www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Algebra" - Darstellungstheorie
Darstellungstheorie < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Darstellungstheorie: Darstellung der A5
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:42 Di 15.04.2008
Autor: MacMath

Aufgabe
Sei K Körper, [mm] A_5 [/mm] die alternierende Gruppe auf 5 Punkten

b) Man zeige, dass durch
[mm] (1,2,3)\mapsto\pmat{0 & -1 & 0&0\\1 & -1 & 0&0\\0 & -1 & 1&0\\0 & -1 & 0&1} [/mm] und [mm] (1,2,3,4,5)\mapsto\pmat{0 & 0 & 0&-1\\1 & 0 & 0&-1\\0 & 1 & 0&-1\\0 & 0 & 1&-1} [/mm]
eine K-Darstellung [mm] \nu [/mm] von [mm] A_5 [/mm] definiert wird

c.) Für welche K ist die Darstellung irreduzibel

Hinweis zu b und c: Man betrachte eine geeignete Permutationsdarstellung

(Aus a.) ist bekannt dass (1,2,3) und (1,2,3,4,5) die [mm] A_5 [/mm] erzeugen.)

Hallo,

erstmal nur zur SIcherheit:
Da die Abbildung definiert wurde indem das Bild für ein Erzeugendensystem angegeben wurde ist doch zu b) lediglich zu zeigen, dass [mm] \nu(1)=E_5 [/mm] ist, oder? Also [mm] \nu((1,2,3)^3)=E_5 [/mm] und [mm] \nu((1,2,3,4,5)^5)=E_5. [/mm]
Dementsprechend würde mir der Hinweis nur helfen, indem ich diese Matrixpotenzen nicht berechnen muss. Stimmt das?

Für c.) hab ich noch keinen Ansatz, aber es fällt auf dass das Bild von (1,2,3,4,5) die Begleitmatrix von [mm] x^3+x^2+x+1 [/mm] ist, "hat mit der Sache wahrscheinlich was zu tun".

Grüße

        
Bezug
Darstellungstheorie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:36 Di 15.04.2008
Autor: SEcki


> erstmal nur zur SIcherheit:
>  Da die Abbildung definiert wurde indem das Bild für ein
> Erzeugendensystem angegeben wurde ist doch zu b) lediglich
> zu zeigen, dass [mm]\nu(1)=E_5[/mm] ist, oder? Also
> [mm]\nu((1,2,3)^3)=E_5[/mm] und [mm]\nu((1,2,3,4,5)^5)=E_5.[/mm]

Imo auch noch, dass diese Abbildungen mit den Relationen auf der Gruippe verträglich sind. Du zeigst ja bloß, dass die Ordnungen verträglich sind - es gibt doch aber weitere Relationen in dieser Gruppe.

>  Dementsprechend würde mir der Hinweis nur helfen, indem
> ich diese Matrixpotenzen nicht berechnen muss. Stimmt das?

Siehe oben - imo muss man da a priori mehr prüfen. Vielleicht gibt es ja einen trick, die Sachen leichter zu sehen.

> Für c.) hab ich noch keinen Ansatz, aber es fällt auf dass
> das Bild von (1,2,3,4,5) die Begleitmatrix von [mm]x^3+x^2+x+1[/mm]
> ist, "hat mit der Sache wahrscheinlich was zu tun".

Wenn ich mich mal mit Darstellungen auskennen würde ... ich mutmaße mal mit dem, was ich weiß (und lasse es deswegen auf halb beantwortet): die Nullstellen der zweiten Matrix helfen wohl invariante Unterräume zu finden. Genauso für die erste MAtrix.

SEcki

Bezug
                
Bezug
Darstellungstheorie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:23 Di 15.04.2008
Autor: MacMath

Ja das mit den Unterräumen macht Sinn...
Aber was meinst du mit "Relationen"? Das kann ja alles sein, ich dachte nur mit der Ordnung hätte ich die komplette Struktur, bzw wenn das gezeigt und zusätzlich Kern [mm] \nu={1} [/mm] hab ich sofort einen Isomorphismus.

Was genau wäre noch zu prüfen?


Bezug
                        
Bezug
Darstellungstheorie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:20 Di 15.04.2008
Autor: SEcki


>  Aber was meinst du mit "Relationen"? Das kann ja alles
> sein, ich dachte nur mit der Ordnung hätte ich die
> komplette Struktur, bzw wenn das gezeigt und zusätzlich
> Kern [mm]\nu={1}[/mm] hab ich sofort einen Isomorphismus.

Also wenn du zwei Erzeuger a, b hast, dann kann ja in der Gruppe zB [m]a^2b^{-1}=e[/m] gelten. Das muss dein auch Homomorphismus berücksichtigen. Wenn du bloß die Ordnungen berücksichtigst, köntne man das gleiche mit der Gruppe [m]\IZ_3\times \IZ_5[/m] machen - und dann könntest du die Gruppen nciht mehr unterscheiden.

SEcki

Bezug
                                
Bezug
Darstellungstheorie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:39 Di 15.04.2008
Autor: MacMath

Die Definition fordert aber nur einen Homomorphismus von
[mm] A_5\to GL_n(K) [/mm] in diesem Fall.

reicht dafür nicht die Ordnung aus?

Bezug
                                        
Bezug
Darstellungstheorie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:41 Di 15.04.2008
Autor: SEcki


> Die Definition fordert aber nur einen Homomorphismus von
>  [mm]A_5\to GL_n(K)[/mm] in diesem Fall.
> reicht dafür nicht die Ordnung aus?

Wieso sollte? Für n kann man [m]S_n[/m] als Permutation auf den Basisvektoren einbetten. Das hört sich dann eher nach einer komplizierten Sache an.

Ich lasse mich aber gerne durch einen Beweis vom Gegenteil überzeugen.

Allerdings ist für die Gruppe [m]A_5[/m] die Rezeuher nicht kommutativ - wenn ich also n groß genug wähle, so lassen sich sicher zwei kommutierende Endos finden, die die jeweilige Ordnung haben - dann hast du eine Surjektion von [m]A_5[/m] auf eine nicht-triviale abelsche Gruppe, was in einem Widerspruch endet.

SEcki



Bezug
        
Bezug
Darstellungstheorie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:48 Mi 16.04.2008
Autor: andreas

hi

du suchst also nach einer darstellung vom grad $4$, wleche sich aus einer permutationsdarstellung ergibt? die naheliegendste idee einfach die permutationsdarstellung auf einer faktorgruppe nach einer untergruppe vom index $4$ kann dies nicht sein. die nächste idee wäre vielleicht den beweis zum satz von maschke zu reproduzieren: betrachte die darstellung der [mm] $A_5$ [/mm] auf den $5$ basisvektoren [mm] $e_i$, [/mm] wobei [mm] $\sigma(e_i) [/mm] = [mm] e_{\sigma(i)}, \; \sigma \in A_5$. [/mm] der unterraum $U = [mm] \left< \left( \begin{array}{c} 1 \\ 1 \\ 1\\ 1 \\ 1\end{array} \right) \right>$ [/mm] ist invariant und hat nach dem satz von maschke ein komplement $X$, der satz gibt dir auch eine berechnungsart an die hand. da du dies nur für zwei elemente machen musst, ist das vielleicht noch ein vertretbarer aufwand. ich befürchte aber, so kommst du auch nicht zu der gewünschten darstellung. was habt ihr denn bisher über permutationsdarstellungen gelernt?

wenn du von hand nachrechnen willst, dass es sich um eine darstellung handelt musst du natürlich auch zeigen, dass die abbildung die relationen respektiert, wie SEki schon geschrieben hat, es soll ja schließlich ein homomorphismus sein und somit $D(uv) = D(u)D(v)$ gelten.

grüße
andreas

Bezug
        
Bezug
Darstellungstheorie: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:20 Do 17.04.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]