| Diskrete Fouriertransformation < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 13:54 Mo 09.10.2006 |   | Autor: | nik03 | 
 Hallo,
 
 Folgender Ausdruck soll eine diskrete Identität darstellen:
 [mm] \frac{1}{n} \summe_{j=0}^{n-1} {e^{-i2\pi mj/n}} =\left\{\begin{matrix}
1, & m=0 \\
0, & m=1,...,n-1
\end{matrix}\right.
 [/mm]
 
 der Fall m=0 ist mir klar. Für m = 1..n-1 komm ich aber nicht auf die Null. Für z.B. n=3 und m=1 habe ich ja die Reihe:
 [mm] \frac{1}{3}[1+e^{-i2\pi/3}+e^{-i4\pi/3}]
 [/mm]
 Wie kann das Null werden, kann mir da vielleicht jemand einen Tip geben?
 
 Gruss
 
 nik
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Nun, auch dieser Term ist 0!
 
 bedenke, daß  der imaginäre Teil des Exponenten der exp-Funktion einen Winkel darstellt. In der komplexen Zahlenebene ist eine EXP-Funktion mit rein imaginärem Exponenten ein Einheitsvektor, also der Länge 1, der mit der positiven, rellen (x-)Achse den angegebenen Winkel einschließt.
 
 Das führt auch zu dieser Definition:
 
 [mm] $e^{i\alpha}=\cos \alpha [/mm] + i [mm] \sin \alpha$
 [/mm]
 
 Wenn du dir jetzt die Winkel anschaust, siehst du schon gleich, daß sich die komplexen Teile aufheben. Und der cos von diesen Winkeln ist jeweils -0,5.
 
 
 |  |  | 
 
 
 |