www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Induktion" - Binomialkoeffizienten
Binomialkoeffizienten < Induktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Binomialkoeffizienten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:38 Mo 09.11.2009
Autor: matthies888

hallo ich soll folgendes mit hilfe der vollständigen induktion beweisen:


für jedes n [mm] \in \IN [/mm] und [mm] 0\lek\len [/mm] gilt:

[mm] \pmat{ n+1 \\ k } [/mm] = [mm] \pmat{ n \\ k-1 } [/mm] + [mm] \pmat{ n \\ k } [/mm]

ich weiß jezz aba nicht so recht, wie ich da rangehen soll

kann ich für

[mm] \pmat{ n+1 \\ k } [/mm] auch [mm] \pmat{ n \\ k } [/mm] * n+1 schreiben?

und dann halt für [mm] \pmat{ n \\ k-1 } [/mm] halt [mm] \pmat{ n \\ k } [/mm] * [mm] \bruch{1}{k-1} [/mm] schreiben.....und bringt mir das dann iwas....also das war iwie mein anfang/einfall.....




        
Bezug
Binomialkoeffizienten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:57 Mo 09.11.2009
Autor: M.Rex

Hallo

> hallo ich soll folgendes mit hilfe der vollständigen
> induktion beweisen:
>  
>
> für jedes n [mm]\in \IN[/mm] und [mm]0\lek\len[/mm] gilt:
>  
> [mm]\pmat{ n+1 \\ k }[/mm] = [mm]\pmat{ n \\ k-1 }[/mm] + [mm]\pmat{ n \\ k }[/mm]
>  
> ich weiß jezz aba nicht so recht, wie ich da rangehen
> soll
>  
> kann ich für
>
> [mm]\pmat{ n+1 \\ k }[/mm] auch [mm]\pmat{ n \\ k }[/mm] * n+1 schreiben?

oh nein: [mm] \vektor{n\\k}:=\bruch{n!}{k!*(n-k)!} [/mm]

>  
> und dann halt für [mm]\pmat{ n \\ k-1 }[/mm] halt [mm]\pmat{ n \\ k }[/mm]
> * [mm]\bruch{1}{k-1}[/mm] schreiben.....und bringt mir das dann
> iwas....also das war iwie mein anfang/einfall.....

Auch das ist eine völlig falsche Umformung.

>  
>

Für die Aufgabe brauchst du aber auch keine MBInduktion, es geht auch direkt.

[mm] \vektor{n\\k-1}+\vektor{n\\k} [/mm]
[mm] =\bruch{n!}{(k-1)!*(n-(k-1))!}+\bruch{n!}{k!*(n-k)!} [/mm]
[mm] =\bruch{n!}{(k-1)!*(n-k+1)!}+\bruch{n!}{k!*(n-k)!} [/mm]
[mm] =\bruch{n!*k}{(k-1)!*k*(n+1-k)!}+\bruch{n!}{k!*(n-k)!} [/mm]
[mm] =k*\bruch{n!}{k!*(n-k)!*(n+1)}+\bruch{n!}{k!*(n-k)!} [/mm]
[mm] =\bruch{k}{n+1}*\bruch{n!}{k!*(n-k)!}+\bruch{n!}{k!*(n-k)!} [/mm]
[mm] =\left(\bruch{k}{n+1}+1\right)*\bruch{n!}{k!*(n-k)!} [/mm]
[mm] =\red{\ldots} [/mm]
[mm] =\bruch{(n+1)!}{k!*(n+1-k)!} [/mm]
[mm] =\vektor{n+1\\k} [/mm]

Bei den roten Punkten musst du noch ein wenig tun ;-)

Marius

Bezug
                
Bezug
Binomialkoeffizienten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:07 Mo 09.11.2009
Autor: matthies888

wie kommst du denn von

[mm] =\bruch{n!\cdot{}k}{(k-1)!\cdot{}k\cdot{}(n+1-k)!}+\bruch{n!}{k!\cdot{}(n-k)!} [/mm]
nach
[mm] =k\cdot{}\bruch{n!}{k!\cdot{}(n-k)!\cdot{}(n+1)}+\bruch{n!}{k!\cdot{}(n-k)!} [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Binomialkoeffizienten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:29 Mo 09.11.2009
Autor: M.Rex

Hallo

[mm] \bruch{n!\cdot{}k}{\green{(k-1)!*k}(n+1-k)!} [/mm]
[mm] =\bruch{n!\cdot{}k}{\green{k!}(n-k+1)!} [/mm]
[mm] =\bruch{n!\cdot{}k}{k!(n-k)!*(n-k+1)} [/mm]
[mm] =\bruch{k}{n-k+1}*\bruch{n!}{k!(n-k)!} [/mm]

Sorry, da war nen Fehler drin.

Marius

Bezug
                                
Bezug
Binomialkoeffizienten: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:35 Mo 09.11.2009
Autor: matthies888

jezz seh ich da gar nich mehr durch....wie gehts denn jezz von dem, was du grad geschrieben hast nun weiter???

Bezug
                                        
Bezug
Binomialkoeffizienten: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Mi 11.11.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Binomialkoeffizienten: anderer Beweis
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:54 Mo 09.11.2009
Autor: Al-Chwarizmi

    [mm] $\pmat{ n+1\\ k }\ [/mm] =\ [mm] \pmat{n\\ k}+\pmat{n\\ k-1 }$ [/mm]


Hallo zusammen,

es gibt für diesen Satz einen ganz netten
Beweis für den Fall, dass man schon weiß,
dass [mm] \vektor{n\\k} [/mm] die Anzahl der Möglichkeiten ist,
aus einer Menge von n Elementen eine
Teilmenge von genau k Elementen heraus-
zugreifen. Dabei soll natürlich $\ [mm] 0\le [/mm] k [mm] \le [/mm] n$
gelten.
Stellen wir uns eine Schulklasse aus n Schüler-
Innen vor, welcher die Klassenlehrerin am ersten
Schultag erklärt, dass die Klasse Anspruch auf
k Sitze im Schülerparlament der Schule hat.
Am nächsten Tag bezirzen einige Schülerinnen
den Mathelehrer, er möge der Klasse doch
eine Viertelstunde für die äußerst dringliche
Wahl der Klassenvertreter gewähren. Er unter-
liegt dem geballten Charme und opfert eine der
geplanten Übungsaufgaben zu Logarithmen.
Die Wahl wird durchgeführt. Wieder einen Tag
später trifft ein zusätzlicher Schüler, Lukas,
ein, der auch noch in die Klasse kommt, weil
eine andere überfüllt war. Natürlich stellt
sich die Frage, ob man die Wahl wiederholen
muss. Die gesamte Anzahl der Auswahlmög-
lichkeiten hat sich ja nun von [mm] \pmat{n\\k} [/mm] auf  [mm] \pmat{n+1\\k} [/mm]
erhöht, wenn man Lukas eine faire Chance
zugestehen will. Es gibt nun zwei Möglichkeiten:
entweder bleibt es bei der schon getroffenen Wahl
aus den insgesamt [mm] \pmat{n\\k} [/mm]  Möglichkeiten oder aber
Lukas kommt auch in die Schülervertretung, dazu
(k-1) Vertreter aus der anfänglichen n-köpfigen
Klasse. Wie viele zusätzliche Möglichkeiten er-
geben sich für die Wahl ? Die bisherigen Mög-
lichkeiten bleiben alle, dazu kommen aber jene,
bei welchen Lukas gewählt werden sollte.
Also muss die Gleichung gelten:

      [mm] $\pmat{n+1\\k}\ [/mm] =\ [mm] \underbrace{\pmat{n\\k}}_{ohne Lukas}+\ \underbrace{\pmat{n\\k-1}}_{mit Lukas}$ [/mm]

Das schöne an diesem Beweis: es ist keine einzige
konkrete Rechnung oder Formelumformung und
auch keine Induktion erforderlich.


LG    Al-Chwarizmi




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]