www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Dreieck-Stern-Umwandlung
Dreieck-Stern-Umwandlung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dreieck-Stern-Umwandlung: Widerstände zusammenfassen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:29 Sa 29.01.2011
Autor: Daargad

Aufgabe
Vereinfachen Sie dieses Netzwerk mit Hilfe des Verfahrens der Netzumwandlung! Zeichen sie nach durchgeführter Schaltungsvereinfachung das Ersatzschaltbild!


Hallo,

Ich bin grade diese Aufgabe durchgegangen und wollte wissen, ob die Schaltung soweit richtig zusammengefasst ist. Ist das letzte Bild bereits das Ersatzschaltbild?

[Dateianhang nicht öffentlich] [Dateianhang nicht öffentlich]




Der Form halber: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Dreieck-Stern-Umwandlung: Noch nicht ganz
Status: (Antwort) noch nicht fertig Status 
Datum: 17:48 Sa 29.01.2011
Autor: shues

Hi,

das sieht schon sehr gut aus, nur besteht eine Ersatzschaltquelle normalerweise aus einer Stromquelle oder einer Spannungsquelle und dem dazugehörigen Innenwiderstand.
Jetzt stellt sich die Frage ob du das Netzwerk (links) paralell zu RV berechnen sollst, oder aus dem gesamten Netzwerk einen Ersatzwiderstand sowie einer Stromquelle/Spannungsquelle berechnen sollst.

In jedem Fall würde ich zunächst mithilfe von Superposition versuchen die Spannungsquellen zu ersetzen.

Grüße
Shues

Bezug
                
Bezug
Dreieck-Stern-Umwandlung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:06 Sa 29.01.2011
Autor: Daargad

Aufgabe 1
b) Berechnen Sie aus dem Ersatzschaltbild jetzt die Genreratorströme [mm] I_1, I_2, [/mm]  sowie den Verbraucherstrom  [mm] I_v [/mm]  mittels des Maschenstromverfahrens!

Aufgabe 2
c) Berechnen Sie den Spannungsabfall am Verbraucherwiderstand [mm] R_v [/mm]  und dessen Leistungsaufnahme!

das wären die nachfolgenden Aufgaben dazu... Superposition sagt mir so nichts und hatten wir meiner Meinung nach auch nicht....

zu b) Vllt. sollte man hier Schaltung (1) auf dem 2. Blatt verwenden. Oder sollte man auch das letzte verwenden? Wie viele Maschengleichungen sind aufzustellen? Theoretisch sind es ja drei: Eine über den 1. und 2. Widerstand und beide Spannungsquellen, eine über den 2. und 3. Widerstand über die 11 V und eine "Gesamt"-masche über den 1. und 3. Widerstand und die 12 V.

Zeichnerisch etwa so? [Dateianhang nicht öffentlich]



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Dreieck-Stern-Umwandlung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:12 Sa 29.01.2011
Autor: fencheltee


> b) Berechnen Sie aus dem Ersatzschaltbild jetzt die
> Genreratorströme [mm]I_1, I_2,[/mm]  sowie den Verbraucherstrom  
> [mm]I_v[/mm]  mittels des Maschenstromverfahrens!
>  c) Berechnen Sie den Spannungsabfall am
> Verbraucherwiderstand [mm]R_v[/mm]  und dessen Leistungsaufnahme!
>  das wären die nachfolgenden Aufgaben dazu...
> Superposition sagt mir so nichts und hatten wir meiner
> Meinung nach auch nicht....
>  
> zu b) Vllt. sollte man hier Schaltung (1) auf dem 2. Blatt
> verwenden. Oder sollte man auch das letzte verwenden? Wie
> viele Maschengleichungen sind aufzustellen? Theoretisch
> sind es ja drei: Eine über den 1. und 2. Widerstand und
> beide Spannungsquellen, eine über den 2. und 3. Widerstand
> über die 11 V und eine "Gesamt"-masche über den 1. und 3.
> Widerstand und die 12 V.
>  
> Zeichnerisch etwa so? [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
>  

die 3 bilder sind alle mehr oder weniger identisch. du kommst mit 2 maschen aus. eine links, eine rechts

gruß tee

Bezug
                                
Bezug
Dreieck-Stern-Umwandlung: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 19:52 Sa 29.01.2011
Autor: Daargad

Hier dann meine beiden Maschengleichungen:

I:  -1V = [mm] 5*I_a [/mm] - [mm] 2,5*I_b [/mm]
II: -11V = [mm] -2,5*I_a [/mm] + [mm] 7,5*I_b [/mm]

in Matritzenschreibweise:

[mm] \pmat{ 5 & -2,5 \\ -2,5 & 7,5 } [/mm] * X =  [mm] \vektor{-1 \\ -11} [/mm]

mittels der inversen Matrix [mm] \bruch{4}{125} [/mm] * [mm] \pmat{ 7,5 & 2,5 \\ 2,5 & 5 } [/mm] und dem Falk-Schema, komme ich dann auf [mm] I_a [/mm] = -1,12 A und [mm] I_b [/mm] = -1,84 A

Wenn ich dann die Massenströme in [mm] I_1 [/mm] und [mm] I_2 [/mm] aufteile, müsste dann folgendes rauskommen:

[mm] I_1 [/mm] = [mm] -I_a [/mm] = 1,12 A
[mm] I_2 [/mm] = [mm] I_a [/mm] - [mm] I_b [/mm] =     0,72 A
[mm] I_v [/mm] = [mm] -I_b [/mm] = 1,84 A

Bezug
                                        
Bezug
Dreieck-Stern-Umwandlung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:08 Sa 29.01.2011
Autor: fencheltee


> Hier dann meine beiden Maschengleichungen:
>  
> I:  -1V = [mm]5*I_a[/mm] - [mm]5*I_b[/mm]

warum steht hier [mm] -5*I_B? [/mm]

>  II: -11V = [mm]-2,5*I_a[/mm] + [mm]7,5*I_b[/mm]
>  
> in Matritzenschreibweise:
>  
> [mm]\pmat{ 5 & -5 \\ -2,5 & 7,5 }[/mm] * X =  [mm]\vektor{-1 \\ -11}[/mm]
>  
> mittels der inversen Matrix [mm]\bruch{1}{25}[/mm] * [mm]\pmat{ 7,5 & 5 \\ 2,5 & 5 }[/mm]
> und dem Falk-Schema, komme ich dann auf [mm]I_a[/mm] = -2,5 A und
> [mm]I_b[/mm] = -2,3 A
>  
> Wenn ich dann die Massenströme in [mm]I_1[/mm] und [mm]I_2[/mm] aufteile,
> müsste dann folgendes rauskommen:
>  
> [mm]I_1[/mm] = [mm]-I_a[/mm] = 2,5 A
>  [mm]I_2[/mm] = [mm]I_a[/mm] - [mm]I_b[/mm] = -0,2 A    (kann das stimmen?!)
>  [mm]I_v[/mm] = [mm]-I_b[/mm] = 2,3 A

gruß tee

Bezug
                                                
Bezug
Dreieck-Stern-Umwandlung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:15 Sa 29.01.2011
Autor: Daargad

beide Maschen laufen lt. Zeichnung (s.o.) gegen dem Uhrzeigersinn ... Maschenstrom [mm] I_a [/mm] läuft also entgegen [mm] I_b [/mm]

Bezug
                                                        
Bezug
Dreieck-Stern-Umwandlung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:08 Sa 29.01.2011
Autor: fencheltee


> beide Maschen laufen lt. Zeichnung (s.o.) gegen dem
> Uhrzeigersinn ... Maschenstrom [mm]I_a[/mm] läuft also entgegen [mm]I_b[/mm]
>  

wo die 5 herkommt mein ich

gruß tee

Bezug
                                                                
Bezug
Dreieck-Stern-Umwandlung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:31 So 30.01.2011
Autor: Daargad

In der Tat merkartig ... es sind natürlich 2,5 Ohm ... wird berichtigt



Bezug
                        
Bezug
Dreieck-Stern-Umwandlung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:58 Sa 29.01.2011
Autor: Daargad

zu c)

Spannung: [mm] U_V [/mm] = [mm] R_V [/mm] * [mm] I_V [/mm] also 3 *1,84 = 5,52 V
Leistung:  [mm] I²*R_V [/mm] = [mm] U_V [/mm] * [mm] I_V [/mm] = 10,1568 W

sehe ich das richtig?

Bezug
                        
Bezug
Dreieck-Stern-Umwandlung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:22 Mo 31.01.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Dreieck-Stern-Umwandlung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:26 So 30.01.2011
Autor: leduart

Hallo
du hast denk ich in Der Berechng , wo du [mm] R_a+R_b+R_c=2\Omega [/mm] ausrechnest einen Fehler. die Größe von [mm] R_{AB} [/mm] spielt keine Rolle, egal wie gross [mm] R_{AB}, [/mm] wegen Symmetrie fließt kein Strom durch, also kannst du ihn weglassen.
Du hast also -untere rechte Skizze- [mm] R_2=R3=6\Omega [/mm]
Ich hoffe jemand anders bestätigt das.
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Dreieck-Stern-Umwandlung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:30 So 30.01.2011
Autor: Daargad

Ich nehme an du meinst die Dreieck-Stern-Umwandlung?

Jeder der Seiten ist 6 Ohm groß, daher sind auch im Stern alle Widerstände gleich groß...

[mm] R_a [/mm] = [mm] R_b [/mm] = [mm] R_c [/mm] = [mm] \bruch{6*6}{6+6+6} =\bruch{36}{18} [/mm] = 2 Ohm

(Beide Schenkel geteilt durch die Summe der Widerstände)

sollte also stimmen...


P.S.: Warum sollte durch R_ab kein Strom fließen? Kipp die Schaltung mal um 90° ... fließt dann durch R_bc auch kein Strom mehr? :P

Bezug
                        
Bezug
Dreieck-Stern-Umwandlung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:18 So 30.01.2011
Autor: leduart

Hallo
sorry, ich hatte übersehen, dass die 2 spannungsquellen nicht sym sind.
gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]