www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Dimension - Untervektorräume
Dimension - Untervektorräume < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dimension - Untervektorräume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:46 Fr 25.11.2011
Autor: RoughNeck

Aufgabe
Bestimme die Dimension der folgenden Untervektorräume des [mm] \IR^3 [/mm] durch Angabe einer Basis:

a) U:= [mm] \{(x_1 ,x_2 ,x_3)^T \in \IR^3 : 2x_1 +x_2 -x_3=0\} [/mm]

Hallo liebe Leser.

Ich habe ein paar Fragen hauptsächlich zum Verständnis des Vorgangs, wie man diese Aufgabenart behandelt.

Einmal: da U ein UVR von [mm] \IR^3 [/mm] ist, ist seine Dimension maximal 3, richtig? Wie kann man sehen, welche Dimension gerade dieser UVR haben müsste?

Die Vektoren, die diesen Untervektorraum aufspannen, müssen jeweils [mm] \vektor{x_1 \\ x_2 \\ x_3} [/mm] mit [mm] 2x_1 +x_2 [/mm] - [mm] x_3 [/mm] =0 erfüllen, richtig?

Dann, gibt es einen expliziten Lösungsweg für eine solche Aufgabe, oder löst man sowas durch "intelligentes" Raten?


Für eine Basis muss ja weiterhin gelten, dass die Vektoren linear unabhängig sind und ein Erzeugenden-System bilden.

D.h. [mm] \summe_{i=1}^{n} \mu_i v_i [/mm] = 0 mit [mm] \mu \in \IK [/mm] und [mm] v_i [/mm] sind die Vektoren (lin. unabhängig)
sowie [mm] \summe_{i=1}^{n} \mu_i v_i [/mm] = [mm] \vektor{x \\ y \\ z}, [/mm] wobei n die Dimension beschreibt und x,y,z die typische Darstellung des [mm] \IR^3 [/mm] wäre (Erzeugenden-System)

Mit freundlichen Grüßen und der Hoffnung auf eine Antwort,

euer Roughi

PS: Für mich ist klar, dass ich sowas nicht machen würde, aber damit ich posten darf muss ich noch folgendes sagen: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Dimension - Untervektorräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:55 Fr 25.11.2011
Autor: schachuzipus

Hallo RoughNeck,


> Bestimme die Dimension der folgenden Untervektorräume des
> [mm]\IR^3[/mm] durch Angabe einer Basis:
>  
> a) U:= [mm]\{(x_1 ,x_2 ,x_3)^T \in \IR^3 : 2x_1 +x_2 -x_3=0\}[/mm]
>  
> Hallo liebe Leser.
>  
> Ich habe ein paar Fragen hauptsächlich zum Verständnis
> des Vorgangs, wie man diese Aufgabenart behandelt.
>  
> Einmal: da U ein UVR von [mm]\IR^3[/mm] ist, ist seine Dimension
> maximal 3, richtig?

Jo!

> Wie kann man sehen, welche Dimension
> gerade dieser UVR haben müsste?

Das kannst du direkt sehen.

Es ist ja [mm]2x_1+x_2-x_3=0[/mm] die Gleichung einer Ebene im Raum, also [mm]\operatorname{dim}(U)=2[/mm]

>  
> Die Vektoren, die diesen Untervektorraum aufspannen,
> müssen jeweils [mm]\vektor{x_1 \\ x_2 \\ x_3}[/mm] mit [mm]2x_1 +x_2[/mm] - [mm]x_3[/mm] =0 erfüllen, richtig? [ok]
>  
> Dann, gibt es einen expliziten Lösungsweg für eine solche
> Aufgabe, oder löst man sowas durch "intelligentes" Raten?

Du musst die Lösungsmenge des "Gleichungssystems" [mm]2x_1+x_2-x_3=0[/mm] bestimmen.

Das ist 1 Gleichung in 3 Unbekannten.

Damit sind 2 Variablen frei wählbar, wähle [mm]x_3=t, x_2=s[/mm] mit [mm]s,t\in\IR[/mm] und drücke [mm]x_1[/mm] in [mm]s,t[/mm] aus.

Damit bekommst du einen Spann für [mm]U[/mm] und ebenfalls eine Basis ...

>  
>
> Für eine Basis muss ja weiterhin gelten, dass die Vektoren
> linear unabhängig sind und ein Erzeugenden-System bilden.
>
> D.h. [mm]\summe_{i=1}^{n} \mu_i v_i[/mm] = 0 mit [mm]\mu \in \IK[/mm] und [mm]v_i[/mm]
> sind die Vektoren (lin. unabhängig)
>  sowie [mm]\summe_{i=1}^{n} \mu_i v_i[/mm] = [mm]\vektor{x \\ y \\ z},[/mm]
> wobei n die Dimension beschreibt und x,y,z die typische
> Darstellung des [mm]\IR^3[/mm] wäre (Erzeugenden-System)

Da der Spann aus 2 Vektoren besteht, die keine Vielfachen voneinander sind, sind sie linear unabh., also eine Basis ...

Das wirst du sehen, wenn es steht ;-)

>  
> Mit freundlichen Grüßen und der Hoffnung auf eine
> Antwort,
>  
> euer Roughi
>  
> PS: Für mich ist klar, dass ich sowas nicht machen würde,
> aber damit ich posten darf muss ich noch folgendes sagen:
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Gruß

schachuzipus


Bezug
                
Bezug
Dimension - Untervektorräume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:10 Fr 25.11.2011
Autor: RoughNeck

Also wenn ich [mm] x_1 [/mm] durch s,t [mm] \in \IR [/mm] ausdrücke steht dann da

[mm] x_1 [/mm] = (t-s)/2

aber wieso ist das jetzt der Spann?

Bezug
                        
Bezug
Dimension - Untervektorräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:17 Fr 25.11.2011
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,


> Also wenn ich [mm]x_1[/mm] durch s,t [mm]\in \IR[/mm] ausdrücke steht dann
> da
>  
> [mm]x_1[/mm] = (t-s)/2 [ok]
>  
> aber wieso ist das jetzt der Spann?  

Na, ein Vektor aus [mm]U[/mm] hat also die Form [mm]\vektor{x_1\\ x_2\\ x_3}=\vektor{\tfrac{t-s}{2}\\ s\\ t}=\vektor{-\tfrac{s}{2}\\ s\\ 0}+\vektor{\tfrac{t}{2}\\ 0\\ 1}=s\cdot{}\vektor{-\frac{1}{2}\\ 1\\ 0}+t\cdot{}\vektor{\frac{1}{2}\\ 0\\ 1}[/mm] mit [mm]s,t\in\IR[/mm]

Nimm etwa [mm]s=t=2[/mm], dann hast du [mm]\left\langle\vektor{-1\\ 2\\ 0},\vektor{1\\ 0\\ 2}\right\rangle[/mm] als Spann und Basis von [mm]U[/mm]

Gruß

schachuzipus




Bezug
                                
Bezug
Dimension - Untervektorräume: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:25 Fr 25.11.2011
Autor: RoughNeck

Ohje... Hätte man selber drauf kommen müssen. Ich danke dir vielmals.

Ist ja viel leichter als gedacht.

Liebe Grüße,

euer Roughi

Bezug
                                
Bezug
Dimension - Untervektorräume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:09 So 27.11.2011
Autor: RoughNeck

Die lineare Unabhängigkeit und die Eigenschaft des Erzeugenden-System muss man dann aber nicht mehr zeigen oder?

Bezug
                                        
Bezug
Dimension - Untervektorräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:30 Mo 28.11.2011
Autor: fred97


> Die lineare Unabhängigkeit und die Eigenschaft des
> Erzeugenden-System muss man dann aber nicht mehr zeigen
> oder?

Ein Wort über die lin. Unabhängigkeit der Vektoren in

          $ [mm] \left\langle\vektor{-1\\ 2\\ 0},\vektor{1\\ 0\\ 2}\right\rangle [/mm] $

solltest Du schon noch spendieren

FRED


Bezug
                                        
Bezug
Dimension - Untervektorräume: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:11 Mo 28.11.2011
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,

sorgfältiges Lesen erspart oft unnötige Rückfragen!

Ich hatte weiter oben schon geschrieben:

"[#000000]Da der Spann aus 2 Vektoren besteht, die keine Vielfachen voneinander sind, sind sie linear unabh., also eine Basis ..."

Das hatte ich nicht umsonst geschrieben ...

Oder offenbar doch ...

Gruß

schachuzipus
[/#000000]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]