www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionen" - Beweis 1. Ableitung
Beweis 1. Ableitung < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis 1. Ableitung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:40 So 14.01.2007
Autor: mathedepp_No.1

Aufgabe
Zeige, dass für [mm] q\in \IQ [/mm] unf [mm] f:\IR^+ \to \IR [/mm] mit f(x)= = [mm] x^q [/mm] gilt: [mm] f'(x)=qx^{q-1} [/mm]

Hallo zusammen,

habe folgendes Problem mit dieser Aufgabe. Wollte dass per vollständiger Induktion zeigen, indem ich zeige:

[mm] (x^{q-1})' [/mm] = [mm] (q-1)x^{q-2} [/mm] gilt, aber dann kann ich doch nicht von q auf q+1 schließen im Induktionsschritt da ja q [mm] \in \IQ [/mm] ist und leider icht in [mm] \IN. [/mm]

Kann mir da jemand helfen, oder gehts vielleicht ganz anders??

Viele Grüße, der mathedepp_No.1

        
Bezug
Beweis 1. Ableitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:44 So 14.01.2007
Autor: Leopold_Gast

Deine Angaben sind nicht korrekt. Die Potenz [mm]x^q[/mm] ist bei beliebigem Parameter [mm]q \in \mathbb{Q}[/mm] für [mm]x \leq 0[/mm] gar nicht definiert.

Bezug
                
Bezug
Beweis 1. Ableitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:00 So 14.01.2007
Autor: mathedepp_No.1

Hast recht, sorry!!!

In der Aufgabenstellung muss es heißen [mm] f:\IR^+ \to \IR [/mm]

Werds schnell ändern.

viele Grüße, mathedepp_No.1

Bezug
                        
Bezug
Beweis 1. Ableitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:11 So 14.01.2007
Autor: thoma2

man kann nicht nur per vol.ind. beweisen, sondern auch mit hilfe eines satz.


Bezug
                                
Bezug
Beweis 1. Ableitung: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 19:19 So 14.01.2007
Autor: mathedepp_No.1

der da wäre???

kann dir leider nicht ganz folgen...

hilfst du mir??

viele grüße, der mathedepp_No.1

Bezug
                                        
Bezug
Beweis 1. Ableitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:30 So 14.01.2007
Autor: thoma2

<der da wäre???

der steht in deinen skript.
also, was habt ihr zu dif.barkeit definiert?
da f(x) gegen deine funk. tauchen und mal schauen, was passiert.

Bezug
                                                
Bezug
Beweis 1. Ableitung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:36 So 14.01.2007
Autor: mathedepp_No.1

ok, komme damit auf folgendes

[mm] f'(x)=\limes_{y\rightarrow\ x} \bruch{f(y)-(f(x)}{y-x}=\limes_{y\rightarrow\ x} \bruch{y^q-x^q}{y-x} [/mm] mit [mm] y\not=x [/mm]

und jetzt, jetzt komme ich aber schon leider nicht mehr weiter....


viele Grüße, der mathedepp_No.1

Bezug
                                                        
Bezug
Beweis 1. Ableitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:06 So 14.01.2007
Autor: thoma2

das kann man auch anders aufschreiben.
wie sieht es aus, wenn man h:= x-y def.?
und dann [mm] \limes_{h\rightarrow\ 0} [/mm] betrachtet?
sowas in der art steht sicher auch bei euch im skript



Bezug
                                                                
Bezug
Beweis 1. Ableitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:39 So 14.01.2007
Autor: mathedepp_No.1

hallo,

> das kann man auch anders aufschreiben.
>  wie sieht es aus, wenn man h:= x-y def.?
>  und dann [mm]\limes_{h\rightarrow\0}[/mm] betrachtet?
>  sowas in der art steht sicher auch bei euch im skript
>  

Im Skript leider nicht, aber in nem Buch habe ich folgendes gefunden:

[mm] f'(x_0)=\limes_{h\rightarrow\ 0} \bruch{f(x_0+h)-f(x_0)}{h} [/mm]

komme damit aber leider nicht zurecht, kannst du's mir vielleicht zeigen???

Viele Grüße, der mathedepp_No.1

Bezug
                                                                        
Bezug
Beweis 1. Ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:34 So 14.01.2007
Autor: Barncle

Hi!

Also, dass was da steht nennt man übrigens den Differenzenquotient!

und eigentlich muss du nur genau das machen, was da steht!

Also statt f setzt du deine Funktion ein! Einmal an der stelle [mm] x_0 [/mm] und einmal an der Stelle [mm] x_0 + h [/mm].

ja dann formst du das so um, dass wenn du h gegen 0 gehen lässt, nichtmehr  [mm] \infty [/mm] oder 0 raus kommt (bissi spielen) und damit hast dus bewiesen!

Grüße Gregor

Bezug
                                                                                
Bezug
Beweis 1. Ableitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:55 So 14.01.2007
Autor: mathedepp_No.1

hallo,

habe schon verstanden was ich machen muss, aber das umformen gelingt mir leider nicht, sodann ich h gegen null laufen lassen kann,


kann mir das nicht mal jemand demonstrieren??

Viele GRüße, der mathedepp_No.1

Bezug
                                                                                        
Bezug
Beweis 1. Ableitung: Antwort (fehlerhaft)
Status: (Antwort) fehlerhaft Status 
Datum: 22:27 So 14.01.2007
Autor: Barncle

Also dann halt detailliert! :)


nach dem einsetzen erhältst du:

[mm] \limes_{h\rightarrow0} \bruch {x_0^q - (x_0^+ h)^q} {h} [/mm]

gut jetzt multiplizierst du mal die klamer aus! dann kürzen sich die [mm] x_0^q [/mm] weg (wegen dem minus) und in allen thermen steht ein h! gut, jetzt kannst du das h im Nenner mit denen oben wegkürzen und du erzältst einen Term der nicht von h abhängig ist, nämlich [mm] qx^(q-1) [/mm] ja... wenn du jetzt h gegen null gehn lässt, dann fallen die alle andere Therme außer der weg.. und voila! ;) geschafft! hoff die erklärung reicht ;)

Bezug
                                                                                                
Bezug
Beweis 1. Ableitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:37 So 14.01.2007
Autor: mathedepp_No.1


> Also dann halt detailliert! :)
>  
>
> nach dem einsetzen erhältst du:
>  
> [mm]\limes_{h\rightarrow0} \bruch {x_0^q - (x_0^+ h)^q} {h}[/mm]
>  
> gut jetzt multiplizierst du mal die klamer aus! dann kürzen
> sich die [mm]x_0^q[/mm] weg (wegen dem minus) und in allen thermen
> steht ein h! gut, jetzt kannst du das h im Nenner mit denen
> oben wegkürzen und du erzältst einen Term der nicht von h
> abhängig ist, nämlich [mm] qx^(q-1)[/mm] ja... wenn du jetzt h
> gegen null gehn lässt, dann fallen die alle andere Therme
> außer der weg.. und voila! ;) geschafft! hoff die erklärung
> reicht ;)  


leider noch nicht ganz: habe dann dem wegstreichen von [mm] x_0^q [/mm] da stehen [mm] \bruch{h^q}{h}= h^{q-1} [/mm]

und jetzt??

hilfst du mir nochmal fix??

viele Grüße, mathedepp_No.1

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Beweis 1. Ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:51 So 14.01.2007
Autor: Barncle

:) also [mm] (x_0 + h)^q [/mm]  ist doch nicht  [mm] x_0^q + h^q [/mm] !!!

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Beweis 1. Ableitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:59 So 14.01.2007
Autor: mathedepp_No.1

achne also binomialentwicklung, ne???


Aber wie sieht das nochmal aus??


viele grüße, mathedepp_No.1

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Beweis 1. Ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:02 So 14.01.2007
Autor: Barncle

schau mal in nem mathelexikon oder www.wikipedia.org.....

Bezug
                                                                                                                                
Bezug
Beweis 1. Ableitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:41 Mo 15.01.2007
Autor: mathe_aeffchen

Hallo Barncle,

ich sitze an der gleichen Aufgabe. Ich weiß ja, dass solche sachen wie die binomialverteilung eigentlich im schlaf sitzen müssten, allerdings fehlt es mir gerad an solchen grundlagen.
Deswegen wäre es ganz lieb, wenn du es mir an diesem Beispiel einmal vorrechnen könntest. Ich würde gerne mal die zwischenschritte verstehen wollen, weil irgendwie alle das als "muss-man-können" voraussetzten, (was ja auch stimmen sollte).
[mm] \summe_{k=0}^{q}\vektor{q \\ k}x_{0}^{q-k} h^{k} [/mm]
soviel zur theorie,oder?
vielen dank für deim bemühen!
lg mathe_aeffchen

Bezug
                                                                                                                                        
Bezug
Beweis 1. Ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:57 Mo 15.01.2007
Autor: schachuzipus


> Hallo Barncle,
>  
> ich sitze an der gleichen Aufgabe. Ich weiß ja, dass solche
> sachen wie die binomialverteilung eigentlich im schlaf
> sitzen müssten, allerdings fehlt es mir gerad an solchen
> grundlagen.
>  Deswegen wäre es ganz lieb, wenn du es mir an diesem
> Beispiel einmal vorrechnen könntest. Ich würde gerne mal
> die zwischenschritte verstehen wollen, weil irgendwie alle
> das als "muss-man-können" voraussetzten, (was ja auch
> stimmen sollte).
> [mm]\summe_{k=0}^{q}\vektor{q \\ k}x_{0}^{q-k} h^{k}[/mm]
>  soviel
> zur theorie,oder?
>  vielen dank für deim bemühen!
>  lg mathe_aeffchen


Hallo,

ja das [mm] \summe_{k=0}^{q}\vektor{q \\ k}x_{0}^{q-k} h^{k} [/mm] ist [mm] (x_0+h)^q [/mm]


Und mit dieser Darstellung betrachtest du nun den Differenzenquotienten
[mm] \bruch{(x_0+h)^q-x_0^q}{h} [/mm] = [mm] \bruch{1}{h}*\left((\summe_{k=0}^{q}\vektor{q \\ k}x_{0}^{q-k} h^{k})-x_0^q\right) [/mm]
Aus der Summe kannst du nun den ersten Summanden (also für k=0) rausziehen:

[mm] =\bruch{1}{h}*\left(x_0+(\summe_{k=1}^{q}\vektor{q \\ k}x_{0}^{q-k} h^{k})-x_0^q\right) [/mm]  denn [mm] \vektor{q \\ 0}x_0^{q-0}h^0=x_0^q [/mm]

Nun fällt [mm] x_0^q [/mm] gegen [mm] -x_0^q [/mm] weg, und man kann h ausklammern:

[mm] =\bruch{1}{h}*\left(h(\summe_{k=1}^{q}\vektor{q \\ k}x_{0}^{q-k} h^{k-1})\right) [/mm]

Nun h kürzen

[mm] =\summe_{k=1}^{q}\vektor{q \\ k}x_{0}^{q-k} h^{k-1} [/mm]

Nun das selbe Spiel wie oben, den ersten Summanden rausziehen:

[mm] =qx_0^{q-1}h^0+\left(\summe_{k=2}^{q}\vektor{q \\ k}x_{0}^{q-k} h^{k-1}\right) [/mm]

Nun lässt du h gegen 0 laufen. Dann stehen in der Summe lauter 0'en und vor der Summe hast du [mm] qx_0^{q-1}0^0=qx_0^{q-1} [/mm]


Ich hoffe, die Schritte sind gut genug erklärt, dass es hilft ;)

Lieben Gruß

schachuzipus

Bezug
                                                                                                
Bezug
Beweis 1. Ableitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:05 Mo 15.01.2007
Autor: Barncle

Ohoh.. wurde grad darauf hingewiesen, dass in der Angabe ja q [mm] \in \IQ [/mm] steht!! Dann geht der Binomische Lehrsatz leider nicht.. sry... dann doch irgendwie anders.. aba ich hab keinen Plan!

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Beweis 1. Ableitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:16 Mo 15.01.2007
Autor: schachuzipus

Huch, nach diesem kurzen Schock und einem Blick auf WIKIPEDIA

http://de.wikipedia.org/wiki/Binomischer_Lehrsatz

können wir hoffentlich beruhigt sein, denn der binom. Lehrsatz gilt sogar für Exponenten [mm] \in\IC, [/mm] nur läuft ist die Summe dann endlich, aber das ist ja nicht weiter schlimm, da wir nur die ersten Summanden rausgefischt haben.

Hoffe ich zumindest

Puh und Gruß

schachuzipus

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Beweis 1. Ableitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:17 Mo 15.01.2007
Autor: schachuzipus

Die Summe läuft UNendlich (nicht endlich)

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Beweis 1. Ableitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:38 Mo 15.01.2007
Autor: mathe_aeffchen

Hallo schachuzipus,


Wow!!!!!!!!! das war spitze erklärt!!!!! hab alles verstanden und konnte deine schritte nachvollziehen!!!

vielen dank!


hast mich echt motiviert, in ana doch noch was zu verstehen!;-)

lg mathe_aeffchen

Bezug
                                                                                                
Bezug
Beweis 1. Ableitung: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) fundamentaler Fehler Status 
Datum: 23:02 Mo 15.01.2007
Autor: Gonozal_IX

Ich war das mit dem Hinweis, siehe hier

Bezug
                                                        
Bezug
Beweis 1. Ableitung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:20 Di 16.01.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]