www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - DGL 2. Ordnung
DGL 2. Ordnung < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

DGL 2. Ordnung: Tipp zur Lösung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:08 So 19.08.2012
Autor: franzzink

Aufgabe
Lösen Sie die Differentialgleichung

[mm] a\bruch{d^{2}y}{dx^{2}} [/mm] = by + [mm] c\wurzel{1+(\bruch{dy}{dx})^{2}} [/mm]

mit y(0) = [mm] y_{0} [/mm] > 0   und   [mm] \bruch{dy}{dx}|_{x=0}=0 [/mm]   sowie   a, b, c > 0.

Hallo,

wie geht man an eine solche Aufgabe heran?
Gibt es überhaupt eine exakte Lösung dieser DGL?

Meine bisherigen Ansätze:

1. Wegen [mm] \bruch{dy}{dx}|_{x=0}=0 [/mm] kann ein "Variablentausch" mit einer Lösungssuche über die Umkehrfunktion x(y) nicht angewandt werden.

2. Da sowohl "y" als auch der Wurzelausdruck mit [mm] \bruch{dy}{dx} [/mm] auf der rechten Seite stehen, kann ich keine zielführende Substitution erkennen.

Somit bleiben Näherungsverfahren um die DGL zu lösen:

3. Ein Potenzreihenansatz funktioniert wegen dem Wurzelausdruck auf der rechten Seite nicht.

4. Das Näherungsverfahren nach Picard-Lindelöf funktioniert nur für DGL 1. Ordnung.

5. Bleibt somit nur eine numerische Lösung mittels Differenzenverfahren.


Sind meine Überlegungen soweit richtig?
Ist 5. zielführend?
Gibt es eine elegantere Lösungsmethode?

Viele Dank für alle Antworten.

Schöne Grüße
franzzink

        
Bezug
DGL 2. Ordnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:24 So 19.08.2012
Autor: MathePower

Hallo franzzink,

> Lösen Sie die Differentialgleichung
>  
> [mm]a\bruch{d^{2}y}{dx^{2}}[/mm] = by +
> [mm]c\wurzel{1+(\bruch{dy}{dx})^{2}}[/mm]
>  
> mit y(0) = [mm]y_{0}[/mm] > 0   und   [mm]\bruch{dy}{dx}|_{x=0}=0[/mm]  
> sowie   a, b, c > 0.
>  Hallo,
>  
> wie geht man an eine solche Aufgabe heran?
>  Gibt es überhaupt eine exakte Lösung dieser DGL?
>  
> Meine bisherigen Ansätze:
>  
> 1. Wegen [mm]\bruch{dy}{dx}|_{x=0}=0[/mm] kann ein "Variablentausch"
> mit einer Lösungssuche über die Umkehrfunktion x(y) nicht
> angewandt werden.
>  
> 2. Da sowohl "y" als auch der Wurzelausdruck mit
> [mm]\bruch{dy}{dx}[/mm] auf der rechten Seite stehen, kann ich keine
> zielführende Substitution erkennen.
>  
> Somit bleiben Näherungsverfahren um die DGL zu lösen:
>  
> 3. Ein Potenzreihenansatz funktioniert wegen dem
> Wurzelausdruck auf der rechten Seite nicht.
>  
> 4. Das Näherungsverfahren nach Picard-Lindelöf
> funktioniert nur für DGL 1. Ordnung.
>  


Die DGL 2. Ordnung kannst Du in
ein System von DGLn 1.Ordnung überführen.

Damit ist Picard-Lindelöf anwendbar.


> 5. Bleibt somit nur eine numerische Lösung mittels
> Differenzenverfahren.
>  
>
> Sind meine Überlegungen soweit richtig?
>  Ist 5. zielführend?
>  Gibt es eine elegantere Lösungsmethode?
>  
> Viele Dank für alle Antworten.
>  
> Schöne Grüße
>  franzzink


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
DGL 2. Ordnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:56 Mo 20.08.2012
Autor: franzzink

Danke für den Tipp, aber die DGL ist nicht linear bzgl. [mm] \bruch{dy}{dx}. [/mm]

Wie wandelt man eine nicht-lineare DGL in ein System von Differentialgleichungen um?

Zumindest in der Matrizenschreibweise wird dies schwierig, oder?

Bezug
                        
Bezug
DGL 2. Ordnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:34 Mo 20.08.2012
Autor: MathePower

Hallo franzzink,

> Danke für den Tipp, aber die DGL ist nicht linear bzgl.
> [mm]\bruch{dy}{dx}.[/mm]
>  
> Wie wandelt man eine nicht-lineare DGL in ein System von
> Differentialgleichungen um?
>  
> Zumindest in der Matrizenschreibweise wird dies schwierig,
> oder?


Keineswegs.

Wir haben doch

[mm] a\bruch{d^{2}y}{dx^{2}} = by + c\wurzel{1+(\bruch{dy}{dx})^{2}} [/mm]

Umgeformt:

[mm] \bruch{d^{2}y}{dx^{2}} = \bruch{b}{a}y + \bruch{c}{a}\wurzel{1+(\bruch{dy}{dx})^{2}} [/mm]

Zur Umwandlung in ein System von DGLn 1. Ordnung:

Setze z.B.

[mm]u=y, u'=y'=v[/mm]

Dann hast Du zwei DGLn 1. Ordnung:

[mm]u'=v[/mm]

[mm]v'=\bruch{b}{a}u + \bruch{c}{a}\wurzel{1+v^{2}} [/mm]

Demnach steht da:

[mm]\pmat{u' \\ v'}=\pmat{v \\ \bruch{b}{a}u + \bruch{c}{a}\wurzel{1+v^{2}}}[/mm]

Und somit kannst Du Picard-Lindelöf anwenden.


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
DGL 2. Ordnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:58 Mo 20.08.2012
Autor: franzzink

Hallo MathePower,

danke für die ausführliche Antwort. Mit Matrizenschreibweise meinte ich eigentlich die Form

[mm]\pmat{u' \\ v'}=\pmat{A_{11}& A_{12} \\ A_{21}& A_{22}}*\pmat{u \\ v}[/mm]

Aber gut, so wie dargelegt geht es natürlich. Das habe ich verstanden.


Wie macht man an dieser Stelle dann weiter?

Zum Üben habe ich den Fall b = 0 mit Picard-Lindelöf versucht. (Weil für diesen Fall auch die exakte Lösung angegeben werden kann.)

Wegen dem Wurzelausdruck [mm] \wurzel{1+(\bruch{dy}{dx})^{2}} [/mm] wird es bei Rechung "von Hand" schon nach zwei Iterationsschritten sehr umständlich die Integrale zu berechnen. (Es sei denn man setzt von Anfang an die analytisch exakte Lösung ein, aber wenn man diese kennt, benötigt man ja auch kein Picard-Lindelöf.)

Einzige Idee, die ich noch habe, um mit einer Rechnung "von Hand" weiterzukommen:
Beschränkt man sich auf jene Fälle mit [mm] \bruch{dy}{dx}<1 [/mm] kann man den Wurzelausdruck [mm] \wurzel{1+(\bruch{dy}{dx})^{2}} [/mm] durch eine binomische Reihe ersetzen. Damit ließen sich dann noch weitere Iterationsschritte mit Picard-Lindelöf ausführen, bis man eine brauchbare Näherung erhält.


Praktischerweise sollte man jedoch  [mm]\pmat{u' \\ v'}=\pmat{v \\ \bruch{b}{a}u + \bruch{c}{a}\wurzel{1+v^{2}}}[/mm] numerisch lösen.

Sehe ich dies richtig oder habe ich hier einen mathematischen "Kniff" übersehen?

Nochmals vielen Dank und einen schönen Abend

Freundliche Grüße
franzzink

Bezug
                                        
Bezug
DGL 2. Ordnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:41 Di 21.08.2012
Autor: MathePower

Hallo franzzink,

> Hallo MathePower,
>  
> danke für die ausführliche Antwort. Mit
> Matrizenschreibweise meinte ich eigentlich die Form
>  
> [mm]\pmat{u' \\ v'}=\pmat{A_{11}& A_{12} \\ A_{21}& A_{22}}*\pmat{u \\ v}[/mm]
>
> Aber gut, so wie dargelegt geht es natürlich. Das habe ich
> verstanden.
>  
>
> Wie macht man an dieser Stelle dann weiter?
>  
> Zum Üben habe ich den Fall b = 0 mit Picard-Lindelöf
> versucht. (Weil für diesen Fall auch die exakte Lösung
> angegeben werden kann.)
>  
> Wegen dem Wurzelausdruck [mm]\wurzel{1+(\bruch{dy}{dx})^{2}}[/mm]
> wird es bei Rechung "von Hand" schon nach zwei
> Iterationsschritten sehr umständlich die Integrale zu
> berechnen. (Es sei denn man setzt von Anfang an die
> analytisch exakte Lösung ein, aber wenn man diese kennt,
> benötigt man ja auch kein Picard-Lindelöf.)
>  
> Einzige Idee, die ich noch habe, um mit einer Rechnung "von
> Hand" weiterzukommen:
>  Beschränkt man sich auf jene Fälle mit [mm]\bruch{dy}{dx}<1[/mm]
> kann man den Wurzelausdruck [mm]\wurzel{1+(\bruch{dy}{dx})^{2}}[/mm]
> durch eine binomische Reihe ersetzen. Damit ließen sich
> dann noch weitere Iterationsschritte mit Picard-Lindelöf
> ausführen, bis man eine brauchbare Näherung erhält.
>  
>
> Praktischerweise sollte man jedoch  [mm]\pmat{u' \\ v'}=\pmat{v \\ \bruch{b}{a}u + \bruch{c}{a}\wurzel{1+v^{2}}}[/mm]
> numerisch lösen.
>  
> Sehe ich dies richtig oder habe ich hier einen
> mathematischen "Kniff" übersehen?
>  


Die urpsrüngliche DGL 2. Ordnung kannst Du näherungsweise lösen.

Ausgehend von der DGL

[mm]a\bruch{d^{2}y}{dx^{2}} = by + c\wurzel{1+(\bruch{dy}{dx})^{2}} [/mm]

differenzierst Du diese nach x und ersetzt
darin [mm]y''[/mm] gemäß der gegebenen DGL:

[mm]\[a\,\left( \frac{{d}^{3}}{d\,{x}^{3}}\,\mathrm{y}\left( x\right) \right) =\frac{c\,\left( \frac{d}{d\,x}\,\mathrm{y}\left( x\right) \right) \,\left( \frac{{d}^{2}}{d\,{x}^{2}}\,\mathrm{y}\left( x\right) \right) }{\sqrt{{\left( \frac{d}{d\,x}\,\mathrm{y}\left( x\right) \right) }^{2}+1}}+b\,\left( \frac{d}{d\,x}\,\mathrm{y}\left( x\right) \right) \].[/mm]

Ersetzung ergibt dann:

[mm]\[a\,\left( \frac{{d}^{3}}{d\,{x}^{3}}\,\mathrm{y}\left( x\right) \right) =\frac{b\,c\,\mathrm{y}\left( x\right) \,\left( \frac{d}{d\,x}\,\mathrm{y}\left( x\right) \right) }{a\,\sqrt{{\left( \frac{d}{d\,x}\,\mathrm{y}\left( x\right) \right) }^{2}+1}}+\frac{{c}^{2}\,\left( \frac{d}{d\,x}\,\mathrm{y}\left( x\right) \right) }{a}+b\,\left( \frac{d}{d\,x}\,\mathrm{y}\left( x\right) \right) \][/mm]

Dann bildest Du [mm]y''\left(0\right), \ y^{\left(3\right)}\left(0\right)[/mm]

Daraus ergibt sich dann eine Näherungslösung:

[mm]y\left(x\right) = y\left(0\right)+y'\left(0\right)+\bruch{y''\left(0)}{2!}*x^2+\bruch{y^{\left(3\right)}\left(0)}{3!}*x^3[/mm]

Das Spiel kannst Du beliebig weiter treiben,
bis es z.B. einen Koeffizienten [mm]y^{\left(k\right)}\left(0), \ k > 2, \ k \in \IN[/mm] gibt,
der  von 0 verschieden ist.


> Nochmals vielen Dank und einen schönen Abend
>  
> Freundliche Grüße
>  franzzink


Gruss
MathePower

Bezug
                                                
Bezug
DGL 2. Ordnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:55 Di 21.08.2012
Autor: franzzink

Hallo MathePower,

man bildet also eine Taylorreihe an der Stelle x = 0. Das ist natürlich eine sehr elegante Lösung.

Vielen Dank!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]