www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Basis für Vektorraum
Basis für Vektorraum < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Basis für Vektorraum: Beweis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:42 Sa 22.09.2007
Autor: Deuterinomium

Aufgabe
Seien [mm]\{\tilde e_{1}, ...,\tilde e_{k}\}\in \tilde V[/mm] dem Dualraum von V. Dann bilden die Elemente [mm] \tilde e_{i_{1}}\wedge ...\wedge \tilde e_{i_{p}}, 1\le i_{1}<...

Hallo zusammen!
Also meine Frage bezieht sich auf den Beweis des obigen Satzes. Den kann ich eigentlich ganz gut nachvollziehen, bis ich zu folgender Zeile komme:

Sei [mm]1\le i_{1}<... [mm] (\{e_{j_{1}},..., e_{j_{p}}\} [/mm] Basis von V)

Warum? Kann mir das jemand erklären?

Gruß
Deuterinomium


        
Bezug
Basis für Vektorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:26 Sa 22.09.2007
Autor: rainerS

Hallo!

Was genau verstehst du nicht?

Warum [mm](\tilde e_{i_{1}}\wedge ...\wedge \tilde e_{i_{p}})(e_{j_{1}},..., e_{j_{p}})=\det(\tilde e_{i_{\nu}}(e_{j_{\mu}}))[/mm] ist?

Oder warum das 1 ist, wenn [mm]( i_{1},...,i_{p})= (j_{1},...,j_{p})[/mm], andernfalls 0?

Das ergibt sich aus

[mm](\tilde e_{i_{1}}\wedge ...\wedge \tilde e_{i_{p}})(e_{j_{1}},..., e_{j_{p}})=\det(\tilde e_{i_{\nu}}(e_{j_{\mu}})) = \det(\delta_{i_\nu j_\mu})[/mm]

Wenn [mm]( i_{1},...,i_{p})= (j_{1},...,j_{p})[/mm] ist, ist das die Determinante der Einheitsmatrix. Wenn nicht, hast du mindestens eine Spalte in der Matrix, die aus lauter Nullen besteht.

Viele Grüße
  Rainer

Bezug
                
Bezug
Basis für Vektorraum: Konkreter
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:24 So 23.09.2007
Autor: Deuterinomium

Hi, danke schon mal.

Meine Frage ist: Warum sind die Vektoren dann linear unabhängig?

Gruß Deuterinomium

Bezug
                        
Bezug
Basis für Vektorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:02 So 23.09.2007
Autor: rainerS

Hallo!

> Meine Frage ist: Warum sind die Vektoren dann linear
> unabhängig?

Stell doch die Bedingung für lineare Unabhängigkeit auf: wenn ich die genannten Elemente des Dualraums [mm](\tilde e_{i_{1}}\wedge ...\wedge \tilde e_{i_{p}})[/mm] mit [mm]\tilde v_i[/mm] abkürze:

[mm]\summe \lambda_{i} \tilde v_i = 0 \implies \forall i:\lambda_i= 0[/mm]

Jetzt wende die linke Seite der Reihe nach auf [mm](e_{j_{1}},..., e_{j_{p}})[/mm] an: in jedem Fall bleibt nur eines der [mm]\lambda_i[/mm] stehen.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]