www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Basiswechselmatrix
Basiswechselmatrix < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Basiswechselmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:33 Do 21.06.2007
Autor: superstar

Aufgabe
Bestimmen Sie jeweils die Basiswechselmatrix [mm] _aM_b(id) [/mm] für die Basen:
a) a=( [mm] \vektor{1 \\ 1\\1}, \vektor{1 \\ 1\\0}, \vektor{1 \\ 0\\0}), [/mm] b= [mm] (\vektor{1 \\ 2\\5}, \vektor{1 \\ 1\\3}, \vektor{1 \\ 0\\0} [/mm] im [mm] R^3. [/mm]
b) a=(1, (x-1),(x-1)²),  b=(1, (x+2), (x+2)²) in [mm] P_2 [/mm] (Polynome vom Grad kleiner oder gleich 2).
Dabei ist nicht zu zeigen, dass a und b tatsächlich Basen sind.  

Hallo,
kann mir jemand bei dieser Aufgabe helfen?
Ich verstehe den Grundgedanken, aber mir fehlt irgendwie der Ansatz wie ich anfangen soll. Wäre echt nett, wenn mir jemand helfen könnte. Danke...

        
Bezug
Basiswechselmatrix: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:25 Do 21.06.2007
Autor: leduart

Hallo
schreib doch mal auf, was die Basiswechselmatrix tun soll! Und schon hast du das Gleichungssystem, das du lösen musst!
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Basiswechselmatrix: Algorithmus zur Aufgabenlösung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:57 Do 21.06.2007
Autor: CPH

Hallo,

Wenn ich deine Schreibweise richtig verstehe sollst du die Matrix des Basiswechsels von Basis a nach basis b bestimmen.

Nehme dazu den ersten vektor aus deiner Basis a und bilde ihn mit der identität ab(, dann kommt er selbst wieder geraus.)

nun stellst du diesen Vektor als linearkombination der Vektoren aus Basis b dar.

du bekommst also [mm] \vec{a_1}= x_1 \vec{b_1}+ x_2 \vec{b_2} [/mm] + [mm] x_3 \vec{b_3}. [/mm]

dann ist der Vektor

[mm] \vektor{x_1 \\ x_2 \\ x_3} [/mm] der erste spaltenvektor deiner gesuchten matrix.

wenn du den zweiten vektor aus der basis a genauso behandelsts, bekommst du den 2. Spaltenvektor deiner Matrix.

Wieh sieht es wohl beim 3. aus?


Es gilt immer  [mm] M_{ab} [/mm] (basiswechsel von a nach b) = [mm] M_{ba}^{-1} [/mm]

Man kann aber [mm] M_{ba} [/mm] auch alternativ wie oben bestimmen, in dem man die Rollen der Basen a und b vertauscht.

MfG

Christoph

PS: Ich hoffe, das hilft dir weiter. Es ist aufjedenfall ein sehr schöner algorithmus um Basiswechselmatrizen zu bestimmen.


Bezug
                
Bezug
Basiswechselmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:46 Fr 22.06.2007
Autor: superstar

Hallo,
> nun stellst du diesen Vektor als linearkombination der
> Vektoren aus Basis b dar.
>  
> du bekommst also [mm]\vec{a_1}= x_1 \vec{b_1}+ x_2 \vec{b_2}[/mm] +
> [mm]x_3 \vec{b_3}.[/mm]
>  
> dann ist der Vektor
>
> [mm]\vektor{x_1 \\ x_2 \\ x_3}[/mm] der erste spaltenvektor deiner
> gesuchten matrix.

Kann mir jemand diesen Schritt noch einmal genauer erklären. Ich verstehe die Sache an sich, weiß aber nicht wie ich sie mit meinen gegebenen Zahlen in Verbindung bringen soll. Ein Beispiel wäre toll, wenn es nicht zu viel verlangt ist. LG...

Bezug
                        
Bezug
Basiswechselmatrix: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:11 Fr 22.06.2007
Autor: superstar

Also, ich habe das mal probiert so zu rechnen wie ich das verstanden habe.
r* [mm] \vektor{1 \\ 1\\1}+s* \vektor{1 \\ 1\\0}+t* \vektor{1 \\ 0\\0}= \vektor{1 \\ 2\\5}=v_1 [/mm]

1r=5

1r+1s=2
(1*5)+1s=2
s= -3

1r+1s+1t=1
(1*5)+ (1*(-3))+ 1t=1
5-3 +1t=1
t= -1

[mm] (5,-3,-1)^T= \vektor{5 \\ -3\\-1} [/mm]
Und so würde ich das dann weiter machen...stimmt das so?

Bezug
                                
Bezug
Basiswechselmatrix: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:31 Fr 22.06.2007
Autor: leduart

Hallo
Die Methode ist richtig, die Zahlen hab ich nicht überprüft.
Wenn man die rechten Seiten alle gleichzeitig hinschreibt, kann man Zeit sparen, wei die linken Seiten ja immer gleich bleibt.
Gruss leduart

Bezug
                                        
Bezug
Basiswechselmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:41 Fr 22.06.2007
Autor: superstar

Und wie funktioniert die b????

Bezug
                                                
Bezug
Basiswechselmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:02 Fr 22.06.2007
Autor: angela.h.b.

Hallo,

da die Schreibweisen recht uneinheitlich sind, vorweg folgendes:

Ich gehe davon aus, daß mit $ [mm] _aM_b(id) [/mm] $  die Matrix gemeint ist, welche Vektoren, die in Koordinaten bzgl. a angeben sind, in solche bzgl. b transformiert.

Man muß also die Basisvektoren in der Basis a als Linearkombination derer in b darstellen. Die Jeweiligen Koeffizienten ergeben die Spalten der gesuchten Matrix.

Also die Koeffizienten berechnen in:

[mm] \vektor{1 \\ 0\\0}_a=1*1= r_1_1*1+s_2_1*(x+2)+t_3_1(x+2)^2=\vektor{r_1_1 \\ s_2_1\\t_3_1}_b [/mm]

[mm] \vektor{0 \\ 1\\0}_a=1*(x-1)= r_1_2*1+s_2_2*(x+2)+t_3_2(x+2)^2=\vektor{r_1_2 \\ s_2_2\\t_3_2}_b [/mm]

[mm] \vektor{0 \\ 0\\1}_a=1*(x-1)^2= r_1_3*1+s_2_3*(x+2)+t_3_3(x+2)^2=\vektor{r_1_3 \\ s_2_3\\t_3_3}_b [/mm]

Gruß v. Angela





Bezug
                                                        
Bezug
Basiswechselmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:14 So 24.06.2007
Autor: trivialesmathe

Hallo, ich arbeite auch gerade an der Aufgabe. Die Schritte bisher verstehe ich, aber mir leuchtet noch nicht recht ein, wie ich jetzt die b) ausrechnen soll. Wie angela darauf gekommen ist, ist mir klar, aber der Rechenweg noch nicht ganz. Wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte. Danke...

Bezug
                                                                
Bezug
Basiswechselmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:53 Mo 25.06.2007
Autor: angela.h.b.


> Hallo, ich arbeite auch gerade an der Aufgabe. Die Schritte
> bisher verstehe ich, aber mir leuchtet noch nicht recht
> ein, wie ich jetzt die b) ausrechnen soll.

Hallo,

Du mußt nun hier die Koeffizienten [mm] r_1_1, s_2_1, t_3_1 [/mm] berechnen:

>> [mm] \vektor{1 \\ 0\\0}_a=1\cdot{}1= r_1_1\cdot{}1+s_2_1\cdot{}(x+2)+t_3_1(x+2)^2=\vektor{r_1_1 \\ s_2_1\\t_3_1}_b [/mm]

Dazu schaust Du [mm] 1\cdot{}1= r_1_1\cdot{}1+s_2_1\cdot{}(x+2)+t_3_1(x+2)^2 [/mm]  an und machst einen Koeffizientenvergleich.

(In den beiden anderen Gleichungen entsprechend.)

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]