www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Beweis Surjektivität
Beweis Surjektivität < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis Surjektivität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:14 Do 30.10.2008
Autor: chriz123

Aufgabe
[mm](f_i)_i_\in_I[/mm] sei eine Familie von Abbildungen [mm] f_i : M_i \rightarrow N_i[/mm]. Beweisen Sie, dass das kartesische
Produkt
[mm] \produkt_{i\in I} f_i : \produkt_{i\in I} M_i \rightarrow \produkt_{i\in I} N_i, \quad (x_i)_i_\in_I \rightarrow (f_i(x_i))_i_\in_I[/mm]
dieser Abbildungen surjektiv ist, falls alle Abbildungen [mm] f_i[/mm] surjektiv sind.
Gilt die Umkehrung?

Also das Kartesische Produkt besteht aus allen
Paaren (x, y), wobei das erste Element aus der Menge A und das zweite
Element aus der Menge B stammt.
Da die Surjektivität besagt, dass jedes Element der Zielmenge mindestens einmal als Funktionswert angenommen wird, ist es ja klar, dass es wenn alle Abbildungen surjektiv sind auch das kartesische Produkt dieser Abbildungen surjektiv ist.
Oder?

Mein Problem ist, dass mir der Ansatz fehlt das ganze formal zu Beweisen.

Vielen Dank!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Beweis Surjektivität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:20 Do 30.10.2008
Autor: Marcel

Hallo,

> [mm](f_i)_i_\in_I[/mm] sei eine Familie von Abbildungen [mm]f_i : M_i \rightarrow N_i[/mm].
> Beweisen Sie, dass das kartesische
>  Produkt
>  [mm]\produkt_{i\in I} f_i : \produkt_{i\in I} M_i \rightarrow \produkt_{i\in I} N_i, \quad (x_i)_i_\in_I \rightarrow (f_i(x_i))_i_\in_I[/mm]
>  
> dieser Abbildungen surjektiv ist, falls alle Abbildungen
> [mm]f_i[/mm] surjektiv sind.
>  Gilt die Umkehrung?
>  Also das Kartesische Produkt besteht aus allen
>  Paaren (x, y), wobei das erste Element aus der Menge A und
> das zweite
>  Element aus der Menge B stammt.
>  Da die Surjektivität besagt, dass jedes Element der
> Zielmenge mindestens einmal als Funktionswert angenommen
> wird, ist es ja klar, dass es wenn alle Abbildungen
> surjektiv sind auch das kartesische Produkt dieser
> Abbildungen surjektiv ist.
> Oder?
>  
> Mein Problem ist, dass mir der Ansatz fehlt das ganze
> formal zu Beweisen.

naja, Du musst so starten: Für jedes $i [mm] \in [/mm] I$ sei [mm] $f_i: M_i \to N_i$ [/mm] surjektiv. Zu zeigen ist, dass dann auch $ [mm] \produkt_{i\in I} f_i [/mm] : [mm] \produkt_{i\in I} M_i \rightarrow \produkt_{i\in I} N_i, \quad (x_i)_i_\in_I \rightarrow (f_i(x_i))_i_\in_I [/mm] $ surjektiv ist.

Der Abkürzung wegen schreiben wir vielleicht zunächst einmal [mm] $F:=\produkt_{i\in I} f_i$, $M:=\produkt_{i\in I} M_i$ [/mm] und [mm] $N:=\produkt_{i\in I} N_i\,.$ [/mm]

Es ist also zu zeigen, dass $F: M [mm] \to [/mm] N$ surjektiv ist, also behauptet wird nun: Für ein jedes $n [mm] \in [/mm] N$ existiert (mindestens) ein $m [mm] \in [/mm] M$ mit [mm] $F(m)=n\,.$ [/mm]

Dazu sei nun $n [mm] \in [/mm] N$ beliebig, aber fest. Wegen $n [mm] \in N=\produkt_{i\in I} N_i$ [/mm] läßt sich dann [mm] $\black{n}$ [/mm] schreiben als [mm] $\black{n}=(...)_{i \in I}\,.$, [/mm] wobei für jedes $i [mm] \in [/mm] I$ dann [mm] $n_i \in ...$\,. [/mm] Weil $...$ surjektiv ist, gibt es für jedes $i [mm] \in [/mm] I$ zu [mm] $n_i \in [/mm] ...$ (mindestens) ein $... [mm] \in M_i$ [/mm] mit [mm] $f_i(...)=...$; [/mm] für jedes $i [mm] \in [/mm] I$ wählen wir genau ein solches und nennen das [mm] $m_i$. [/mm] Nun definieren wir [mm] $m:=(...)_{i \in I}$. [/mm] Dann ist $m [mm] \in [/mm] M$ und wir zeigen noch $f(m)=n$:
.
.
.

So, ich habe Dir nun quasi die Beweisstruktur vorgegeben. Versuche mal, die Lücken auszufüllen.

Und wie sieht es nun bei der Frage, ob der Satz umkehrbar ist, aus?
(Kurz: Wenn $F: M [mm] \to [/mm] N$ surjektiv ist, ist dann auch für jedes $i [mm] \in [/mm] I$ die Abbildung [mm] $f_i: M_i \to N_i$ [/mm] surjektiv?)

P.S.:
Ich behaupte mal, die Umkehrung wird richtig, wenn (für eine nichtleere Indexmenge [mm] $\black{I}$) [/mm] alle auftretenden Mengen [mm] $N_i$ [/mm] nichtleer sind. Denn:
Sei [mm] $i_0 \in [/mm] I$ beliebig, aber fest.
Sei [mm] $n_{i_0} \in N_{i_0}\,.$ [/mm] Betrachte die Menge [mm] $$T:=\{n_{i_0}\} \times \produkt_{i \in I \setminus\{i_0\}}N_i\,.$$ [/mm]
Nach dem []Auswahlaxiom ist dann $T [mm] \not= \emptyset\,.$ [/mm] Also existiert ein...

P.P.S.:
Was würde es denn bedeuten, wenn auch nur für ein $j [mm] \in [/mm] I$ die Menge [mm] $N_j=\emptyset$ [/mm] wäre?

Gruß,
Marcel

Bezug
                
Bezug
Beweis Surjektivität: Beweisversuch...
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:53 Fr 31.10.2008
Autor: chriz123


> Es ist also zu zeigen, dass [mm]F: M \to N[/mm] surjektiv ist, also
> behauptet wird nun: Für ein jedes [mm]n \in N[/mm] existiert
> (mindestens) ein [mm]m \in M[/mm] mit [mm]F(m)=n\,.[/mm]
>  
> Dazu sei nun [mm]n \in N[/mm] beliebig, aber fest. Wegen [mm]n \in N=\produkt_{i\in I} N_i[/mm]
> läßt sich dann [mm]\black{n}[/mm] schreiben als [mm]\black{n}=(N_i)_{i \in I}\,.[/mm],
> wobei für jedes [mm]i \in I[/mm] dann [mm]n_i \in N_i[/mm][mm] \,.[/mm] Weil [mm]f_i[/mm]
> surjektiv ist, gibt es für jedes [mm]i \in I[/mm] zu [mm]n_i \in N_i[/mm]
> (mindestens) ein [mm]m \in M_i[/mm] mit [mm]f_i(m)=n[/mm]; für jedes [mm]i \in I[/mm]
> wählen wir genau ein solches und nennen das [mm]m_i[/mm]. Nun
> definieren wir [mm]m:=(M_i)_{i \in I}[/mm]. Dann ist [mm]m \in M[/mm] und wir
> zeigen noch [mm]f(m)=n[/mm]:

Da alle Abbildungen [mm]f_i[/mm] surjektiv sind gilt für alle  [mm]i\in I[/mm]:  [mm]f_i(m_i)=n_i[/mm].

??? (Da hab ichs mir doch bestimmt zu einfach gemacht oder?)

> So, ich habe Dir nun quasi die Beweisstruktur vorgegeben.
> Versuche mal, die Lücken auszufüllen.

Habe versucht alles auszufüllen, wäre aber gut wenn da noch einer drüberguckt und mir meine Fehler sagt, da ich mir nicht sicher bin!

> Und wie sieht es nun bei der Frage, ob der Satz umkehrbar
> ist, aus?
>  (Kurz: Wenn [mm]F: M \to N[/mm] surjektiv ist, ist dann auch für
> jedes [mm]i \in I[/mm] die Abbildung [mm]f_i: M_i \to N_i[/mm] surjektiv?)
>  
> P.S.:
>  Ich behaupte mal, die Umkehrung wird richtig, wenn (für
> eine nichtleere Indexmenge [mm]\black{I}[/mm]) alle auftretenden
> Mengen [mm]N_i[/mm] nichtleer sind. Denn:
>  Sei [mm]i_0 \in I[/mm] beliebig, aber fest.
>  Sei [mm]$n_{i_0} \in N_{i_0}\,.$[/mm] Betrachte die Menge
> [mm]T:=\{n_{i_0}\} \times \produkt_{i \in I \setminus\{i_0\}}N_i\,.[/mm]
> Nach dem
> []Auswahlaxiom
> ist dann [mm]T \not= \emptyset\,.[/mm] Also existiert ein...

[mm]i \in I[/mm] mit  [mm]f_i(m_i)= n_i[/mm]

????
Das hab ich nich richtig verstanden...
Also M und N dürfen nicht leer sein, aber das reicht wohl nicht um den Satz zu beweisen oder?
Muss ich jetzt wie oben den Beweis einfach in die andere Richtung führen?

> P.P.S.:
>  Was würde es denn bedeuten, wenn auch nur für ein [mm]j \in I[/mm]
> die Menge [mm]N_j=\emptyset[/mm] wäre?

Daduch wäre auch daskartesische Produkt leer und damit nicht surjektiv.
Die Umkehrung würde so also nicht gelten.


Vielen Dank erstmal für die schnelle und ausführliche Antwort!
Wäre super wenn ihr mir auch noch weiter helft... Bin mir noch sehr unsicher...

mfg chris

Bezug
                        
Bezug
Beweis Surjektivität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:56 Fr 31.10.2008
Autor: Marcel

Hallo,

> > Es ist also zu zeigen, dass [mm]F: M \to N[/mm] surjektiv ist, also
> > behauptet wird nun: Für ein jedes [mm]n \in N[/mm] existiert
> > (mindestens) ein [mm]m \in M[/mm] mit [mm]F(m)=n\,.[/mm]
>  >  
> > Dazu sei nun [mm]n \in N[/mm] beliebig, aber fest. Wegen [mm]n \in N=\produkt_{i\in I} N_i[/mm]
> > läßt sich dann [mm]\black{n}[/mm] schreiben als [mm]\black{n}=(N_i)_{i \in I}\,.[/mm],

uh, das ist schlecht. Die [mm] $N_i$ [/mm] sind ja schon Mengen. Aber ich hoffe, Du meinst es so: Für jedes $i [mm] \in [/mm] I$ existiert ein [mm] $n_i \in N_i$, [/mm] so dass man [mm] $n=(n_i)_{i \in I}$ [/mm] schreiben kann.

> > wobei für jedes [mm]i \in I[/mm] dann [mm]n_i \in N_i[/mm][mm] \,.[/mm] Weil [mm]f_i[/mm]
> > surjektiv ist, gibt es für jedes [mm]i \in I[/mm] zu [mm]n_i \in N_i[/mm]
> > (mindestens) ein [mm]m \in M_i[/mm] mit [mm]f_i(m)=n[/mm];

Nein. Für jedes $i [mm] \in [/mm] I$ existiert zu [mm] $n_i \in N_i$ [/mm] ein [mm] $m_i \in M_i$ [/mm] mit [mm] $f_i(m_i)=n_i\,.$ [/mm]

> für jedes [mm]i \in I[/mm]
> > wählen wir genau ein solches und nennen das [mm]m_i[/mm]. Nun
> > definieren wir [mm]m:=(M_i)_{i \in I}[/mm].

Auch hier wieder das gleiche Problem wie oben. Ich hoffe, Du meintest eigentlich [mm] $m:=(m_i)_{i \in I}\,.$... [/mm]

> Dann ist [mm]m \in M[/mm] und wir
> > zeigen noch [mm]f(m)=n[/mm]:
>  
> Da alle Abbildungen [mm]f_i[/mm] surjektiv sind gilt für alle  [mm]i\in I[/mm]:
>  [mm]f_i(m_i)=n_i[/mm].

Das ist schon okay. Nur das Argument ist fehl am Platz bzw. es ist schlecht formuliert:
Wir hatten mithilfe der Surjektivität die [mm] $m_i \in M_i$ [/mm] so wählen können, dass [mm] $f_i(m_i)=n_i$ [/mm] für jedes $i [mm] \in [/mm] I$ gegolten hat (weil [mm] $f_i$ [/mm] für jedes $i [mm] \in [/mm] I$ surjektiv ist nach Voraussetzung). Wenn Du das auch so meintest, dann ist das okay. Nur schreibst Du das irgendwie komisch, in etwa so:
"Weil alle [mm] $f_i$ [/mm] surjektiv sind, gilt [mm] $f(m_i)=n_i$..." [/mm]
Da erkennt man nicht wirklich, dass Du auch das meinst, was ich oben sagte...

Du musst es nur vernünftiger aufschreiben, damit man auch wirklich sieht, warum das $F(m)=n$ liefert:
Es gilt
[mm] $$F(m)=F((m_i)_{i \in I})=(f_i(n_i))_{i \in I}\underset{\text{ da }f_i(m_i)=n_i\text{ für alle }i \in I}{=}(n_i)_{i \in I}=n\,.$$ [/mm]

  

> ??? (Da hab ichs mir doch bestimmt zu einfach gemacht
> oder?)
>  
> > So, ich habe Dir nun quasi die Beweisstruktur vorgegeben.
> > Versuche mal, die Lücken auszufüllen.
>
> Habe versucht alles auszufüllen, wäre aber gut wenn da noch
> einer drüberguckt und mir meine Fehler sagt, da ich mir
> nicht sicher bin!
>  
> > Und wie sieht es nun bei der Frage, ob der Satz umkehrbar
> > ist, aus?
>  >  (Kurz: Wenn [mm]F: M \to N[/mm] surjektiv ist, ist dann auch für
> > jedes [mm]i \in I[/mm] die Abbildung [mm]f_i: M_i \to N_i[/mm] surjektiv?)
>  >  
> > P.S.:
>  >  Ich behaupte mal, die Umkehrung wird richtig, wenn (für
> > eine nichtleere Indexmenge [mm]\black{I}[/mm]) alle auftretenden
> > Mengen [mm]N_i[/mm] nichtleer sind. Denn:
>  >  Sei [mm]i_0 \in I[/mm] beliebig, aber fest.
>  >  Sei [mm]$n_{i_0} \in N_{i_0}\,.$[/mm] Betrachte die Menge
> > [mm]T:=\{n_{i_0}\} \times \produkt_{i \in I \setminus\{i_0\}}N_i\,.[/mm]
> > Nach dem
> >
> []Auswahlaxiom
> > ist dann [mm]T \not= \emptyset\,.[/mm] Also existiert ein...
>  
> [mm]i \in I[/mm] mit  [mm]f_i(m_i)= n_i[/mm]
>
> ????
>  Das hab ich nich richtig verstanden...
>  Also M und N dürfen nicht leer sein, aber das reicht wohl
> nicht um den Satz zu beweisen oder?
>  Muss ich jetzt wie oben den Beweis einfach in die andere
> Richtung führen?
>  
> > P.P.S.:
>  >  Was würde es denn bedeuten, wenn auch nur für ein [mm]j \in I[/mm]
> > die Menge [mm]N_j=\emptyset[/mm] wäre?
>  
> Daduch wäre auch daskartesische Produkt leer und damit
> nicht surjektiv.
>  Die Umkehrung würde so also nicht gelten.

Genau, weil man dann eine der anderen Abbildungen so angeben kann, dass diese nicht surjektiv ist.

Bei dem Hinweis mit dem Auswahlaxiom wollte ich nur darauf hinaus, dass der Satz umkehrbar ist, falls alle [mm] $N_i$ [/mm] nicht leer sind (sofern das Auswahlaxiom benutzt werden kann). Ich habe versucht, anzudeuten, wieso das Auswahlaxiom dabei eine Rolle spielt. Es ist aber auch nicht so schlimm, wenn Dir das nicht klar ist, es kann durchaus sein, dass Ihr das Auswahlaxiom noch nicht benutzt habt. Und das war auch eher ein Zusatz meinerseits. Die Frage, ob der Satz umkehrbar ist oder nicht, hast Du ja beantwortet.

P.S.:
Wenn $j$ so ist, dass [mm] $N_{j}$ [/mm] leer ist, dann ist [mm] $f_{j}: \emptyset \to \emptyset$. [/mm] Ist nun [mm] $i_1 \in [/mm] I$ so, dass [mm] $f_{i_1}$ [/mm] nicht surjektiv ist, so ist aber nichtsdestotrotz $F: [mm] \emptyset \to \emptyset$ [/mm] surjektiv. So in etwa sollte das formal aussehen.

Gruß,
Marcel

Bezug
                                
Bezug
Beweis Surjektivität: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:31 Sa 01.11.2008
Autor: chriz123

Vielen Dank, hast mir sehr geholfen!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]