www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - DGL 4. Ordnung
DGL 4. Ordnung < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

DGL 4. Ordnung: Eulerschen Gleichungen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 02:35 Do 02.04.2009
Autor: Lessi

Aufgabe
Ortsfunktion des schwingenden Balkens

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Vorinformation

Ortsfunktion des schwingenden Balkens: [mm] \bruch{d^{4} * X}{dx^{4}} [/mm] - [mm] \beta^4 [/mm] * X = 0
Ich löse diese Gleichung mit folgendem Ansatz: X(x) = [mm] \summe_{i=1}^{n=4} C_{i} [/mm] * [mm] e^{\lambda_{i} x} [/mm]
Somit erhalte ich: [mm] \lambda^{4} [/mm] * [mm] Ce^{\lambda x} [/mm] - [mm] \beta^{4} [/mm] * [mm] Ce^{\lambda x} [/mm] = 0
es folgt: [mm] \lambda^{4} [/mm] = [mm] \beta^{4} [/mm]
es ergibt sich: [mm] \lambda_{12} [/mm] = [mm] \pm j\beta [/mm] und [mm] \lambda_{34} [/mm] = [mm] \pm \beta [/mm]
Die Ortsfunktion lautet somit: X(x) = [mm] C_{1} e^{-j \beta x} [/mm] + [mm] C_{2} e^{j \beta x} [/mm] + [mm] C_{3} e^{-\beta x} [/mm] + [mm] C_{4} e^{\beta x} [/mm]
Wendet man die Eulerformeln an: [mm] e^{\pm jx} [/mm] = cos(x) [mm] \pm [/mm] jsin(x) und [mm] e^{\pm x} [/mm] = cosh(x) [mm] \pm [/mm] sinh(x)
wird die Ortsfunktion zu:
X(x) = [mm] C_{1}(cos(\beta*x)-jsin(\beta*x)) [/mm] + [mm] C_{2}(cos(\beta*x)+jsin(\beta*x)) [/mm] + [mm] C_{3}(cosh(\beta*x)-sinh(\beta*x)) [/mm] + [mm] C_{4}(cosh(\beta*x)+sinh(\beta*x)) [/mm]

Frage:
Wie komme ich jetzt auf die Lösung:
X(x) = [mm] C_{1} sin(\beta*x) [/mm] + [mm] C_{2} cos(\beta*x) [/mm] + [mm] C_{3} sinh(\beta*x)+ C_{4} cosh(\beta*x) [/mm]

Ich vermute

es könnte ein Additionstheorem sein ich find aber nichts passendes.

es könnte aber auch etwas mit den Konstanten zu tun haben. Habe irgenwas in Erinnerung mit [mm] C_{1} [/mm] = [mm] C_{1}-C_{2} [/mm] und [mm] C_{2} [/mm] = [mm] C_{1}+C_{2} [/mm] oder so ähnlich. Ich finde aber im Internet nichts darüber. Außerdem finde ich das Konstanten zusammenfassen ein bisschen absurt weil ich nicht weiß nach welchem Schema man da vorgeht und weshalb man so etwas überhaupt darf.

Falls mir jemand weiterhelfen könnte wäre ich sehr dankbar.

        
Bezug
DGL 4. Ordnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:57 Do 02.04.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Der Trick ist ganz einfach.

DU hast da z.B.:

$ [mm] C_{1}(cos(\beta\cdot{}x)-jsin(\beta\cdot{}x)) [/mm] $ + $ [mm] C_{2}(cos(\beta\cdot{}x)+jsin(\beta\cdot{}x)) [/mm] $

$= [mm] C_{1}\cos(\beta\cdot{}x)-C_{1}j\sin(\beta\cdot{}x) [/mm]  +  [mm] C_{2}\cos(\beta\cdot{}x)+C_{2}j\sin(\beta\cdot{}x) [/mm] $

$= [mm] C_{1}\cos(\beta\cdot{}x)+ C_{2}\cos(\beta\cdot{}x)-C_{1}j\sin(\beta\cdot{}x) +C_{2}j\sin(\beta\cdot{}x) [/mm] $

$= [mm] (C_{1}+ C_{2})\cos(\beta\cdot{}x) +(C_{2}-C_{1})j\sin(\beta\cdot{}x) [/mm] $

$= [mm] D_1\cos(\beta\cdot{}x) +D_2j\sin(\beta\cdot{}x) [/mm] $


Die Koeffizienten kommen aus deinem Ansatz und sind in der Lösung ja (anfangswertabhängige) Konstanten. Und da du auch [mm] 5*\sin(x)+3*\sin(x) [/mm] zusammenfassen würdest, ist es nicht absurd, das auch hier zu tun.

Was absurd ist, ist [mm] $C_1=(C_{1}+ C_{2})$ [/mm]  zu setzen, denn das stimmt nicht. Die C's in deiner Lösung und die in er Musterlösung haben unterschiedliche Definitionen und sind daher nicht identisch. Führe dafür besser neue Konstanten ein, und vergleiche, ob der Aufbau der beiden Lösungen gleich ist.

Bezug
                
Bezug
DGL 4. Ordnung: Danke Danke Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:34 Do 02.04.2009
Autor: Lessi

Gute Antwort, danke auch fürs erklären ich dachte mir nämlich wie soll das gehen [mm] C_{1} [/mm] = [mm] (C_{1} [/mm] + [mm] C_{2}) [/mm] aber jetzt habe ich alles verstanden und auch warum man die Konstanten zusammenfassen darf.

Manchmal scheitert man halt an den einfachsten Dingen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]