www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionalanalysis" - Bild der Resolventenabbildung
Bild der Resolventenabbildung < Funktionalanalysis < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionalanalysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bild der Resolventenabbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:29 Di 28.06.2011
Autor: Braten

Hallo,

Sei X ein Banachraum und T:X->X ein linearer Operator.
ich möchte gerne Nachvollziehen, warum das Bild der Resolvente zu jedem Punkt c genau der Definitionsbereich von T sein muss?
Also im(R(c))=D(T). <=> [mm] im((T-c*I)^{-1})=D(T). [/mm]

Dabei ist T definiert auf einem linearen Unterraum von X zu denken.

Kann mir da jemand behilflich sein?

Gruß

        
Bezug
Bild der Resolventenabbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:43 Di 28.06.2011
Autor: fred97


> Hallo,
>  
> Sei X ein Banachraum und T:X->X ein linearer Operator.
>  ich möchte gerne Nachvollziehen, warum das Bild der
> Resolvente zu jedem Punkt c genau der Definitionsbereich
> von T sein muss?
>  Also im(R(c))=D(T). <=> [mm]im((T-c*I)^{-1})=D(T).[/mm]

>  
> Dabei ist T definiert auf einem linearen Unterraum von X zu
> denken.

Ja und dieser Unterraum ist D(T).

Wir haben, wenn c aus der Resolventenmenge stammt:

            $T-cI:D(T) [mm] \to [/mm] X$ ist bijektiv.

Dann ist

            [mm] $(T-cI)^{-1}:X \to [/mm] D(T)$  ebenfalls bijektiv.

Das heißt: $ [mm] im((T-c\cdot{}I)^{-1})=D(T). [/mm] $

FRED

>  
> Kann mir da jemand behilflich sein?
>  
> Gruß


Bezug
                
Bezug
Bild der Resolventenabbildung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:58 Di 28.06.2011
Autor: Braten

Natürlich! das ist ja richtig einfach gewesen. Vielen Dank für deine Hilfe!!

Bezug
        
Bezug
Bild der Resolventenabbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:56 Sa 02.07.2011
Autor: Braten

Hallo Fred,

ich habe da noch eine Frage zu der Definition. Man sagt ja, dass c [mm] \in \IC [/mm] nur dann in der ResolventenMenge von T:X->X ist, falls im((T-c*I))=X. (zumindest in der Definition, die mir vorliegt).

Wikipedia fordert nur, dass im((T-c*I)) dicht in X liegen muss. Wäre es nicht sinnvoll, auch diese Vorderung fallen zu lassen? (Also allg. abbildungen mit im(T-c*T) [mm] \subset [/mm] X) zu betrachten?
Was spricht dagegen?

Liebe Grüsse

Bezug
                
Bezug
Bild der Resolventenabbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:00 Sa 02.07.2011
Autor: fred97


> Hallo Fred,
>  
> ich habe da noch eine Frage zu der Definition. Man sagt ja,
> dass c [mm]\in \IC[/mm] nur dann in der ResolventenMenge von T:X->X
> ist, falls im((T-c*I))=X.

...und T-cI injektiv ist....


> (zumindest in der Definition, die
> mir vorliegt).
>  
> Wikipedia fordert nur, dass im((T-c*I)) dicht in X liegen
> muss. Wäre es nicht sinnvoll, auch diese Vorderung fallen
> zu lassen? (Also allg. abbildungen mit im(T-c*T) [mm]\subset[/mm] X)
> zu betrachten?
>  Was spricht dagegen?

Hast Du Dir mal überlegt , wofür die Resolventenmenge gut ist ?

In der Resolventenmenge von T versammelt man die Punkte c , für die T-cI "gutartig" ist  (also bijektiv)

Wenn Du nur forderst

              im(T-c*I) [mm]\subset[/mm] X,

so wäre doch jedes c in der Resolventenmenge !

FRED

>  
> Liebe Grüsse


Bezug
                        
Bezug
Bild der Resolventenabbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:50 Sa 02.07.2011
Autor: Braten

Ja das hat mir schon sehr geholfen.

Leider habe ich mich sehr unpräzise ausgedrückt!
Eine mögliche Definition lautet ja so:

T:X->X mit D(T) [mm] \subset [/mm] X. Dann ist:
c [mm] \in [/mm] Res(T), falls:
1)die Inverse zu (T-c*I) existiert
2)(T-c*I)^-1 ist stetig
3)(T-c*I)^-1 ist auf einer dichten Teilmenge definiert.

Meine Überlegung war jetzt, lediglich den 3. Punkt sozusagen wegzulassen.

Wären dann vielleicht zu viele Werte (und somit "singuläre" Werte) c in der Resolventenmenge?

Viele Grüsse

Bezug
                                
Bezug
Bild der Resolventenabbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:26 So 03.07.2011
Autor: fred97


> Ja das hat mir schon sehr geholfen.
>  
> Leider habe ich mich sehr unpräzise ausgedrückt!
> Eine mögliche Definition lautet ja so:
>  
> T:X->X mit D(T) [mm]\subset[/mm] X. Dann ist:
>  c [mm]\in[/mm] Res(T), falls:
>  1)die Inverse zu (T-c*I) existiert
>  2)(T-c*I)^-1 ist stetig
>  3)(T-c*I)^-1 ist auf einer dichten Teilmenge definiert.
>  
> Meine Überlegung war jetzt, lediglich den 3. Punkt
> sozusagen wegzulassen.
>  
> Wären dann vielleicht zu viele Werte (und somit
> "singuläre" Werte) c in der Resolventenmenge?

Ja

FRED

>  
> Viele Grüsse


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionalanalysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]