www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "SchulPhysik" - Braunsche Röhre
Braunsche Röhre < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Braunsche Röhre: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:31 Mo 28.01.2008
Autor: puldi

Hey!

nachdem ihr mir heute schon einmal so toll geholfen habt, versuche ich mein glück gleich noch mal. ich komme nöämlich mal wieder nicht weiter:

"In einer Braunschen Röhre dauert der Flug jedes Elektrons durch den rsten 9cm langen Ablenk-Kondensator 6,2 ns. (d=6cm)

es sind 400V angelegt.

a) um welchen winkel woird der elektronenstrahl abgelenkt.

b) mit welcher geschwindigkeit fverlässt jedes elektron des kondensator.

ich hönge da jetzt, weil ich keine formel kenne, in der ein winkel gegeben ist.

Hoffe auf euch!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Braunsche Röhre: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:41 Mo 28.01.2008
Autor: leduart

Hallo
Wenn du irgendwo die horizontal und die Vertikalgeschw, kennst kannst du den Winkel aus [mm] tan\alpha=v_y/v_x [/mm] ausrechnen. Das el. Feld ändert [mm] v_x [/mm] nicht, [mm] v_y [/mm] wird durch das elFeld E=U/d  von 0 auf... geändert.
Die Frage ist dieselbe, wie beim waagerechten Wurf, wenn nach dem Auftreffwinkel gefragt ist.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Braunsche Röhre: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:39 Mo 28.01.2008
Autor: puldi

Ich steh woghl auf dem Schlauch.. Ich habe echt keinen plan :-(

Bezug
                        
Bezug
Braunsche Röhre: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:35 Mo 28.01.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Zunächst einmal: Das sind Aufgaben, wie sie in keiner Formelsammlung stehen. Du mußt lernen, mathematik und Physik kreativ anzuwenden, und dir überall das herauszunehmen, was du brauchst. Sicher, das ist nicht ganz so einfach, aber anders kann man reale Aufgaben nicht lösen.

Zu deiner Aufgabe: Du hast zwei Bewegungen: Einmal bewegt sich das Elektron waagerecht, diese waagerechte Geschwindigkeit verändert sich auch nicht. Hinzu kommt eine senkrechte Bewegung, die das Elektron langsam z.B. auch nach unten beschleunigt.

Beide Geschwindigkeiten überlagern sich zu einer Bewegung schräg nach unten. Hier kannst du ein rechtwinkliges Dreieck bilden, dessen Katheten durch die beiden Geschwindigkeitskomponenten gegeben sind, und dessen Hypothenuse die Gesamtgeschwindigkeit angibt. Mit SIN, COS und TAN kannst du da auch jede Menge berechnen. Mach dir dazu mal eine Skizze!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]