www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Berechnen der Seilspannung
Berechnen der Seilspannung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Berechnen der Seilspannung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:04 Mo 24.01.2011
Autor: Theoretix

Aufgabe
Über einen Faden der Länge L seien zwei Massen m1 und m2 miteinander verbunden, wobei m1<m2.

a) Wie lauten die Bewegungsgleichungen für m1 und m2?

b) Berechnen Sie die Beschleunigungen der beiden Massen als Funktion von m1 und m2.

c) Wie groß ist die Fadenspannung?

Hallo zusammen, es geht mir eigentlich speziell um die Teilaufgabe c.

zu a) m1: [mm] m1\bruch{d^2x}{dt^2}=m1*g-S [/mm] und m2: [mm] m2\bruch{d^2x}{dt^2}=m2*g-S, [/mm] wobei S die Seil/Fadenspannung sei

zu b) Aufgrund der konstanten Länge des Seils gilt x1+x2=const. [mm] \Rightarrow [/mm]
[mm] {d^2x}{dt^2}(m1+m2)=m2*g-m1*g [/mm]

so und wie man jetzt die Fadenspannung berechnet ist mir absolut nicht klar. Habe schon lange recherchiert, aber zu dem Thema finde ich nichts ausführliches... Wäre nett, wenn mir das jemand anhand dieses Beispiels erklären könnte.

Gruß

        
Bezug
Berechnen der Seilspannung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:30 Mo 24.01.2011
Autor: notinX

Hallo,

> Über einen Faden der Länge L seien zwei Massen m1 und m2
> miteinander verbunden, wobei m1<m2.

Eine Skizze wäre nicht schlecht, denn zwei Massen die auf einem starren Untergrund liegen bewegen sich ohne äußere Kraft gar nicht, also gäbe es auch keine Bewegungsgleichung.

>  
> a) Wie lauten die Bewegungsgleichungen für m1 und m2?
>  
> b) Berechnen Sie die Beschleunigungen der beiden Massen als
> Funktion von m1 und m2.
>  
> c) Wie groß ist die Fadenspannung?
>  Hallo zusammen, es geht mir eigentlich speziell um die
> Teilaufgabe c.
>  
> zu a) m1: [mm]m1\bruch{d^2x}{dt^2}=m1*g-S[/mm] und m2:
> [mm]m2\bruch{d^2x}{dt^2}=m2*g-S,[/mm] wobei S die Seil/Fadenspannung
> sei

Spannung ist definiert als [mm] $\sigma=\frac{\vert\vec{F}\vert}{A}$ [/mm]
das setzt Du hier mit einer Kraft gleich, da kann ja was nicht stimmen...

>  
> zu b) Aufgrund der konstanten Länge des Seils gilt
> x1+x2=const. [mm]\Rightarrow[/mm]
>  [mm]{d^2x}{dt^2}(m1+m2)=m2*g-m1*g[/mm]
>  
> so und wie man jetzt die Fadenspannung berechnet ist mir
> absolut nicht klar. Habe schon lange recherchiert, aber zu

Die Spannung kann man nur berechnen, wenn man den Querschnitt des Fadens kennt.

> dem Thema finde ich nichts ausführliches... Wäre nett,
> wenn mir das jemand anhand dieses Beispiels erklären
> könnte.

Ich nehme mal an, dass nach der Fadenkraft gefragt ist und nicht nach der Spannung.

>  
> Gruß

Gruß,

notinX

Bezug
                
Bezug
Berechnen der Seilspannung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:38 Mo 24.01.2011
Autor: Theoretix

Ok, Sorry dann etwas präziser:

Die Massen m1 und m2 seinen über eine Rolle durch einen Faden verbunden und hängen unter der Wirkung des Gravitationsfeldes jeweils auf einer Seite. Das kann man sich ja leicht vorstellen. Und genau gemeint ist natürlich die FadenKRAFT...die Begrifflichkeiten werden wohl oft verwechselt. Das Problem bleibt jedoch! Wie berechnet man diese Fadenkraft?

Gruß

Bezug
                        
Bezug
Berechnen der Seilspannung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:06 Mo 24.01.2011
Autor: notinX


> verwechselt. Das Problem bleibt jedoch! Wie berechnet man
> diese Fadenkraft?
>  


Hast Du die nicht in Aufgabenteil a) schon verwendet? Stell doch einfach nach S um.


Bezug
                                
Bezug
Berechnen der Seilspannung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:21 Mo 24.01.2011
Autor: Theoretix

Naja, aber dabei müssen doch beide Massen eingehen- in a kann ich S jeweils für m1 bzw m2 bestimmen, aber ich möchte ja die Seilkraft des gesamten Systems. Das scheint leider etwas „komplexer“ zu laufen.

Bezug
                                        
Bezug
Berechnen der Seilspannung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:32 Mo 24.01.2011
Autor: notinX

Also meinem Verständnis nach ist die Seilkraft überall gleich. Es gibt nur ein Seil und auf das wirkt überall die gleiche Kraft.

Bezug
                                                
Bezug
Berechnen der Seilspannung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:50 Mo 24.01.2011
Autor: Theoretix

Leider nein, ich habe die Lösung für die Fadenkraft vor mir liegen:

[mm] T=m1(\bruch{d^2x}{dt^2}-g)=\bruch{2m1m2}{m1+m2}*g [/mm]

Habe nur leider keine Ahnung wie man da drauf kommt in gegebenem Bsp.?!

Gruß

Bezug
                                                        
Bezug
Berechnen der Seilspannung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:17 Mo 24.01.2011
Autor: leduart

Hallo
das erste ist einfach die gl von m1 nach T (deinem S) aufgelöst, dann x'' aus deinem Ergebnis eingesetzt und vereinfacht.
Gruss leduart


Bezug
                                                                
Bezug
Berechnen der Seilspannung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:51 Mo 24.01.2011
Autor: Theoretix

Danke, das macht Sinn, aber da kommt etwas anderes raus (muss an einem VZ Fehler liegen, den ich nicht finde)

[mm] m1(\bruch{d^2x}{dt^2}-g)=m1*(\bruch{d^2x}{dt^2}-m1*g [/mm]

das ist ja einfach die Bewegungsgl. der ersten Masse nach F aufgelöst, wie du schon hingewiesen hast.

Für die Beschleunigung [mm] (\bruch{d^2x}{dt^2}=\bruch{m2-m1}{m1+m2}*g, [/mm]
was ja soweit auch stimmen sollte.

Jetzt setze ich [mm] (\bruch{d^2x}{dt^2} [/mm] ein:

[mm] m1(\bruch{d^2x}{dt^2}-g)=m1*(\bruch{m2-m1}{m1+m2}*g)-m1*g [/mm]

ausmultiplizieren und zu einem bruch zusammenfassen:

[mm] =\bruch{(m1*m2-m1^2)*g-(m1*g(n1+m2)}{m1+m2} [/mm]

und jetzt heben sich leider die falschen terme raus:

[mm] =\bruch{2m1^2}{m1+m2} [/mm]

Wo hat sich denn da ein VZ fehler eingeschlichen ich sehe ihn nicht?!

Gruß

Bezug
                                                                        
Bezug
Berechnen der Seilspannung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:57 Mo 24.01.2011
Autor: notinX


> Danke, das macht Sinn, aber da kommt etwas anderes raus
> (muss an einem VZ Fehler liegen, den ich nicht finde)
>  
> [mm]m1(\bruch{d^2x}{dt^2}-g)=m1*(\bruch{d^2x}{dt^2}-m1*g[/mm]
>  
> das ist ja einfach die Bewegungsgl. der ersten Masse nach F
> aufgelöst, wie du schon hingewiesen hast.

Ich weiß nicht welches F Du meinst, aber die erste Bewegungsgleichung nach der gesuchten Seilkraft S aufgelöst ist:
[mm] $m_{1}\ddot{x}_{1}=m_{1}g-S\Rightarrow S=m_{1}(g-\ddot{x}_{1})$ [/mm]

Bezug
                                                        
Bezug
Berechnen der Seilspannung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:37 Mo 24.01.2011
Autor: notinX


> Leider nein, ich habe die Lösung für die Fadenkraft vor
> mir liegen:
>  
> [mm]T=m1(\bruch{d^2x}{dt^2}-g)=\bruch{2m1m2}{m1+m2}*g[/mm]

Das bestätigt doch nur was ich gesagt habe, es gibt nur eine Fadenkraft (alles Andere wäre ja auch äußerst seltsam...)

>  
> Habe nur leider keine Ahnung wie man da drauf kommt in
> gegebenem Bsp.?!
>  
> Gruß

Es wurden hier nur die Beschleunigungen aus dem Term eliminiert, aber dazu hat leduart ja schon was gesagt. In der Aufgabestellung war das aber nicht explizit verlangt.
Die Beschleunigungen sind übrigens auch gleich groß, allerdings mit entgegengetzter Richtung, denn:

[mm] $x_1+x_2=L\Rightarrow\ddot{x}_1+\ddot{x}_2=0\Leftrightarrow\ddot{x}_1=-\ddot{x}_2$ [/mm]

Gruß,

notinX

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]