www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Drehspiegelung
Drehspiegelung < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Drehspiegelung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:01 Mo 14.11.2011
Autor: doom0852

Aufgabe
Berechnen Sie die Darstellungsmatrix (bzgl der üblichen kartesischen Basis [mm] {e_x , e_y ,e_z} [/mm] ) der Drehspiegelung l, die sich aus einer Spiegelung an der [mm] e_x [/mm] - [mm] e_y [/mm] -Ebene und anschließender Drehung um [mm] \pi/2 [/mm] um die [mm] e_y [/mm] Achse (gegen den Uhrzeigersinn) zusammensetzt.

Abend,

WIe kann ich mir diese Drehung vorstellen? Ist das ein Körper oder dreht sich dass ganze Koordiantensystem um [mm] \pi/2 [/mm] gegen den Uhrzeigersinn? WEnn ja, müssten sich ja lediglich die x-y-Koordianten der Drehspiegelung l (= lineare Abbildung?) ändern, oder? WEiterhin ist mir unklar, wie ich diese Drehunbg bezüglich der kartesischen BAsis in eine Matrix packen soll. Wie kann ich also eine viertel Kreisdrehung als MAtrix darstellen?

Danke für eure Hilfen.

        
Bezug
Drehspiegelung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:30 Mo 14.11.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Berechnen Sie die Darstellungsmatrix (bzgl der üblichen
> kartesischen Basis [mm]{e_x , e_y ,e_z}[/mm] ) der Drehspiegelung l,
> die sich aus einer Spiegelung an der [mm]e_x[/mm] - [mm]e_y[/mm] -Ebene und
> anschließender Drehung um [mm]\pi/2[/mm] um die [mm]e_y[/mm] Achse (gegen
> den Uhrzeigersinn) zusammensetzt.
>  
> Wie kann ich mir diese Drehung vorstellen? Ist das ein
> Körper oder dreht sich das ganze Koordiantensystem um
> [mm]\pi/2[/mm] gegen den Uhrzeigersinn? Wenn ja, müssten sich ja
> lediglich die x-y-Koordianten der Drehspiegelung l (=
> lineare Abbildung?) ändern, oder? Weiterhin ist mir
> unklar, wie ich diese Drehunbg bezüglich der kartesischen
> Basis in eine Matrix packen soll. Wie kann ich also eine
> viertel Kreisdrehung als Matrix darstellen?
>  
> Danke für eure Hilfen.


Guten Abend,

nach der Aufgabenstellung scheint es, dass hier nicht das
Koordinatensystem transformiert werden soll, sondern man
soll die Spiegelung und Drehung eines Körpers (bzw. eigent-
lich nur eines allgemeinen Punktes) bezüglich eines fixen
Koordinatensystems beschreiben.
Geh also einfach von einem Punkt P(x|y|z) aus, bestimme
sein Spiegelbild S(P) bezüglich der x-y-Ebene und drehe dann
diesen entstandenen Punkt durch eine Drehung D mit der
Drehachse = y-Achse und dem richtigen Drehwinkel.
Eine Skizze oder ein räumliches Modell kann dazu sehr
hilfreich sein.
So sollte es leicht sein, die Koordinaten des schließlich
entstehenden Punktes D(S(P)) durch die Koordinaten von
P auszudrücken und dieses Ergebnis auch in Form einer
Matrix M zu notieren. Man kann natürlich diese Abbildungs-
matrix auch als Produkt der Matrizen der einzelnen Abbil-
dungen (zuerst Spiegelung S, dann Drehung D) berechnen:

        M = D [mm] \circ [/mm] S

LG   Al-Chw.
  






Bezug
                
Bezug
Drehspiegelung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:49 Mo 14.11.2011
Autor: doom0852

ICh hab nun folgendes:

P=(x,y,z) S(P)=(x,y,-z) [mm] S(P)=(cos(\pi/2), sin(\pi/2), [/mm] -z)

Und jetzt?

Bezug
                        
Bezug
Drehspiegelung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:02 Di 15.11.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> ICh hab nun folgendes:
>  
> P=(x,y,z) S(P)=(x,y,-z)    [ok]

Die zu S gehörige Matrix ist

     $\ S\ =\ [mm] \pmat{1&0&0\\0&1&0\\0&0&-1}$ [/mm]

Beachte, dass die drei Spaltenvektoren dieser Matrix
die Bilder der Basisvektoren [mm] \vec{e}_1, \vec{e}_2, \vec{e}_3 [/mm]
unter der Abbildung S sind.  

> [mm]S(P)=(cos(\pi/2), sin(\pi/2),[/mm] -z)    [haee]
>  
> Und jetzt?

Stelle die Matrix D der Drehung nun ebenfalls durch
Betrachtung der Bilder der Basisvektoren dar. Das
kannst du dir klar machen, ohne wirklich Trigonometrie
zu bemühen.

LG   Al-Chw.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]