www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Berechnungen von Größen am IC
Berechnungen von Größen am IC < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Berechnungen von Größen am IC: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:43 Fr 10.09.2010
Autor: Milupinchen

Aufgabe
Gegeben sei eine Platine auf dem ein mit Leiterbahnen verbundenes IC verbaut ist. Folgendes ist bekannt:
[mm] \rho_{cu}=0.017* \Omega [/mm] * [mm] \bruch{mm^2}{m} [/mm]
Die Spannungsversorgung wird an Punkt A und B angeschlossen. Diese sei ideal und betrage 3,3 V.

Die zuführende Leitung(von A zum IC-Eingangspin)ist 5 cm lang, die rausgehende Leitung (vom IC zu B) ist 6 cm lang. Das Material: CU-Leitungen
Leitungshöhe : 35 [mm] \mu [/mm] m
Leitungsbreite: 0,1 mm
[mm] \overline{I} [/mm] = 240 mA

1.) Zeichnen Sie das elektrische ERsatzschaltbild
2.) Berechnen Sie die Versorgungsspannung an den Eingangspins des IC, sowie die Spannungsabfälle in der Leitung.
3.) Wie breit müssen die Leitungen gewählt werden, wenn der Spannungsabfall nur 10 mV. bzw. 1mV sein soll?
GEsucht sind auch Leistungsverbrauch in den Leitungen und IC.

Hallo,

ich bin neu im Forum und auf der Suche nach jemandem, der mir den IC erklären kann. Leider kann man kein Bild hochladen für den IC (oder ich hab es nicht gefunden).

Ich stehe bei der Aufgabe seit gestern etwas auf dem Schlauch und auch googeln hat mir nicht geholfen. Was ich jetzt weiß, ist, dass IC ein Integrierter SChaltkreis ist, aber wie ich das Ersatzschaltbild zeichnen soll, da bin ich überfragt, weil ich nciht weiß, wie ich den IC darstellen soll.

Bei der 2. Teilaufgabe hätte ich natürlich erstmal den spez. Widerstand der EIngangsleitung bestimmt und dann mit der STromangabe den Spannungsabfall bestimmt. Aber ich bin mir sehr unsicher, ob das auch so richtig ist? Denn es steht ja Eingangpins und ich bin mir nicht sicher, ob das so gemeint ist, wie ich das gerechnet hätte.

Bestimmt habe ich [mm]A_{Leitung}=35*10^{-10}m^2[/mm] und dann wäre [mm]R_{spez}=\bruch{\rho_{Cu} * A}{l}cm = 1,19 n \Omega[/mm] mit [mm]l=5 cm[/mm]
Und das Ergebnis sieht irgendwie komisch aus?!

Vielleicht kann mir hier jemand helfen?

Danke und viele Grüße
Sandra

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Berechnungen von Größen am IC: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:02 Fr 10.09.2010
Autor: GvC

Zur Lösung dieser Aufgabe brauchst Du keine Kenntnisse über den IC. Ersetze ihn im Ersatzschaltbild einfach durch einen ohmschen Widerstand.

Du sollst ja nur die Spannungsabfälle über den Zuleitungen bestimmen. Dazu benötigst Du deren Widerstand, den Du aus den gegebenen Angaben bestimmen kannst, und den Strom durch die Zuleitungen, der ebenfalls gegeben ist.

Bezug
                
Bezug
Berechnungen von Größen am IC: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:24 Fr 10.09.2010
Autor: Milupinchen

Ah okay. Warum geht das? Ist das generell so, wenn eine Aufgabe mit einem IC kommt, dass er als Widerstand angegeben werden kann, zumindest im Ersatzschaltbild?

Bezug
                        
Bezug
Berechnungen von Größen am IC: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:24 Fr 10.09.2010
Autor: GvC

Das kommt ganz auf die Aufgabenstellung an. Dazu musst Du sie Dir nur genau durchlesen. Im vorliegenden Fall geht es, ich sage es nochmal, um die Berechnung eines Spannungsabfalls an einem Widerstand dessen Abmessungen und elektrischen Eigenschaften sowie der Strom gegeben sind.

Bezug
                                
Bezug
Berechnungen von Größen am IC: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:40 Fr 10.09.2010
Autor: Milupinchen

Die Aufgabenstellung ist mir jetzt klar:o)
Mir war nur etwas rätselhaft, warum ich in diesem Fall annehmen darf, dass der IC ein ohmscher Widerstand ist. Und wie die Aufgabenstellung sein muss, dass ich das nicht mehr darf.

Ich rechne jetzt mal alles aus und poste gern meine Ergebnisse. Vllt. kann ja jemand mir die bestätigen?

Danke und GRüße
Sandra

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]