www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Bipolatransistor und Kapazität
Bipolatransistor und Kapazität < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bipolatransistor und Kapazität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:07 Mi 11.06.2008
Autor: ex.aveal

Aufgabe
Der Verstärker besitze für kleine Signale die Gesamtverstärkung v = [mm] \bruch{U_a}{U_Q}. [/mm] Wählen Sie für [mm] C_1 [/mm] den Kapazitätswert so, dass die Grenzfrequenz des Verstärkers bei [mm] f_g [/mm] = 100Hz liegt. Setzen Sie dabei [mm] r_Q [/mm] = [mm] r_e. [/mm]

Hy!

Es geht um einen Bipolartransistor, an den eine Kleinsignal-Spannungsquelle angeschlossen ist. In der Aufgabenstellung soll man nun die Kapazität [mm] C_1 [/mm] so bestimmen, dass die Grenzfreuenz 100Hz beträgt.
Mein Professor hat dazu nun folgendes an die Tafel geschrieben als Lösung der Aufgabe:

f = 100Hz
[mm] r_Q [/mm] = [mm] r_e [/mm] = 1,5k ohm


[mm] \bruch{U_e}{U_Q} [/mm] = [mm] \bruch{r_e}{r_Q + r_e + \bruch{1}{j * w * C_1}} [/mm] = [mm] \bruch{r_e}{2 * r_e + \bruch{1}{j * w * C_1}} [/mm] = [mm] \bruch{j * w * r_e * C_1}{1 + 2 * j * w * r_e * C_1} [/mm]

<== ??? ==>

[mm] \bruch{w * r_e * C_1}{\wurzel{1 + (2 * w * r_e * C_1)²}} [/mm] = [mm] \bruch{1}{2 * \wurzel{2}} [/mm]

==> (w * [mm] r_e [/mm] * [mm] C_1)² [/mm] = [mm] \bruch{1}{8} [/mm] * (1 + (2 * w * [mm] r_e [/mm] * [mm] C_1)²) [/mm]

==> (w * [mm] r_e [/mm] * [mm] C_1)² [/mm] = [mm] \bruch{1}{4} [/mm]

==> [mm] C_1 [/mm] = [mm] \bruch{1}{2 * \pi * f * 2 * r_e} [/mm] = 0,53µF


Den Schritt, wo ich die ??? eingebaut habe, ist für mich absolut untvererständlich. Ein mathematisches Problem ist es anscheinend nicht, wie bereits hier im Forum behandelt. Aber was ist DAS? Eine mit völlig unbekannte Formel?


Ich hoffe die Angaben reichen zu der Aufgabe.

Vielen Dank bereits, ich weiß hier einfach nicht mehr weiter.

        
Bezug
Bipolatransistor und Kapazität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:02 Do 12.06.2008
Autor: rainerS

Hallo!

> Der Verstärker besitze für kleine Signale die
> Gesamtverstärkung v = [mm]\bruch{U_a}{U_Q}.[/mm] Wählen Sie für [mm]C_1[/mm]
> den Kapazitätswert so, dass die Grenzfrequenz des
> Verstärkers bei [mm]f_g[/mm] = 100Hz liegt. Setzen Sie dabei [mm]r_Q[/mm] =
> [mm]r_e.[/mm]
>  Hy!
>  
> Es geht um einen Bipolartransistor, an den eine
> Kleinsignal-Spannungsquelle angeschlossen ist. In der
> Aufgabenstellung soll man nun die Kapazität [mm]C_1[/mm] so
> bestimmen, dass die Grenzfreuenz 100Hz beträgt.

Es würde helfen, wenn du uns die Schaltung zeigtest.

>  Mein Professor hat dazu nun folgendes an die Tafel
> geschrieben als Lösung der Aufgabe:
>  
> f = 100Hz
>  [mm]r_Q[/mm] = [mm]r_e[/mm] = 1,5k ohm
>  
>
> [mm]\bruch{U_e}{U_Q}[/mm] = [mm]\bruch{r_e}{r_Q + r_e + \bruch{1}{j * w * C_1}}[/mm]
> = [mm]\bruch{r_e}{2 * r_e + \bruch{1}{j * w * C_1}}[/mm] = [mm]\bruch{j * w * r_e * C_1}{1 + 2 * j * w * r_e * C_1}[/mm]
>  
> <== ??? ==>
>  
> [mm]\bruch{w * r_e * C_1}{\wurzel{1 + (2 * w * r_e * C_1)²}}[/mm] =
> [mm]\bruch{1}{2 * \wurzel{2}}[/mm]

Links hat er den Betrag des Sapnnugnsverhältnisses ausgerechnet, also

[mm] \left|\bruch{U_e}{U_Q}\right| = \bruch{|j * w * r_e * C_1|}{|1 + 2 * j * w * r_e * C_1|} = \bruch{w * r_e * C_1}{\wurzel{1 + (2 * w * r_e * C_1)²}}[/mm]

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]