www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis" - Differenzierbarkeit
Differenzierbarkeit < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Differenzierbarkeit: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:50 So 01.05.2005
Autor: Staatsi21

Hallo ihr!

Komme bei folgender Aufgabe überhaupt nicht weiter:

Seien [mm] U\subset\IR^{n} [/mm] offen und [mm] f,g\in C^{k}(U). [/mm] Dann gilt für [mm] \alpha\in\IN^{n}_{0} [/mm] mit Betrag von [mm] \alpha\le [/mm] k und [mm] x\in [/mm] U:
[mm] D^\alpha(fg)(x)= \summe_{\beta\le\alpha}{\alpha \choose \beta}*D^\beta f(x)*D^{\alpha-\beta}*g(x). [/mm]
Dabei definieren wir für [mm] \alpha, \beta\in\IN^{n}_{0}: [/mm]

1.) [mm] \beta\le\alpha [/mm] genau dann wenn für alle [mm] 1\le j\le [/mm] n gilt: [mm] \beta_{j}\le\alpha_{j} [/mm] und
2.) [mm] {\alpha \choose \beta}:= \bruch{\alpha!}{(\alpha-\beta)!*\beta!}. [/mm]

Nun meine Fragen dazu: Bedeutet das k, dass [mm] \alpha [/mm] und [mm] \beta [/mm] k-mal stetig diff'bar sind? Und wenn ja, was bringt mir dann: Betrag von [mm] \alpha\le [/mm] k?

Wir haben gelernt, dass [mm] D^{\alpha}f:= \bruch{\partial^{\alpha_{1}}}{\partial x_{1}^{\alpha_{1}}}***\bruch{\partial^{\alpha_{n}}}{\partial x_{n}^{\alpha_{n}}}*f [/mm] ist. Wieso ist [mm] D^{\alpha}(fg)(x) [/mm] nun eine Summe?

Zu Aufgabenteil 1.) habe ich leider gar keine Idee! Habt ihr vielleicht einen Tip für mich?

Kann man 2.) mir Induktion lösen? Denn ich weiß ja, dass [mm] \bruch{\alpha1}{(\alpha-\beta)!*\beta!}=\bruch{\alpha*(\alpha-1)*(\alpha-2)***(\alpha-\beta+1)}{1*2***\beta} [/mm] ist.

Danke schon mal für eure Mühe!
Lieben Gruß Jessi

        
Bezug
Differenzierbarkeit: erst 1-dimensional
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:17 Mo 02.05.2005
Autor: leduart

Hallo Jessi
1. Nr 2 ist die Definition von [mm] {\alpha \choose \beta}; [/mm] das sollst du nicht! beweisen!
2. Die Summe steht da, weil ein Produkt abgeleitet wird. Schreib dir mal die Produktregegel für [mm] f,g\inR [/mm] auf etwa bis (f*g)''' und vergleich mit der Summenformel. Dann siehst du dass es auf eine Induktion nach [mm] |\alpha| [/mm] rausläuft, die ganz entsprechend läuft, wie der Beweis der binomischen Formel für [mm] (a+b+c+...)^{n}. [/mm] Du mußt nur die 2 Summen, die bei einmal weiterdiff. entstehen gegeneinander verschieben, und die Additionsformeln für  [mm] \vektor{n\\ k} [/mm] verwenden. Guter Rat dazu: erst mal die ersten paar Schritte (also bis [mm] \alpha [/mm] =3 oder 4 einfach ohne Summenzeichen aufschreiben, meist sieht man dann schon, wie die Induktion läuft!

> Seien [mm]U\subset\IR^{n}[/mm] offen und [mm]f,g\in C^{k}(U).[/mm] Dann gilt
> für [mm]\alpha\in\IN^{n}_{0}[/mm] mit Betrag von [mm]\alpha\le[/mm] k und
> [mm]x\in[/mm] U:
>  [mm]D^\alpha(fg)(x)= \summe_{\beta\le\alpha}{\alpha \choose \beta}*D^\beta f(x)*D^{\alpha-\beta}*g(x).[/mm]
>  
> Dabei definieren wir für [mm]\alpha, \beta\in\IN^{n}_{0}:[/mm]
>  
> 1.) [mm]\beta\le\alpha[/mm] genau dann wenn für alle [mm]1\le j\le[/mm] n
> gilt: [mm]\beta_{j}\le\alpha_{j}[/mm] und
>  2.) [mm]{\alpha \choose \beta}:= \bruch{\alpha!}{(\alpha-\beta)!*\beta!}.[/mm]
>  
> Nun meine Fragen dazu: Bedeutet das k, dass [mm]\alpha[/mm] und
> [mm]\beta[/mm] k-mal stetig diff'bar sind? Und wenn ja, was bringt
> mir dann: Betrag von [mm]\alpha\le[/mm] k?

[mm] f,g\in C^{k} [/mm] bedeutet f,g  k-mal differenzierbar. [mm] \alpha, \beta [/mm] sind natürliche Vektoren,ihr Betrag muss kleiner k sein damit man die Produktregel für f,g anwenden kann, und die Ableitungen nach [mm] \alpha_{i} [/mm] vertauschbar sind

>  
> Wir haben gelernt, dass [mm]D^{\alpha}f:= \bruch{\partial^{\alpha_{1}}}{\partial x_{1}^{\alpha_{1}}}***\bruch{\partial^{\alpha_{n}}}{\partial x_{n}^{\alpha_{n}}}*f[/mm]
> ist. Wieso ist [mm]D^{\alpha}(fg)(x)[/mm] nun eine Summe?
>  
> Zu Aufgabenteil 1.) habe ich leider gar keine Idee! Habt
> ihr vielleicht einen Tip für mich?

Ich hoffe der Tip oben reicht dir! Ein grundsätzlicher Rat am Anfang: viele n-dimensionale Probleme bzw. Sätze sehen einfacher aus, wenn man sie 1 oder 2-dim ansieht, und die Beweise laufen oft gleich oder entsprechend.

> Kann man 2.) mir Induktion lösen? Denn ich weiß ja, dass
> [mm]\bruch{\alpha1}{(\alpha-\beta)!*\beta!}=\bruch{\alpha*(\alpha-1)*(\alpha-2)***(\alpha-\beta+1)}{1*2***\beta}[/mm]
> ist.

Siehe oben
du brauchst noch die Definition von [mm] \alpha!=\alpha_{1}¡* \alpha_{2}!.........*\alpha_{n}! [/mm]

> Danke schon mal für eure Mühe!

Gern geschehen, wenns hilft
  Lieben Gruß leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]