www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Beugung am Gitter
Beugung am Gitter < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beugung am Gitter : Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:51 Mo 27.06.2005
Autor: Maiko

Hallo!

Ich habe mal eine Frage:

Warum kann ich bei folgender Aufgabe im Aufgabenteil a)
nicht genauso vorgehen, wie in der Aufgabe, die ich darunter eingbunden habe?
Meiner Meinung nach sind das doch eigentlich identische Fragestelungen oder?

[Dateianhang nicht öffentlich]

Bei Aufgabenteil a) würde ich eigentlich genauso vorgehen wollen, wie bei folgender Aufgabe im ersten Teil.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dann hätte ich noch eine zweite Frage zu Aufgabe Nr.1.
Warum wurden dort bei Aufgabenteil b) und c) für [mm] \lambda [/mm] = [mm] \lambda_{2} [/mm]
eingesetzt und nicht [mm] \lambda_{1}? [/mm]

Grüße,
Maik

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Beugung am Gitter : Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:21 Mo 27.06.2005
Autor: leduart

Hallo
> Warum kann ich bei folgender Aufgabe im Aufgabenteil a)
>  nicht genauso vorgehen, wie in der Aufgabe, die ich
> darunter eingbunden habe?
>  Meiner Meinung nach sind das doch eigentlich identische
> Fragestelungen oder?

Nur beinahe, hier brauchst du keinen überlappungsfreies Teil das mte Max von [mm] \lambda2 [/mm] muss grade noch das (m+1)te von [mm] \lambda2 [/mm] vermeiden.

>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Bei Aufgabenteil a) würde ich eigentlich genauso vorgehen
> wollen, wie bei folgender Aufgabe im ersten Teil.
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Dann hätte ich noch eine zweite Frage zu Aufgabe Nr.1.
>  Warum wurden dort bei Aufgabenteil b) und c) für [mm]\lambda[/mm] =
> [mm]\lambda_{2}[/mm]
>  eingesetzt und nicht [mm]\lambda_{1}?[/mm]

weil [mm] \lambda2 [/mm] grösser ist und das > Zeichen steht!
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]