www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Determinanten" - Determinate
Determinate < Determinanten < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Determinanten"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Determinate: Fläche eines Parallelogramms
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:36 Sa 20.01.2007
Autor: Pacapear

Aufgabe
Sei [mm] A=\pmat{ a & b \\ c & d }\in M(2x2,\IR). [/mm]
Zeige, dass det(A) der Flächeninhalt des Parallelogramms in [mm] \IR^2 [/mm] mit Ecken 0, (a,b), (c,d) und (a+c,b+d) ist.

Hallo zusammen!

Ich hab irgendwie Probleme, diese Aufgabe zu zeigen, obwohl es eigentlich recht simpel klingt.

Erstmal hab ich die Determinante von A berechnet:

[mm] det(A)=det\pmat{ a & b \\ c & d }=ad-cb [/mm]

Die Flächenformel für ein Parallelogramm lautet ja [mm] p*h_{p} [/mm]

Ich hab das Parallelogramm mal gezeichnet. Es ist ja im ersten Quadranten. Der Punkt unten links ist der Punkt (0,0), der Punkt unten rechts ist der Punkt (c,d). Der Punkt oben links ist der Punkt (a,b) und oben rechts ist der Punkt (a+c,b+d).

Die Strecke vom Nullpunkt zum Punkt (c,d) ist dann meine Strecke p.

p ist also der Vektor [mm] \vektor{c \\ d} [/mm]

Die Höhe auf p geht vom Punkt (a,b) zum Punkt (a,0).

Damit ist die Höhe ja der Vektor [mm] \vektor{0 \\ b} [/mm] bzw. [mm] \vektor{0 \\ -b}, [/mm] je nach dem in welche Richtung man den Pfeil malt.

So, wenn ich das jetzt in die Flächenformel einsetze erhalte ich:

[mm] A=p*h_{p}=\vektor{c \\ d}*\vektor{0 \\ b}=c*0+d*b=bd [/mm] (bzw -bd wenn man den anderen Vektor nimmt)

Aber das stimmt ja nun mal so gar nicht mit meiner Determinate überein. Ich hab ja auch gar kein a mehr in meiner Formel...

Kann mir jemand sagen, wo der Fehelr liegt?

Vielen Dank.

LG, Nadine

        
Bezug
Determinate: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:05 Sa 20.01.2007
Autor: Bastiane

Hallo Nadine!

> Sei [mm]A=\pmat{ a & b \\ c & d }\in M(2x2,\IR).[/mm]
>  Zeige, dass
> det(A) der Flächeninhalt des Parallelogramms in [mm]\IR^2[/mm] mit
> Ecken 0, (a,b), (c,d) und (a+c,b+d) ist.
>  Hallo zusammen!
>  
> Ich hab irgendwie Probleme, diese Aufgabe zu zeigen, obwohl
> es eigentlich recht simpel klingt.
>  
> Erstmal hab ich die Determinante von A berechnet:
>  
> [mm]det(A)=det\pmat{ a & b \\ c & d }=ad-cb[/mm]
>  
> Die Flächenformel für ein Parallelogramm lautet ja [mm]p*h_{p}[/mm]
>  
> Ich hab das Parallelogramm mal gezeichnet. Es ist ja im
> ersten Quadranten. Der Punkt unten links ist der Punkt
> (0,0), der Punkt unten rechts ist der Punkt (c,d). Der
> Punkt oben links ist der Punkt (a,b) und oben rechts ist
> der Punkt (a+c,b+d).

Ich weiß nicht so ganz, ob du das richtig gezeichnet hast - es liegt keine Seite des Parallelogramms auf den Koordinatenachsen, sonst stände da statt den Buchstaben teilweise einfach eine 0. Hast du vielleicht eine Seite auf eine Achse gelegt?
  

> Die Strecke vom Nullpunkt zum Punkt (c,d) ist dann meine
> Strecke p.
>  
> p ist also der Vektor [mm]\vektor{c \\ d}[/mm]
>  
> Die Höhe auf p geht vom Punkt (a,b) zum Punkt (a,0).
>  
> Damit ist die Höhe ja der Vektor [mm]\vektor{0 \\ b}[/mm] bzw.
> [mm]\vektor{0 \\ -b},[/mm] je nach dem in welche Richtung man den
> Pfeil malt.
>  
> So, wenn ich das jetzt in die Flächenformel einsetze
> erhalte ich:
>
> [mm]A=p*h_{p}=\vektor{c \\ d}*\vektor{0 \\ b}=c*0+d*b=bd[/mm] (bzw
> -bd wenn man den anderen Vektor nimmt)
>  
> Aber das stimmt ja nun mal so gar nicht mit meiner
> Determinate überein. Ich hab ja auch gar kein a mehr in
> meiner Formel...
>  
> Kann mir jemand sagen, wo der Fehelr liegt?
>  
> Vielen Dank.
>  
> LG, Nadine


Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
                
Bezug
Determinate: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:49 Sa 20.01.2007
Autor: Pacapear

Hallo Bastiane!

Vielen Dank für deine Antwort.

> Ich weiß nicht so ganz, ob du das richtig gezeichnet hast -
> es liegt keine Seite des Parallelogramms auf den
> Koordinatenachsen, sonst stände da statt den Buchstaben
> teilweise einfach eine 0. Hast du vielleicht eine Seite auf
> eine Achse gelegt?

Ja, du hast recht. Ich hab es so gezeichnet, dass die untere Seite des Parallelogramms auf der x-Achse liegt. Ich hab es jetzt mal "in die Luft" gezeichnet.

Aber ich weiß jetzt nicht, wie ich die Höhr berechnen kann. Ich hab jetzt mal den Punkt (x,y) eingefügt, der senkrecht unter dem Punkt (a,b) auf dem Vektor (c,d) liegt.

Damit könnt ich die Höhr dann ausdrücken als [mm] \vektor{a \\ b}-\vektor{x \\ y}, [/mm] aber dann bekomm ich ja zwei neue Variablen rein...

Und die Höhe mit dem Sinus auszudrücken hilft mir glaub ich auch nicht weiter.

Hast du vielleicht eine Idee, wie ich jetzt weiter machen könnte?

LG, Nadine



Bezug
                        
Bezug
Determinate: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:06 Sa 20.01.2007
Autor: Bastiane

Hallo nochmal!

Eine gute Antwort habe ich leider nicht, aber notfalls müsste es doch mit der Schul-Vektorrechnung gehen, wenn du für die eine Seite eine Geradengleichung aufstellst und dann dazu eine senkrechte Gerade erstellst. Und dann den Abstand berechnen. So würde ich das machen, aber es gibt da auch noch die Normalenformen - ich glaube, da gibt's auch irgendwas, womit man etwas einfacher den Abstand berechnen kann. Aber ich glaube, eine Geradengleichung stellt man da trotzdem auf.

Allerdings kann es sein, dass es doch noch irgendwie einfacher geht - wenn du's mit der Aufgabe nicht allzu eilig hast, würde ich vielleicht darauf hoffen, dass hier jemand noch einen besseren Vorschlag hat. :-)

Viele Grüße
Bastiane
[cap]


Bezug
                                
Bezug
Determinate: Abstand
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:55 Sa 20.01.2007
Autor: Pacapear

Hallo.

Also ich hab das grad mal versucht mit dem Abstand. Hab die Abstandsformel für den Abstand eines Punktes zu einer Geraden genommen.

Allerdings enthalten diese Formeln alle Kreuzprodukt und sind daher nur für [mm] \IR^3 [/mm] geeignet.

Wie stellt man denn eine senkrechte Gerade auf?

LG, Nadine

Bezug
                                        
Bezug
Determinate: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:05 Sa 20.01.2007
Autor: Bastiane

Hallo Pacapear!

> Also ich hab das grad mal versucht mit dem Abstand. Hab die
> Abstandsformel für den Abstand eines Punktes zu einer
> Geraden genommen.
>  
> Allerdings enthalten diese Formeln alle Kreuzprodukt und
> sind daher nur für [mm]\IR^2[/mm] geeignet.

Aber wir sind doch im [mm] \IR^2? [/mm] Ein Parallelogramm ist doch nur zweidimensional!?
  

> Wie stellt man denn eine senkrechte Gerade auf?

Entweder, wenn du die Form y=mx+b hast, dann hat die senkrechte Gerade die Steigung [mm] -\br{1}{m}, [/mm] oder, wenn du die Form mit Stützvektor und Richtungsvektor hast, dann muss ja das Skalarprodukt von dem Richtungsvektor mit dem Richtungsvektor der senkrechen Geraden =0 sein. Aber wie genau das ging, dürftest du eigentlich in einem alten Mathebuch finden, oder hier im Schulforum.

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
                                                
Bezug
Determinate: Kreuzprodukt
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:42 Sa 20.01.2007
Autor: Pacapear

Hallo Bastiane!

> Aber wir sind doch im [mm]\IR^2?[/mm] Ein Parallelogramm ist doch
> nur zweidimensional!?

Sorry, ich habe mich vertippt.
Das Vektorprodukt ist nur im [mm] \IR^3 [/mm] definiert.
Deshalb lässt es sich hier nicht anwenden.

Werde den Fehler gleich beheben.

Bezug
                                                
Bezug
Determinate: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:01 Sa 20.01.2007
Autor: Pacapear

Hallo.

Also ich hab jetzt mal die Gerade der Höhe aufgestellt:

[mm] h=\vektor{a \\ b}+s*\vektor{d \\ -c} [/mm]

Die Gerade auf dem die Höhe steht ist ja [mm] p=\vektor{0 \\ 0}+t*\vektor{c \\ d}=t*\vektor{c \\ d} [/mm]

So, die hab ich nun gleich gesetzt, um den Puinkt auf der Geraden rauszubekommen, auf dem die Höhe steht. Da kommt raus:

[mm] \vektor{\bruch{bcd+ac^2}{c^2+d^2} \\ \bruch{bd^2+acd}{c^2+d^2}} [/mm]

Sieht ja schon was seltsam aus, aber ich hab zweimal nachgerechnet.

So, nun hab ich ja zwei Punkte und kann Vektor dazwischen (Höhe) bestimmen. Da kommt dann raus:

[mm] \vektor{\bruch{2ac^2+ad^2+bcd}{c^2+d^2} \\ \bruch{bc^2+2bd^2+acd}{c^2+d^2}} [/mm]

So, wenn ich das nun mit dem Vektor p malnehme, kommt aber niemals die Determinante von A raus...

Hilfe, ich verzweifel.....

Bezug
                                                        
Bezug
Determinate: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:34 So 21.01.2007
Autor: Leopold_Gast

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
Bezug
                                        
Bezug
Determinate: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:39 So 21.01.2007
Autor: Bastiane

Guten Morgen, Pacapear!

> Also ich hab das grad mal versucht mit dem Abstand. Hab die
> Abstandsformel für den Abstand eines Punktes zu einer
> Geraden genommen.
>  
> Allerdings enthalten diese Formeln alle Kreuzprodukt und
> sind daher nur für [mm]\IR^3[/mm] geeignet.

Ich hab's nochmal etwas anders versucht - fiel mir gestern abend im Bett ein...

Hab' allerdings jetzt keine Zeit, es komplett durchzurechhen. Und zwar kannst du die eine Gerade aufstellen als:

[mm] y_1=\br{b}{a}x [/mm]

Dann hat die andere Gerade die Steigung [mm] -\br{a}{b} [/mm]

Wenn du noch den Punkt (c/d) einsetzt, erhältst du (hoffentlich) [mm] y_2=-\br{a}{b}+d+\br{ac}{b}. [/mm]

Wenn du jetzt beide Geraden gleichsetzt, erhältst du den Schnittpunkt beider Geraden, und das ist der Punkt, wo die Höhe auf [mm] \vec{0ab} [/mm] liegen muss, damit er durch (c/d) geht.
Und dann müsstest du nur noch diese Strecke ausrechnen.

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
                        
Bezug
Determinate: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:20 Mi 24.01.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Determinanten"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]