Blockschaltbild vereinfachen < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 18:50 Do 14.07.2011 | Autor: | M-Ti |
Hallo Matheraum!
Ich versuche gerade ein Blockschaltbild zu vereinfachen. Nun habe ich 2 verschiedene Lösungsmöglichkeiten, bei der sich durch die Vereinfachungen in den beiden Varianten andere Ausgangssignale ergeben.
Welche Vereinfachung ist richtig? Ausschlaggebend für die unterschiedlichen Ergebnise war das G2-Glied.
Ich habe eine Musterlösung gegeben, aber nicht den Rechenweg, wobei bei meinen beiden Varianten G_Doppelschleife für beide Wege übereinstimmt, aber das G-Einfachschlange(=Ausgangssignal) ist jeweils ein anderes.
Siehe Anhang
Vielen lieben Dank!
Gruß
M-Ti
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich] Anhang Nr. 2 (Typ: JPG) [nicht öffentlich] Anhang Nr. 3 (Typ: JPG) [nicht öffentlich] Anhang Nr. 4 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Hallo auch schon wieder,
Variante I liefert das richtige Ergebnis. Du könntest da auch mit Variante II drauf kommen. Schau dir noch mal genau den 3.Schritt an. Bis zum 2.Schritt ist alles richtig, aber die Umformung danach verstehe ich überhaupt nicht. Wo kommt denn da plötzlich das zusätzliche Übertragungsglied am Ausgang her?
Es steht bei 2) eigentlich doch schon da: Y = [mm] G_2*(G_3-\frac{G_4}{G_2})*... [/mm] = [mm] (G_2*G_3 [/mm] - [mm] G_4)*...
[/mm]
den gleichen Term schickst du in die Rückführung, und es ergibt sich das Ergebnis aus Variante I.
Gruß Christian
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 21:27 Fr 15.07.2011 | Autor: | M-Ti |
Hmmm.
Du schreibst bis zum 2. Schritt in Variante 2 ist auch alles richtig. Aber in Schritt 3 habe ich doch genau das gemacht, was ich auch in Schritt 3 von Variante 1 gemacht habe: Ich hab das Ausgangssignal nochmal rausgezogen und ganz rechts hingeschrieben und ggf. in die entsprechenden Pfade einmultipliziert. Ich hätte nur vorher G2 noch einmultiplizieren sollen.
Besten Dank!
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) reagiert/warte auf Reaktion | Datum: | 22:23 Fr 15.07.2011 | Autor: | M-Ti |
Hallo nochmal!
Wenn es jetzt heißen würde: Bestimmen Sie die Übertragungsfunktion, Führungsübertragungsfkt. und die Störungs.ü.fkt.
Ist mein Vorgehen dann ausgehend von der Blockschaltbild-Musterlösung richtig?:
(' steht für eine Schleife und '' für Doppelschleife)
1. [mm] Y_A=W-Y_B
[/mm]
2. [mm] Y_B=Y_C*G''
[/mm]
3. [mm] Y_A=W-Y_C*G''
[/mm]
4. [mm] Y_C=Z+Y_A*G_1=Z+W*G1-Y_C*G''*G_1
[/mm]
[mm] Y_C(1+G''*G_1)=Z+G''*G_1
[/mm]
<-> [mm] Y_C=\bruch{Z+W*G_1}{1+G''*G_1}
[/mm]
5. [mm] Y=G'*Y_C=\bruch{G'(Z+W*G_1)}{1+G''*G_1}
[/mm]
Für die Führungsübertragungsfkt ist ja Z=0:
[mm] G_F=\bruch{Y}{W}=\bruch{G'(Z+W*G_1)}{1+G''*G_1}=\bruch{G'*G_1)}{1+G''*G_1}
[/mm]
Die Störungsübertragungsfkt mit W=0
[mm] G_Z=\bruch{Y}{Z}=\bruch{G'}{1+G''*G_1}
[/mm]
Was ist dann eigentlich wenn "NUR" nach der Übertragungsfkt gefragt wird? Ist das dann einfach G=Y? Ich meine im Skript gelesen zu haben, dass für die Übertragungsfkt. gilt [mm] G=\bruch{Y}{W}, [/mm] also ist das die Führungsübertragungsfkt mit [mm] Z\not=0? [/mm] Hat mich gerade etwas verwirrt...
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 22:30 Sa 16.07.2011 | Autor: | M-Ti |
hat sich erledigt...
|
|
|
|