www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integration" - Def. des bestimmten Integrals
Def. des bestimmten Integrals < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Def. des bestimmten Integrals: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:25 Fr 20.06.2008
Autor: stowoda

Aufgabe
Es dreht sich um die Definition des bestimmten Integrals im Meyberg, Mathe 1, Kapitel 4, §1, Absatz 1.1
Dort ist zu lesen:

Sei f eine auf dem Intervall [a,b] definierte, beschränkte Funktion..
Durch Einfügen von n-1 Teilpunkten [mm] a=x_{0} wird [a,b] in n Teilintervalle [mm] [x_{i-1}-x_{i}] [/mm] zerlegt, sodann wird in jedem Teilintervall irgendein Zwischenpunkt [mm] \xi_{i} [/mm] mit [mm] x_{i-1}\le\xi_{i}\lex_{i} [/mm] ausgewählt und schließlich die Summe
[mm] Z_{n}:=\summe_{i=1}^{n} f(\xi{i})(x_{i}-x_{i-1}) [/mm]
berechnet.
Man nennt [mm] Z_{n} [/mm] eine Zwischensumme oder Riemannsche Summe von f.
Man kann zeigen, dass [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}Z_{n} [/mm] existiert, sofern die maximale Intervallbreite der einzelnen Unterteilungen n [mm] \rightarrow \infty [/mm] gegen Null strebt.
Außerdem ist dieser Grenzwert unabhängig davon, wie die Teilpunkte und die Zwischenpunkte gewählt werden. ... usw.

Ich verstehe nicht wieso gesagt wird, dass der Limes unabhängig ist von der Wahl der Unterteilung UND der Zwischenpunkte.

Wenn die Intervallbreite mit [mm] n\rightarrow\infty [/mm] gegen 0 geht, dann bleibt doch nur eine verschwindend kleine Auswahlmöglichkeit für meine Zwischenpunkte [mm] \xi_{i}, [/mm] da ja mein Intervall [mm] [x_{i-1}-x_{i}] [/mm] unendlich schmal wird.
Also gibt es von vorn herein durch den Limes nur ein [mm] \xi_{i} [/mm] in jedem Intervall, wobei die Anzahl der Intervalle gegen [mm] \infty [/mm] geht.

Hoffe ich konnte mein Anliegen halbwegs verständlich rüberbringen.

Grüße
stowoda



        
Bezug
Def. des bestimmten Integrals: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:17 Fr 20.06.2008
Autor: fred97

Das

"Man kann zeigen, dass $ [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}Z_{n} [/mm] $ existiert, sofern die maximale Intervallbreite der einzelnen"

ist i.a. nicht richtig, wenn f nur als beschränkt vorausgesetzt wird.

FRED

Bezug
                
Bezug
Def. des bestimmten Integrals: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:48 Fr 20.06.2008
Autor: stowoda

Ich kann nicht nachvollziehen was Du meinst.

Bezug
                        
Bezug
Def. des bestimmten Integrals: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:53 Fr 20.06.2008
Autor: fred97

Der Grenzwert

$ [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}Z_{n} [/mm] $

existiert im allgemeinen nicht, wenn f nicht integrierbar ist.

FRED

Bezug
                                
Bezug
Def. des bestimmten Integrals: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:05 Fr 20.06.2008
Autor: stowoda

Achso, jetzt habe ich verstanden.
Du meinst also, dass f stückweise stetig sein muss.

Das habe ich vergessen hinzuzufügen, da ich bereits auf das Buch verwiesen habe und davon ausging, dass bekannt ist was gemeint ist..

Sorry.

Bezug
        
Bezug
Def. des bestimmten Integrals: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:26 Fr 20.06.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Wenn die Intervallbreite mit [mm]n\rightarrow\infty[/mm] gegen 0
> geht, dann bleibt doch nur eine verschwindend kleine
> Auswahlmöglichkeit für meine Zwischenpunkte [mm]\xi_{i},[/mm] da ja
> mein Intervall [mm][x_{i-1}-x_{i}][/mm] unendlich schmal wird.

Jedes noch so kleine Intervall [mm] [x_{i-1};x_i] [/mm] mit [mm] x_{i-1} [/mm] < [mm] x_i [/mm]  ist
genauso reichhaltig wie ganz  [mm] \IR [/mm] !


>  Also gibt es von vorn herein durch den Limes nur ein
> [mm]\xi_{i}[/mm] in jedem Intervall, wobei die Anzahl der Intervalle
> gegen [mm]\infty[/mm] geht.

Vor der Limesbildung gibt es in jedem Intervall noch [mm] \infty [/mm] viele [mm] \xi_i [/mm]

Wegen der vorausgesetzten (stückweisen) Stetigkeit wird aber der
Variationsbereich der  [mm] \xi_i [/mm] und der Funktionswerte [mm] f(\xi_i) [/mm] für
jedes Intervall beliebig klein (falls f im Intervall stetig).
Für diejenigen (endlich vielen) Intervalle, welche eine Sprungstelle
enthalten, ist eine besondere Zusatzüberlegung erforderlich,
bei der die Beschränktheit von f eine wesentliche Rolle spielt.  
  

Gruß   al-Chw.

Bezug
        
Bezug
Def. des bestimmten Integrals: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:12 Do 11.09.2008
Autor: stowoda

Wie zeigt man denn, dass die max Intervallbreite der Zerlegung gegen Null geht mit wachsendem n.
Gibt es da eine Folge die man betrachten müsste?
Also anschaulich ist es logisch, dass die Breite gegen Null geht wenn ich in ein festes Intervall (in R)durch immer höhere Zahlen teile, also in stücke teile.
Wie könnte man das beweisen?

Grüße
stowoda


Bezug
                
Bezug
Def. des bestimmten Integrals: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:31 Do 11.09.2008
Autor: fred97


> Wie zeigt man denn, dass die max Intervallbreite der
> Zerlegung gegen Null geht mit wachsendem n.

Das kann man nicht zeigen, weil es falsch ist !!

Nimm z.B. das Intervall [-1,1] und die Folge [mm] (Z_n) [/mm] von Zerlegungen wobei


     [mm] Z_n [/mm] = {-1,0,1/n,2/n, ... , n/n}   (n  [mm] \in \IN) [/mm]

Die max. Intervall-Länge der Teilintervalle eines jeden [mm] Z_n [/mm]  ist immer = 1 (unabh. von n)


FRED





>  Gibt es da eine Folge die man betrachten müsste?
>  Also anschaulich ist es logisch, dass die Breite gegen
> Null geht wenn ich in ein festes Intervall (in R)durch
> immer höhere Zahlen teile, also in stücke teile.
>  Wie könnte man das beweisen?
>  
> Grüße
>  stowoda
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]