www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionalanalysis" - Beweis von Klein-Ungleichung
Beweis von Klein-Ungleichung < Funktionalanalysis < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionalanalysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis von Klein-Ungleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:59 Fr 12.11.2010
Autor: wee

Hallo,

ich beschäftige mich gerade mit der Klein-Ungleichung für konvexe Funktionen angewandt auf Dichteoperatoren und kann mir leider den Beweis nicht ganz erklären.

Satz: Es sei $f$ eine konvexe [mm] C^1 [/mm] Funktion mit geeigneten Definitionsbereich und [mm] \rho, \sigma [/mm] seinen zwei Dichteoperatoren [mm] (\rho, \sigma [/mm] positiv, [mm] tr\rho=tr\sigma=1). [/mm]
Dann gilt [mm] $$tr[f(\rho)-f(\sigma)-(\rho-\sigma)f^\prime(\sigma)]\geq [/mm] 0.$$

Beweis: Zerlege [mm] \rho=\sum_n\lambda_nE_n, [/mm] wobei die [mm] \lambda_n [/mm] die Eigenwerte von [mm] \rho [/mm] sind und [mm] E_n [/mm] eindimensionale Projektionen auf die zugehörigen Eigenräume.
Es seien [mm] {x_n} [/mm] und [mm] {y_m} [/mm] zwei vollständige Orthonormalsysteme, die aus den Eigenvektoren von [mm] \rho [/mm] bzw. [mm] \sigma [/mm] bestehen, d.h. [mm] $\rho x_n=\lambda_nx_n$ [/mm] und [mm] $\sigma y_m=\mu_my_m$. [/mm]
Dann gilt:

[mm] tr[f(\rho)-f(\sigma)-(\rho-\sigma)f^\prime(\sigma)] \notag \\ [/mm] = [mm] \sum_n(f(\lambda_n)-\sum_m|\langle x_n,y_m\rangle|^2f(\mu_m) [/mm]
[mm] -\sum_m(|\langle x_n,y_m\rangle|^2(\lambda_n-\mu_m)f^\prime(\mu_m)) \notag \\ [/mm] = [mm] \sum_{n,m}|\langle x_n,y_m\rangle|^2(f(\lambda_n)-f(\mu_m)-(\lambda_n-\mu_m)f^\prime(\mu_m)) \notag. [/mm]

Der letzte Ausdruck ist positive, denn $f$ ist konvex.

________________________________________________________

Das war der Beweis. Die Herangehensweise ist klar, meine Fragen beziehen sich auf die Gleichung. Es geht mir darum, die Zwischenschritte bei den beiden Umformungen auszuformulieren.

Der erste wäre wohl:

[mm] tr[f(\rho)-f(\sigma)-(\rho-\sigma)f^\prime(\sigma)] [/mm]
=  [mm] \sum_n(\langle x_n,f(\rho)x_n\rangle-\langle x_n,f(\sigma)x_n\rangle-\langle x_n, (\rho-\sigma)f^\prime(\sigma)x_n\rangle) [/mm]
=  [mm] \dots [/mm]


Der erste Summand ist dann klar, man schreibt [mm] f(\rho)=\sum_nf(\lambda)E_n. [/mm] Wenn man die Summe auf [mm] x_n [/mm] anwendet, erhält man [mm] f(\lambda_n )x_n [/mm] was im Skalarprodukt mit [mm] x_n [/mm] dann einfach [mm] f(\lambda_n) [/mm] ergibt.

Der zweite und dritte Summand ist mir nicht so klar. Vermutlich schreibt man [mm] f(\sigma)=\sum_mf(\mu_m)E_m, [/mm] man betrachtet also [mm] \langle x_n,\sum_mf(\mu_m)E_m x_n\rangle. [/mm] Jetzt weis ich aber nicht, wie man den Ausdruck weiter umformt, damit am Ende [mm] \sum_m|\langle x_n,y_m\rangle|^2f(\mu_m) [/mm] raus kommt.

Der dritte Summand wird dann wohl wie der zweite zu behandeln sein.


Ich bin für jede Hilfe bzgl. des zweiten Summanden dankbar!


        
Bezug
Beweis von Klein-Ungleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:27 Fr 12.11.2010
Autor: rainerS

Hallo!

> Hallo,
>  
> ich beschäftige mich gerade mit der Klein-Ungleichung für
> konvexe Funktionen angewandt auf Dichteoperatoren und kann
> mir leider den Beweis nicht ganz erklären.
>  
> Satz: Es sei [mm]f[/mm] eine konvexe [mm]C^1[/mm] Funktion mit geeigneten
> Definitionsbereich und [mm]\rho, \sigma[/mm] seinen zwei
> Dichteoperatoren [mm](\rho, \sigma[/mm] positiv,
> [mm]tr\rho=tr\sigma=1).[/mm]
>  Dann gilt
> [mm]tr[f(\rho)-f(\sigma)-(\rho-\sigma)f^\prime(\sigma)]\geq 0.[/mm]
>  
> Beweis: Zerlege [mm]\rho=\sum_n\lambda_nE_n,[/mm] wobei die
> [mm]\lambda_n[/mm] die Eigenwerte von [mm]\rho[/mm] sind und [mm]E_n[/mm]
> eindimensionale Projektionen auf die zugehörigen
> Eigenräume.
> Es seien [mm]{x_n}[/mm] und [mm]{y_m}[/mm] zwei vollständige
> Orthonormalsysteme, die aus den Eigenvektoren von [mm]\rho[/mm] bzw.
> [mm]\sigma[/mm] bestehen, d.h. [mm]\rho x_n=\lambda_nx_n[/mm] und [mm]\sigma y_m=\mu_my_m[/mm].
>  
> Dann gilt:
>  
> [mm]tr[f(\rho)-f(\sigma)-(\rho-\sigma)f^\prime(\sigma)] \notag \\[/mm]
> = [mm]\sum_n(f(\lambda_n)-\sum_m|\langle x_n,y_m\rangle|^2f(\mu_m)[/mm]
>  
>  [mm]-\sum_m(|\langle x_n,y_m\rangle|^2(\lambda_n-\mu_m)f^\prime(\mu_m)) \notag \\[/mm]
> = [mm]\sum_{n,m}|\langle x_n,y_m\rangle|^2(f(\lambda_n)-f(\mu_m)-(\lambda_n-\mu_m)f^\prime(\mu_m)) \notag.[/mm]
>  
> Der letzte Ausdruck ist positive, denn [mm]f[/mm] ist konvex.
>  
> ________________________________________________________
>  
> Das war der Beweis. Die Herangehensweise ist klar, meine
> Fragen beziehen sich auf die Gleichung. Es geht mir darum,
> die Zwischenschritte bei den beiden Umformungen
> auszuformulieren.
>  
> Der erste wäre wohl:
>  
> [mm]tr[f(\rho)-f(\sigma)-(\rho-\sigma)f^\prime(\sigma)][/mm]
> =  [mm]\sum_n(\langle x_n,f(\rho)x_n\rangle-\langle x_n,f(\sigma)x_n\rangle-\langle x_n, (\rho-\sigma)f^\prime(\sigma)x_n\rangle)[/mm]
>  
> =  [mm]\dots[/mm]
>
>
> Der erste Summand ist dann klar, man schreibt
> [mm]f(\rho)=\sum_nf(\lambda)E_n.[/mm] Wenn man die Summe auf [mm]x_n[/mm]
> anwendet, erhält man [mm]f(\lambda_n )x_n[/mm] was im Skalarprodukt
> mit [mm]x_n[/mm] dann einfach [mm]f(\lambda_n)[/mm] ergibt.
>  
> Der zweite und dritte Summand ist mir nicht so klar.
> Vermutlich schreibt man [mm]f(\sigma)=\sum_mf(\mu_m)E_m,[/mm] man
> betrachtet also [mm]\langle x_n,\sum_mf(\mu_m)E_m x_n\rangle.[/mm]
> Jetzt weis ich aber nicht, wie man den Ausdruck weiter
> umformt, damit am Ende [mm]\sum_m|\langle x_n,y_m\rangle|^2f(\mu_m)[/mm]
> raus kommt.

Da [mm] $(x_n)$ [/mm] und [mm] $(y_m)$ [/mm] vollständige ONSe sind, ist

  [mm] x_n = \summe_m \langle y_m\mid x_n\rangle y_m [/mm]

Viele Grüße
   Rainer



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionalanalysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]