www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Bijektionen
Bijektionen < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bijektionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:30 Do 11.10.2012
Autor: Axiom96

Aufgabe
Gibt es:
1. eine bijektive Abbildung [mm] \IN\to\IZ? [/mm]
2. für [mm] n\in\IN [/mm] eine bijektive Abbildung [mm] \IN\to\IN\times\{1,...,n\}? [/mm]
3. eine bijektive Abbildung [mm] \IN\to\IN\times\IN? [/mm]
4. eine bijektive ABbildung [mm] \IN\to\IQ? [/mm]

Hallo,

intuitiv würde man erst einmal alles bejahen, ich habe allerdings einige Probleme, das auch zu zeigen.

1. Ist noch recht simpel, zum Beispiel erfüllt [mm] f:\IN\to\IZ, n\mapsto{f(n)}:=\begin{cases} \frac{n}{2}, & \mbox{für } n \mbox{ gerade} \\ \frac{1-x}{2}, & \mbox{für } n \mbox{ ungerade} \end{cases} [/mm] das Geforderte, Bijektivität lässt sich leicht nachprüfen.

2. Hier fangen die Probleme an. Intuitiv klar ist, dass wenn [mm] f:\IN\times\{1,...,n\}\to\IN, (m,k)\mapsto(m-1)n+k [/mm] gilt, [mm] f^{-1}: [/mm] das Geforderte erfüllt. Aber ich schaffe es weder, [mm] f^{-1}:\IN\to\IN\times\{1,...,n\} [/mm] anzugeben, noch die Bijektivität nachzuprüfen.

3. Hier ließe sich etwas derartiges konstruieren: [mm] f:\IN\times\IN\to\IN\times\IN, (m,k)\mapsto(m+k,m) [/mm] und dann [mm] g:\IN\times\IN\to\IN, [/mm] $g((2,1)):=1$, für [mm] m+k\not=2 [/mm] g(m+k,1):=g(m+k-1,m+k-2) und für [mm] m\not=1 [/mm] g(m+k,m):=g(m+k,m-1). Dann müsste [mm] (g\circ{}f)^{-1}:\IN\to\IN\times\IN [/mm] das Geforderte erfüllen. Allerding hätte ich hier noch weniger Ideen, wie Bijektivität zu beweisen wäre oder die Funktion anzugeben.

4. Wenn man 3 hätte, könnte man [mm] \IQ^+ [/mm] als (n,m) Tupel darstellen und [mm] \IQ [/mm] als (n,m,1) bzw. (n,m,-1) Tupel, aber dann wären immer noch viele Elemente doppelt.

Kann mir jemand helfen?

Oder ist bei einer solchen Aufgabe gar nicht gefordert, selber etwas zu konstruieren? Sie stammt aus dem Bosch...

Viele Grüße

        
Bezug
Bijektionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:20 Do 11.10.2012
Autor: benutzer2

Zu 2: Du musst [mm] f^{-1} [/mm] nicht angeben. Wenn f bijektiv ist, gibt es [mm] f^{-1} [/mm] und [mm] f^{-1} [/mm] ist auch bijektiv. Eine Abbildung ist bijektiv, genau dann wenn sie surjektiv und injektiv ist. Zur Surjektivität: Zu N [mm] \in \IN [/mm] musst du also (m, k) [mm] \in \IN \times \{1, \ldots, n\} [/mm] finden mit N = f(m,k). Dazu kannst du mal den Modulo-Operator versuchen. Zur Inkejktivität: Für [mm] f(m_1, k_1) [/mm] = [mm] f(m_2, k_2) [/mm] musst du zeigen, dass [mm] m_1 [/mm] = [mm] m_2 [/mm] und [mm] k_1 [/mm] = [mm] k_2. [/mm] Du kannst zeigen, dass entweder [mm] (m_1 [/mm] = [mm] m_2 [/mm] und [mm] k_1 [/mm] = [mm] k_2) [/mm] oder [mm] (m_1 \not= m_2 [/mm] und [mm] k_1 \not= k_2) [/mm] gilt. Letzteren Fall kannst du mit den Tatsachen 1 [mm] \le m_1, m_2 [/mm] und 1 [mm] \le k_1, k_2 \le [/mm] n zum Widerspruch führen.

Zu 4: Schau mal auf []Wikipedia

Zu 3: Argument aus 4 modifizieren.

Zur letzten Frage: Du musst nichts konstruieren, nur Existenz zeigen und Bijektivität. Aber Konstruieren ist natürlich ein guter Weg, Existenz zu zeigen :)

Bezug
                
Bezug
Bijektionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:59 Do 11.10.2012
Autor: Axiom96

Hallo,

> Zu 2: Du musst [mm]f^{-1}[/mm] nicht angeben. Wenn f bijektiv ist,
> gibt es [mm]f^{-1}[/mm] und [mm]f^{-1}[/mm] ist auch bijektiv. Eine Abbildung
> ist bijektiv, genau dann wenn sie surjektiv und injektiv
> ist. Zur Surjektivität: Zu N [mm]\in \IN[/mm] musst du also (m, k)
> [mm]\in \IN \times \{1, \ldots, n\}[/mm] finden mit N = f(m,k). Dazu
> kannst du mal den Modulo-Operator

Mit so etwas habe ich noch nicht zu tun gehabt. Eine solche Aufgabe wird doch sicher lösbar sein mit Mitteln, die im Buch schon eingeführt sind, oder?

> versuchen. Zur
> Inkejktivität: Für [mm]f(m_1, k_1)[/mm] = [mm]f(m_2, k_2)[/mm] musst du
> zeigen, dass [mm]m_1[/mm] = [mm]m_2[/mm] und [mm]k_1[/mm] = [mm]k_2.[/mm] Du kannst zeigen,
> dass entweder [mm](m_1[/mm] = [mm]m_2[/mm] und [mm]k_1[/mm] = [mm]k_2)[/mm] oder [mm](m_1 \not= m_2[/mm]
> und [mm]k_1 \not= k_2)[/mm] gilt. Letzteren Fall kannst du mit den
> Tatsachen 1 [mm]\le m_1, m_2[/mm] und 1 [mm]\le k_1, k_2 \le[/mm] n zum
> Widerspruch führen.

Sorry, ich habs gerade wirklich versucht, aber ich komme nicht drauf. Kannst du mir vielleicht noch einen Tipp zur Vorgehensweise geben?

> Zu 4: Schau mal auf
> []Wikipedia
>  
> Zu 3: Argument aus 4 modifizieren.

Was man dort bei Wikipedia findet, sieht mir nur nach einer zeichnerischen Lösung aus. Kann das nicht mit meinen (sehr beschränkten) Mitteln argumentativ beweisen?

> Zur letzten Frage: Du musst nichts konstruieren, nur
> Existenz zeigen und Bijektivität. Aber Konstruieren ist
> natürlich ein guter Weg, Existenz zu zeigen :)

Vielen Dankl scon mal für die Hilfe und
Viele Grüße

Bezug
                        
Bezug
Bijektionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:34 Do 11.10.2012
Autor: Diophant

Hallo Axiom96,

ich habe jetzt die Wikipedia-Links nicht angesehen und es kann sein, dass ich etwas wiederhole.

Tatsache ist: sämtliche Abbildungen haben das Urbild [mm] \IN. [/mm] Um dann Bijektivität nachzuweisen, genügt es vollkommen, die Bildmenge in eine klar definierte Reihenfolge zu bringen, die gewährleistet, dass jedes Element des Bildes genau einmal vorkommt.

Kennst du schon []Hilberts Hotel? Das ist eine nette GEschichte, nach deren Lektüre dir insbesondere die Aufgaben 3 und 4 sofort klar sein dürften.


Gruß, Diophant

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]