www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Schul-Analysis" - Differenzialgleichungen
Differenzialgleichungen < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Differenzialgleichungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:46 Do 12.01.2006
Autor: Phoney

Hallo. Leider muss ich nun einmal eine allgemeine Frage stellen. Bezüglich dem Ansatz.

Und zwar ist es ja so, dass bei Differenzialgleichungen meistens der Ansatz

f(x) = a*sin(bx+c)

gewählt wird. Aber diese Schwingungen kann man doch auch anders ausdrücken? Ich habe mal gehört, es geht als E-funktion. Wie sähe hier der Ansatz aus?

f(x) = [mm] a*e^{bx+c} [/mm]

oder wie?

Grüße Phoney



        
Bezug
Differenzialgleichungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:59 Do 12.01.2006
Autor: sambalmueslie

Überleg dir doch mal wie eine Sinusschwingung aussieht und wie eine E-Funktion verläuft????

Was du warscheinlich gehört hast fällt in die Komplexen Zahlen:
[mm]e^{i \phi } [/mm] = cos([mm] \phi [/mm]) + i sin([mm] \phi [/mm])

Was du machen kannst ist eine Sinusschwingung über eine sog. Taylor-Reihe ausdrücken:
sin(x) =  [mm] \summe_{i=0}^{\infty} (-1)^{n} \bruch{x^{2n+1}}{(2n+1)!} [/mm]

so und wenn du jetzt nur die Summe bis i = 10 bildest hast schon ein ganz gutes Näherungsergebnis.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]