiere ich I von III und IV und dividiere II
> durch 3:
>  
> [mm]\pmat{1&-3&-1&-5\\0&1&1&1\\0&10&10&10\\0&4&4&6}[/mm]
>  
> Weiter rechne ich [mm]I-II, III-10II, IV-4II[/mm]:
>  
> [mm]\pmat{1&-4&-2&-6\\0&1&1&1\\0&0&0&0\\0&0&0&2}[/mm]
>  
> Hieraus folgt, dass [mm]d=0 [/mm]. Wenn ich [mm]d[/mm] dann in II einsetze,
> kann ich [mm]c[/mm] frei wählen, z.B. [mm]c=1[/mm], und erhalte dann, dass
> [mm]b=0[/mm]. Das in I eingesetzt, folgt, dass auch [mm]a=0[/mm] sein muss.
> Da ich aber eine Variable frei wählen konnte, sind die
> vier Vektoren linear abhängig, weil z.B. gilt:
>  
> [mm]v_3=2v_1+1v_2+0v_4[/mm]
>  
> Die drei übrig bleibenden Vektoren
>  
> [mm]v_1 := \vektor{1\\0\\1\\1}, v_2 := \vektor{-3\\3\\7\\1}, v_4 := \vektor{-5\\3\\5\\1}[/mm]
>  
> sind alle linear unabhängig (leicht ersichtlich aus dem
> linearen Gleichungssystem oben, da man nur die [mm]c[/mm]-Spalte
> weglassen muss).
>  


[ok]


> So, jetzt kommt der Moment, wo ich hängen bleibe. Es kann
> sein, dass ich einfach nur total auf dem Schlauch stehe,
> aber wie mache ich jetzt genau weiter? Ich muss ja
> irgendwie zeigen, dass die Vektoren auch ein minimales
> Erzeugendensystem bilden, oder?

>


Das hast Du doch schon gezeigt, da die
3 obigen Vektoren linear unabhängig sind.


> Langer Post, ich hoffe, jemand kann/will mir helfen :)


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]