www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mengenlehre" - Beweisen von Äquivalenzen
Beweisen von Äquivalenzen < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweisen von Äquivalenzen: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:50 Sa 03.11.2007
Autor: Feroxa

Aufgabe
Seien A, B, C Mengen. Bweisen sie folgende Äquivalenzen.

1.  A [mm] \subseteq [/mm] B [mm] \gdw [/mm] A [mm] \cap [/mm] B = A [mm] \gdw [/mm] A [mm] \cup [/mm] B = B

2. (A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \cup [/mm] C = A [mm] \cap [/mm] (B [mm] \cup [/mm] C) [mm] \gdw [/mm] C [mm] \subseteq [/mm] A

Also erstmal hab ich mir klar gemacht was die Aussage überhaupt heißt und bin bei 1. zu dem Ergebnis gekommen dass A = B ist.

Da steht also nun
Voraussetzung : A [mm] \cup [/mm] B = B daraus folgt (meine Überlegung) A [mm] \subseteq [/mm] B
und A [mm] \cap [/mm] B = A daraus folgt B [mm] \subseteq [/mm] A

damit würde die Zeile oben lauten
A [mm] \subseteq [/mm] B [mm] \gdw [/mm] B [mm] \subseteq [/mm] A [mm] \gdw [/mm] A [mm] \subseteq [/mm] B

dann wäre A [mm] \subseteq [/mm] B = B [mm] \subseteq [/mm] A nach Kommutativgesetz

dann setz ich A [mm] \subseteq [/mm] B = a+(b-a) und
B [mm] \subseteq [/mm] A = b+(a-b)
dann folgt
a+(b-a) = b+(a-b)
a+b-a = b+a-b
b=a
A=B

und bei 2. denk ich dass ganze soll heißen das C [mm] \subseteq [/mm] A ist

da steht dann Voraussetzung: (A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \cup [/mm] C = A [mm] \cap [/mm] (B [mm] \cup [/mm] C)
das wäre dann [mm] (a+b)\*c [/mm] = [mm] a+(b\*c) [/mm]
ac + bc = bc + a
ac = a
c=1    --> C [mm] \subseteq [/mm] A

meine Frage ist jetzt ob die Beweise so stimmen, ob es zu wenig ist oder ob ich völlig aufm Holzweg bin.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Feroxa


        
Bezug
Beweisen von Äquivalenzen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:28 Sa 03.11.2007
Autor: leduart

Hallo
> Seien A, B, C Mengen. Bweisen sie folgende Äquivalenzen.
>  
> 1.  A [mm]\subseteq[/mm] B [mm]\gdw[/mm] A [mm]\cap[/mm] B = A [mm]\gdw[/mm] A [mm]\cup[/mm] B = B
>  
> 2. (A [mm]\cap[/mm] B) [mm]\cup[/mm] C = A [mm]\cap[/mm] (B [mm]\cup[/mm] C) [mm]\gdw[/mm] C [mm]\subseteq[/mm]
> A
>  Also erstmal hab ich mir klar gemacht was die Aussage
> überhaupt heißt und bin bei 1. zu dem Ergebnis gekommen
> dass A = B ist.

Das ist falsch!
Zeichne dir ne Menge B als Kreis , dann ne Menge A dadrin , viel kleiner. was ist A [mm]\cap[/mm] B ,  was ist A [mm]\cup[/mm] B
du solltest sehen, dass das beides richtig ist, auch wenn [mm] A\ne [/mm] B

> Da steht also nun
> Voraussetzung : A [mm]\cup[/mm] B = B daraus folgt (meine
> Überlegung) A [mm]\subseteq[/mm] B
>  und A [mm]\cap[/mm] B = A daraus folgt B [mm]\subseteq[/mm] A

Das was du schreibst sollst du ja beweisen.
nämlich es ist äquivalent ( in Alltagssprache genausogut
wenn man sagt:
A [mm]\subseteq[/mm] B [mm]
als wenn man sagt
A [mm]\cap[/mm] B = A
als wenn man sagt
A [mm]\cup[/mm] B = B
d.h. alle 3 Ausdrücke sagen dasselbe über A und B aus.
Um das zu zeigen musst du die Def. der Zeichen verwenden:
Also etwa:
A [mm]\subseteq[/mm] B [mm]  heisst jedes Element [mm] a\in [/mm] A ist auch Element von B
oder aus [mm] a\in [/mm] A folgt [mm] a\in [/mm] B.  
jetzt zeig, dass dann gilt A [mm]\cap[/mm] B = A  
und aus A [mm]\cap[/mm] B = A  folgt A [mm]\subseteq[/mm] B [mm]
immer indem du die Bedeutung der Zeichen durch ne Darstellung in Elementen gibst.

> damit würde die Zeile oben lauten
>  A [mm]\subseteq[/mm] B [mm]\gdw[/mm] B [mm]\subseteq[/mm] A [mm]\gdw[/mm] A [mm]\subseteq[/mm] B
>  
> dann wäre A [mm]\subseteq[/mm] B = B [mm]\subseteq[/mm] A nach
> Kommutativgesetz
>  
> dann setz ich A [mm]\subseteq[/mm] B = a+(b-a) und
>  B [mm]\subseteq[/mm] A = b+(a-b)
>  dann folgt
>  a+(b-a) = b+(a-b)
>  a+b-a = b+a-b
>  b=a
>  A=B
>  
> und bei 2. denk ich dass ganze soll heißen das C [mm]\subseteq[/mm]
> A ist

Das steht da ja! du sollst wieder zeigen dass aus dem ersten das zweite UND aus dem zweiten das erste folgt!

> da steht dann Voraussetzung: (A [mm]\cap[/mm] B) [mm]\cup[/mm] C = A [mm]\cap[/mm] (B
> [mm]\cup[/mm] C)

>  das wäre dann [mm](a+b)\*c[/mm] = [mm]a+(b\*c)[/mm]
>  ac + bc = bc + a
>  ac = a
>  c=1    --> C [mm]\subseteq[/mm] A

wie du auf die Gleichungen kommst weiss ich nicht, sie haben auch nichts mit dem Problem zu tun.
a,b,c sollen was sein? Elemente de Mengen? die kann man nicht unbedingt addieren oder multipl.! Das könnten doch Katzen und Hunde sein.
Gruss leduart.

Leider stimmen deine Beweise nicht, vorallem, weil du anscheinend nicht verstanden hast, dass du die Aquivalenz der Aussagen beweisen sollst.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Beweisen von Äquivalenzen: neue Lösung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:31 So 04.11.2007
Autor: Feroxa

also ich hab das jetzt nochmal neu gemacht und hoffe dass der Ansatz jetzt etwas richtiger ist als das andere. Hab aber das Gefühl dass ich irgendwo Teilschritte vergessen hab.

Also 1. hab ich erstmal aufgedrösselt.

A [mm] \subseteq [/mm] B [mm] \gdw [/mm] (x [mm] \in [/mm] A [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] B)
A [mm] \cap [/mm] B [mm] \gdw [/mm] (x [mm] \in [/mm] A [mm] \wedge [/mm] x [mm] \in [/mm] B)
daraus folgt

x [mm] \in [/mm] A [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] B [mm] \gdw [/mm] x [mm] \in [/mm] A [mm] \wedge [/mm] x [mm] \in [/mm] B [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] A
[mm] \gdw [/mm] x [mm] \in [/mm] A [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] A [mm] \wedge [/mm] x [mm] \in [/mm] B [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] A
[mm] \gdw [/mm] x [mm] \in [/mm] A [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] B

daraus hab ich dann analog den beweis für A [mm] \subseteq [/mm] B [mm] \gdw [/mm] A [mm] \cup [/mm] B = B gemacht und komme auch auf x [mm] \in [/mm] A [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] B

Bezug
                        
Bezug
Beweisen von Äquivalenzen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:37 So 04.11.2007
Autor: angela.h.b.


> Also 1. hab ich erstmal aufgedrösselt.
>  
> A [mm]\subseteq[/mm] B [mm]\gdw[/mm] (x [mm]\in[/mm] A [mm]\Rightarrow[/mm] x [mm]\in[/mm] B)
>  A [mm]\cap[/mm] B [mm]\gdw[/mm] (x [mm]\in[/mm] A [mm]\wedge[/mm] x [mm]\in[/mm] B)
>  daraus folgt

Hallo,

wenn man einen Beweis führen will, muß man sich erstmal überlegen, welche Aussage man gerade beweisen will.
Was sind die Voraussetzungen? Was ist alles zeigen?

Ich will Dir das jetzt an einer Deiner Teilaufgaben demonstrieren.

Behauptung:  [mm] A\subseteq [/mm] B    ==> A $ [mm] \cap [/mm] $ B = A

Unter der Voraussetzung, daß [mm] A\subseteq [/mm] B  gilt, soll also A $ [mm] \cap [/mm] $ B = A gezeigt werden.

A $ [mm] \cap [/mm] $ B = A, das ist eine Gleichheit von Mengen.

Wann sind zwei Mengen gleich? Wenn jede Teilmenge der anderen ist.

Wir haben also zweierlei zu zeigen:

1) [mm] A\subseteq [/mm] B    ==> A  [mm] \cap [/mm]  B [mm] \subseteq [/mm] A

2) [mm] A\subseteq [/mm] B    ==> A [mm] \subseteq [/mm] A $ [mm] \cap [/mm] $ B

Beweis:

zu 1) es sei [mm] A\subseteq [/mm] B .

zu zeigen: A  [mm] \cap [/mm]  B [mm] \subseteq [/mm] A, d.h. für alle [mm] x\in [/mm] A  [mm] \cap [/mm]  B gilt [mm] x\in [/mm] A

Es sei [mm] x\in [/mm] A  [mm] \cap [/mm]  B.

Nach Def. der Schnittmenge folgt   [mm] x\in [/mm] A und [mm] x\in [/mm] B.

Also ist [mm] x\in [/mm] A.

Aus [mm] x\in [/mm] A  [mm] \cap [/mm]  B folgt also [mm] x\in [/mm] A, und somit ist A  [mm] \cap [/mm]  B [mm] \subseteq [/mm] A, was zu zeigen war.

Bem.: diese Aussage gilt immer, völlig unabhängig davon, ob [mm] A\subseteq [/mm] B vorausgesetzt ist oder nicht. Du merkst, daß ich diese Voraussetzung überhaupt nicht benötigt habe.

zu 2) es sei [mm] A\subseteq [/mm] B.

zu zeigen: A [mm] \subseteq [/mm] A $ [mm] \cap [/mm] $ B , d.h. für alle [mm] x\in [/mm] A gilt A $ [mm] \cap [/mm] $ B .

Es sei [mm] x\in [/mm] A.

Nach Voraussetzung liegt x dann auch in B, es ist also [mm] x\in [/mm] A und [mm] x\in [/mm] B,

und nach Def, der Schnittmenge gilt somit [mm] x\in [/mm] A $ [mm] \cap [/mm] $ B.

Also hat man: [mm] x\in [/mm] A  ==> [mm] x\in [/mm] A $ [mm] \cap [/mm] $ B, also ist A [mm] \subseteq [/mm] A $ [mm] \cap [/mm] $ B, was zu zeigen war.

Versuch in dem Stil jetzt mal die anderen Teilaussagen.


Alles, was Du tust, mußt Du begründen mit Sätzen und Def. aus der Vorlesung. Stell Dir vor, daß einer neben Dir steht und fragt: "Warum?".
Der Leser muß auf diese Frage sofort eine Antwort geliefert bekommen.

Gruß v. Angela



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]