Basis für Vektorraum < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |  |  Seien [mm]\{\tilde e_{1}, ...,\tilde e_{k}\}\in \tilde V[/mm] dem Dualraum von V. Dann bilden die Elemente [mm] \tilde e_{i_{1}}\wedge ...\wedge \tilde e_{i_{p}}, 1\le i_{1}<... |  
  
Hallo zusammen!
 
Also meine Frage bezieht sich auf den Beweis des obigen Satzes. Den kann ich eigentlich ganz gut nachvollziehen, bis ich zu folgender Zeile komme:
 
 
Sei [mm]1\le i_{1}<...
[mm] (\{e_{j_{1}},..., e_{j_{p}}\} [/mm] Basis von V)
 
 
Warum? Kann mir das jemand erklären?
 
 
Gruß
 
Deuterinomium
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  16:26 Sa 22.09.2007 |    | Autor: |  rainerS |   
	   
	   Hallo!
 
 
Was genau verstehst du nicht?
 
 
Warum [mm](\tilde e_{i_{1}}\wedge ...\wedge \tilde e_{i_{p}})(e_{j_{1}},..., e_{j_{p}})=\det(\tilde e_{i_{\nu}}(e_{j_{\mu}}))[/mm] ist?
 
 
Oder warum das 1 ist, wenn [mm]( i_{1},...,i_{p})= (j_{1},...,j_{p})[/mm], andernfalls 0?
 
 
Das ergibt sich aus 
 
 
[mm](\tilde e_{i_{1}}\wedge ...\wedge \tilde e_{i_{p}})(e_{j_{1}},..., e_{j_{p}})=\det(\tilde e_{i_{\nu}}(e_{j_{\mu}})) = \det(\delta_{i_\nu j_\mu})[/mm]
 
 
 
Wenn [mm]( i_{1},...,i_{p})= (j_{1},...,j_{p})[/mm] ist, ist das die Determinante der Einheitsmatrix. Wenn nicht, hast du mindestens eine Spalte in der Matrix, die aus lauter Nullen besteht.
 
 
Viele Grüße
 
  Rainer
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hi, danke schon mal.
 
 
Meine Frage ist: Warum sind die Vektoren dann linear unabhängig?
 
 
Gruß Deuterinomium
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  21:02 So 23.09.2007 |    | Autor: |  rainerS |   
	   
	   Hallo!
 
 
> Meine Frage ist: Warum sind die Vektoren dann linear 
 
> unabhängig?
 
 
Stell doch die Bedingung für lineare Unabhängigkeit auf: wenn ich die genannten Elemente des Dualraums [mm](\tilde e_{i_{1}}\wedge ...\wedge \tilde e_{i_{p}})[/mm] mit [mm]\tilde v_i[/mm] abkürze:
 
 
[mm]\summe \lambda_{i} \tilde v_i = 0 \implies \forall i:\lambda_i= 0[/mm]
 
 
 
Jetzt wende die linke Seite der Reihe nach auf [mm](e_{j_{1}},..., e_{j_{p}})[/mm] an: in jedem Fall bleibt nur eines der [mm]\lambda_i[/mm] stehen.
 
 
 Viele Grüße
 
   Rainer
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |